Dekonstruktivismus
Bewertung: 1 Punkt(e)Wenn man bei der Stichworterstellung müde und etwas verwirrt wäre und dadurch ein »kon« vergäße, dann, ja dann, würde es »Destruktivismus« heißen. Rein hypothetisch jetzt.
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 15, davon 15 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (20,00%) |
Durchschnittliche Textlänge | 241 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,200 Punkte, 11 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 14.10. 2002 um 18:39:46 Uhr schrieb ideenjaeger über Dekonstruktivismus |
Der neuste Text | am 5.9. 2021 um 04:16:13 Uhr schrieb S. über Dekonstruktivismus |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 11) |
am 23.1. 2006 um 19:57:28 Uhr schrieb
am 13.10. 2006 um 09:58:08 Uhr schrieb
am 4.6. 2004 um 01:09:07 Uhr schrieb |
Wenn man bei der Stichworterstellung müde und etwas verwirrt wäre und dadurch ein »kon« vergäße, dann, ja dann, würde es »Destruktivismus« heißen. Rein hypothetisch jetzt.
Gilles Deleuze: Schreiben heisst ja, Fluchtlinien ziehen, die keineswegs imaginär sind, denen man notwendig folgen muss, weil Schreiben uns darin in Wirklichkeit engagiert, uns in sie einsteigen lässt. Schreiben heisst werden, wenngleich gewiss nicht Schriftsteller werden, wohl aber anderes. Zum praktischen Aspekt des Schreibens: Ich, zum Beispiel, habe mein Notizbuch stets dabei und fülle es jeden Tag mit neuen Einfällen und Beobachtungen. Diese Aufzeichnungen dienen mir dann, zum Teil, als Ausgangsmaterial für längere Texte oder Artikel. Das klingt konventionell, altmodisch. Aber, die Zukunft gehört denjenigen, die in einem einzigen Leben alles ansammeln und wieder abtragen. Man muss schnell sein. Zehn Jahre, um eine Kultur aufzunehmen, zwanzig, um sie wieder loszuwerden und auszukotzen (das dauert immer länger). Nur das zählt, was den gesamten Zyklus des symbolischen Mordes der Kultur durchläuft.
die bisherige philosophie (seit platon) baut an einem riesigen umgekehrten turm, also die spitze ist unten und das bauwerk verbreitert sich nach oben. es passiert aber das seltsame: du nimmst das unterste bauteil weg (nietzsche vor rund 150 jahren!) und der turm stürzt nicht, er schwebt! ein lob der antigravitation.
Einige zufällige Stichwörter |
Gesäßgeflüster
spornstreichs
Einzelhaft
|