Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Aufzeichnungen«
boje schrieb am 3.8. 2003 um 02:24:39 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Burroughs
In einer berühmten Zeile ((WO ???))) von »Naked Lunch« identifiziert Burroughs sich
als Schreiber mit dem Aufschreibesystem, dem Aufzeichnungsgerät, dem Medium, mit
dem sich in damaliger Zeit am einfachsten Cut-Ups herstellen ließen - und er geht dabei
über die von Arthur Rimbaud immer weider laut verkündete ’Alteration’ (»Ich ist ein
Anderer!«) weit hinaus: "Ich bin das ’recording instrument’ (word virus, xx)
er war fasziniert von Kameras und Tonbandgeräten.
Er sieht seine mediale Praxis allerdings keinesfalls nur als eine »Extension of man«
(McLuhan), eine affirmative Verlängerung des Nervensystems, sondern als
Gegenstrategie gegen die Kontrollmechanismen des ’reality studios’, eben der
Realitätskonzepte, an die unsere Wahrnehmungen und unser psychiches System
angeschlossen ist. Gegen die Kodierungen ...
Er hat kein rein positiv-affirmatives Verhältnissen zu den Produktionen seines
Unbewußten (wie etwa die Surrealisten), sondern er suchte nach Techniker der
’Deprogrammierung’:
Seine Gebrauchsanweisung zur Produktionen eines ’automatischen Gedichts’ oder einer
Impression könnte - ganz im Gegensatz etwa zum automatischen Schreiben der
Surrealisten, die das Unbewußte ungebrochen als Quelle vergötterten, folgendermaßen
aussehen:
»Gehe eine Straße entlang, irgendeine Straße. Fotographiere und nehme mit dem
Tonband auf, was du siehst und hörst. Gehe nach Hause, schreibe deine
Beobachtungen, gefühle, Assoziationen und Gedanken auf - dann vergleiche die
Ergebnisse gegen die (offensichtliche) Evidenz der medialen Aufzeichnungen von
Fotographie und Tape-Recorder Du wirst bemerken, daß dein Verstand (mind) lediglich
einen verschwindend geringen Bruchteil der Erfahrung registriert hat. Das, was du
ausgelassen hast, ist möglicherweise gerade das, was du eigentlich zu finden wolltest.«
(WSB nach Virus, xx)
Bei all diesen Operationen spielt die Sprache die entscheidende Rolle: als Medium der
Unterdrückung und Entfremdung ebenso wie als Medium der Befreiung und des
De-Programmierung„language is a virus» gab laurie anderson in ihre vocal-syntheziser
ein – und schnitt somit ein entscheidendes stück von burroughs satz ab: „from
outer-space« (aber so ist das wohl mit Zitaten, die berühmt werden und in Umlauf
kommen – als Beispiel der „Beschneidung» vor verstärkter Zirkulation seien genannt
Brechts Radiotheorie und Mc Luhans „Medium is the massage«…
Einige zufällige Stichwörter |
HerrKawahaBewertetJtdHsTexteRunter
Erstellt am 18.11. 2002 um 07:44:31 Uhr von mwele, enthält 6 Texte
Folgen
Erstellt am 21.7. 2001 um 20:51:20 Uhr von Jott., enthält 23 Texte
Bogenpeitsche
Erstellt am 25.9. 2001 um 01:25:57 Uhr von Franz, enthält 10 Texte
Sozialversicherungsnummer
Erstellt am 10.11. 2009 um 11:53:50 Uhr von ®, enthält 2 Texte
Desire
Erstellt am 21.10. 2001 um 22:29:08 Uhr von Jane, enthält 12 Texte
|