Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Gleichgewicht«
schmidt schrieb am 24.1. 2005 um 15:15:00 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Ich weiß zwar nicht was das innere Augenlicht mit dem Gleichgewicht oder mit der Assoziativgewalt zu tun hat, aber jedenfalls ist mir das Licht abhanden gekommen und worüber ich sprach hat der Gewalt anscheinend nicht gepasst. Ich sagte, ich erzähle allen Kindern was es mit dem Augenlicht auf sich hat und sie haben mich mitleidig oder belustigt angesehen, ein Haufen von Jungärzten denen ihr erster Gehaltsscheck wichtiger als die Weiterbildung war und ein arroganter Chirurg der glaubte er sei der Nabel der Welt mit seinen vielen zeroppten Autounfallofpern, bevor er da einen möglichen Schlaganfall sich ansehe, zumal von einem der vielleicht nicht bezahlt. Na ja, dann hat das Amtsgericht mein Grundstück an die Gemeindeverwaltung verkloppt und die Herren Ärzte haben sich erstmal kräftig bedient, für vier Wochen Wohnen mit beschränktem Ausgang zwischen Jugendlichen die auf dem Klo ihre Kotschmierereien hinterlassen die man dann wegmachen darf wenn man sich mit dem von der Polizei verdrehtem Knie auf die Brille setzen will, also für diesen aufenthalt darf man dann für vier Wochen Achtzehntausend Mark bezahlen, da sind die Gutachten der Psyschologen dann natürlich auch mit drin, worin steht das man das psyschologisch durchaus verkraftet das selbst zu bezahlen. Nett. Selbstverständlich nur mein Bestes. Schließlich können Andere auch mein Geld gebrauchen. Und überhaupt, wozu braucht einer wie ich überhaupt Geld. Es ist vollkommen in Ordnung. Mir hätte ja viel Schlimmeres passieren können. Ich muß endlich einmal einsehen das ich an einem Wendepunkt angekommen bin. Wir haben da noch ganz andere Methoden. Da wird man sich nicht soviel Mühe mit Ihnen geben. Ob ich mich einrichten darf. Das kann mir keiner beantworten. Vielleicht werden die Möbel einfach auf die Strasse gestellt und ich darf wieder im Regen in Schlappen in der Stadt rumlaufen. Sie wissen ja wo Sie schlafen können. Männerschlafsaal. Stinkende Socken. Pilz am Bein. Drecksklo. Raus. Frühstück ist vorbei. Da darf ich dann mit fünfzig nochmal die Psyschologie der Straße studieren. Das nennt man dann wohl gesellschaftliches Gleichgewicht. Denen gehts so, die sind ja auch einigermaßen brav, die anderen sind selbst dran schuld, die grenzen sich ja selbst aus. Das jemand einfach anders ist. Schwierig. Schwierig. Sehr schwer zu verstehen.
Sehr sehr schwer. Einzusehen.
Bwana Honolulu schrieb am 16.6. 2002 um 02:14:46 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Wenn man's mal so betrachtet, beruht das Leben eigentlich auf einem UNgleichgewicht. Immerhin haben wir, die Lebewesen, ja eine viel höhere Dichte als der Rest des Universums. Und auch unser Planet, die Erde, ja unser ganzes Sonnensystem ist ein dicker Klumpen in einem Meer von (beinahe) Nichts. Das ist ein bißchen wie die Fehlerstreuung am Drucker... Wenn man's unscharf betrachtet, ist das Universum eigentlich gleichmäßig, schaut man genauer hin, sieht man die Fehler, Unausgeglichenheiten, die schwarzen Sprenkel auf dem Weiß, die zusammen eben noch grau erschienen.
Außerdem war da ja noch die Sache mit der Materie und der Antimaterie: Eigentlich müssten sie sich in der Waage halten... glücklicherweise tun sie's nicht. Ein Webfehler (Liebe computergebeutelte Ver-Leser, das kommt von »Weben«, so wie »Webstuhl«, nicht vom »World Wide Web«!) der Welt?
radon schrieb am 1.12. 2002 um 18:06:54 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Ein Gleichgewicht liegt dann vor, wenn zwei gegensätzliche Einflüsse auf ein Objekt in gleichem Maße vorhanden sind.
- Es gibt das STABILE Gleichgewicht, zum Beispiel eine Kugel in einer Mulde.
- Es gibt das LABILE GGW, z.B. eine Kugel auf einem Hügel.
- Es gibt außerdem das METASTABILE GGW, z.B. eine Kugel in einer Mulde auf einem Hügel.
- Und es gibt das IDIFFERENTE GGW, z.B. eine Kugel auf einer ebenen Fläche.
Bei all diesen sind einander entgegengesetzten Kräfte in gleichem Maße vorhanden. Nämlich die Kraft, die den Körper aus seiner Position bringen will, und die Kraft, die ihn dort halten will (tw. vom Untergrund aufgebracht)
Das Gleichgewicht ist umso empfindlicher, je kleiner die tolerierbare Differenz zwischen beiden Kräften ist, d.h. die Differenz, bei deren Überschreitung das GGW zerstört wird.
- Dann gibt es noch das DYNAMISCHE GGW, z.B. ein chemisches GGW; sprich: Hin- und Rückreaktion halten sich in der Waage.
Einige zufällige Stichwörter |
OCD
Erstellt am 8.7. 2000 um 23:25:52 Uhr von miri, enthält 9 Texte
legal
Erstellt am 30.1. 2002 um 19:51:03 Uhr von Mäggi, enthält 14 Texte
Gehirnmasse
Erstellt am 12.10. 1999 um 03:49:04 Uhr von Andi, enthält 39 Texte
Geschlechtsreife
Erstellt am 20.8. 2007 um 10:43:50 Uhr von mcnep, enthält 3 Texte
IchKannNichtMehr
Erstellt am 8.12. 2002 um 18:29:02 Uhr von Zabuda, enthält 12 Texte
|