Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Algorithmen«
Mathe schrieb am 24.10. 2001 um 00:39:37 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Schlagwörter
Algebra, angewandte
Algebra, konstruktive
Algorithmen, algebraische
Algorithmen, computerorientierte
Algorithmen für Parallel-Rechner
Algorithmen, validierende
Bildverarbeitung
Computeralgebra
Computerorientierte Mathematik
Differentialgleichungen, gewöhnliche: analytische Verfahren
Differentialgleichungen, gewöhnliche: numerische Verfahren
Differentialgleichungen, partielle: analytische Verfahren
Differentialgleichungen, partielle: numerische Verfahren
Dynamische Systeme
Geometrie, algebraische
Globale nichtlineare Analysis
Konstruktive Algebra
Mathematik: analytische Methoden
Mathematik, angewandte und numerische
Mathematische Modelle: Halbleiterbauelemente
Numerische Software
Software für Parallel-Rechner
Störungstheorie
Umweltschutz: mathematische Verfahren
Verzweigungstheorie
Wavelets: numerische Verfahren
tagesspiegel online schrieb am 11.4. 2019 um 19:38:01 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Vor allem Nachrichtenagenturen verbreiteten FakeNews
Die Historikerin Heidi Tworek hat gerade ein auf zehn Jahren Recherche basierendes Buch über die frühen Informationskriege veröffentlicht. Diese wurden vor allem auch von Deutschland geführt. (Der Titel: »News from Germany: The Competition to Control World Communications, 1900–1945«). »Es gibt eine gewisse Parallele zwischen unserer Zeit und der Zeit vor dem Weltkrieg«, sagt sie. Damals standen viele Zeitungen unter wirtschaftlichem Druck, bauten Korrespondenten ab und mussten billig an Nachrichten kommen. Was heute russische Trolle sind, die Plattformen wie Facebook für Desinformationskampagnen nutzen, besorgten damals vor allem Nachrichtenagenturen.
Tworek, die in Kanada an der University of British Columbia lehrt, betont: »Informationskriege hat es auch schon früher gegeben.« So überschwemmte die im Ersten Weltkrieg gegründete und später vom deutschen Reichspropagandaministerium gesteuerte Auslandsnachrichtenagentur »Transozean« Zeitungen weltweit mit ihren praktisch kostenlosen Diensten, von China bis Südamerika. »Deutschland wollte eine globale Macht werden«, so Tworek. Wenn man sich die heutigen Muster anschaut und mit früher vergleicht, gibt es Parallelen als ein Nährboden für FakeNews: Polarisierung, wirtschaftliche Schieflagen, Unzufriedenheit. Heute wird das alles verstärkt durch Algorithmen, die Nutzern automatisch individuell die Nachrichten zu Themen zuführen, die einen interessieren – so wie Kaufangebote, wenn man zum Beispiel gerade nach einem neuen Fahrrad oder Schrank gesucht hat.
Fakten-Checks von Medien und enttarnte Lügengeschichten erreichen diese Nutzer dagegen kaum – sie bewegen sich in zum Teil abgeschotteten Blasen. Die Brexit-Debatte ist ein eindrucksvolles Beispiel, in welche Sackgassen das führen kann. Nach Angaben der Nachrichtenseite »BuzzFeed« hatten 2018 die acht erfolgreichsten Falschmeldungen in Deutschland mehr Facebook-Interaktionen als fast alle Artikel der größten Newsseiten zusammen – ganz vorne Falschnachrichten über AngelaMerkel und Flüchtlinge. Darunter waren Texte wie: »Staat zahlt Harem 7500 Euro im Monat: Syrer lebt jetzt mit 2 Ehefrauen und 8 Kindern in Deutschland« oder ein Bericht über die Grünen-Politikerin ClaudiaRoth, die angeblich ein Alkoholverbot in Deutschland im Ramadan verlange.
Einige zufällige Stichwörter |
erlaubt
Erstellt am 10.7. 2002 um 12:44:26 Uhr von shizzo, enthält 12 Texte
Schluppenbluse
Erstellt am 16.9. 2010 um 13:48:52 Uhr von Celeste, enthält 8 Texte
DickeMädchen
Erstellt am 14.5. 2002 um 00:16:07 Uhr von Höflichkeitsliga, enthält 73 Texte
Klassenlehrerin
Erstellt am 30.12. 2003 um 18:50:49 Uhr von Emil und die Sicherheitsfachleute, enthält 13 Texte
Deckung
Erstellt am 20.8. 2004 um 17:36:24 Uhr von Das Gift, enthält 4 Texte
|