Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 12, davon 12 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (66,67%)
Durchschnittliche Textlänge 294 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,333 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 16.6. 2001 um 04:25:46 Uhr schrieb
Daniel Arnold über öffentlich-rechtlich
Der neuste Text am 2.7. 2021 um 14:18:59 Uhr schrieb
S. über öffentlich-rechtlich
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 13.10. 2019 um 14:55:46 Uhr schrieb
Alkyl Poirot über öffentlich-rechtlich

am 2.7. 2021 um 11:43:15 Uhr schrieb
AfD-R 88 über öffentlich-rechtlich

am 2.7. 2021 um 14:18:59 Uhr schrieb
S. über öffentlich-rechtlich

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Öffentlich-rechtlich«

Mechanical Boy schrieb am 20.6. 2002 um 20:28:09 Uhr zu

öffentlich-rechtlich

Bewertung: 4 Punkt(e)

das schöne gebührengeld und für was?

musikantenstadl
unser charly
verbotene liebe
wetten dass?
klinik unter palmen
forsthaus falkenau
...
das ist dann der bildungsauftrag. sind die wenigen nachrichten- und politiksendungen, von denen letztere auch immer populistischer werden, wirklich das geld wert?

okay...arte, phoenix, das könnten vielleicht argumente sein...vielleicht

Monika schrieb am 16.6. 2001 um 05:52:22 Uhr zu

öffentlich-rechtlich

Bewertung: 2 Punkt(e)

und noch immer bildet das öffentlich-rechtliche Rudfunk- und Fernsehsystem eine äußerst wichtige Informationsversorgung für die Bevölkerung. Ohne diese Form der Rundfunk- und Fernsehanstalten hätte sich die Demokratie in Lande nicht so weit entfalten können, wie sie es getan hat.

Daniel Arnold schrieb am 16.6. 2001 um 04:25:46 Uhr zu

öffentlich-rechtlich

Bewertung: 4 Punkt(e)

Die Grundlagen des Rundfunksystems in der Bundesrepublik Deutschland wurden zwischen 1945 und 1949 von den alliierten Besatzungsmächten gelegt. Nachdem in der Zeit des Nationalsozialismus der Rundfunk als staatliches Propagandainstrument missbraucht worden war, sollte das künftige Rundfunksystem von staatlichem Einfluss freigehalten werden. So entstanden sechs öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalten, die so strukturiert sein mussten, dass alle gesellschaftlich relevanten Gruppen zu Wort kommen.
Als Ergänzung zu diesem Modell plädieren nun vor allem die Unionsparteien für die Zulassung privater Rundfunkveranstalter, von denen sie sich eine Belebung der Medienlandschaft versprechen. Kritiker fürchten jedoch unter anderem, dass die Privaten ihre Programme zu stark nach kommerziellen Gesichtspunkten ausrichten. (Zitat von 1980)

lizzie schrieb am 18.2. 2002 um 16:00:52 Uhr zu

öffentlich-rechtlich

Bewertung: 2 Punkt(e)

Öffentlich-rechtlich ist eine Formulierung für: »gehört zwar nicht dem Staat, ist aber trotzdem ein anständiger Laden, in dem nicht einfach jeder machen kann, was er will

Einige zufällige Stichwörter

kleinesAsterixum
Erstellt am 9.4. 2005 um 00:36:36 Uhr von Pedant0815, enthält 9 Texte

Unheimliche-Senke
Erstellt am 5.6. 2017 um 17:19:09 Uhr von Rita, enthält 5 Texte

Patriarchat
Erstellt am 10.1. 2001 um 06:14:24 Uhr von Nils, enthält 37 Texte

Vorträge
Erstellt am 1.6. 2011 um 13:56:24 Uhr von tigerauge, enthält 3 Texte

windschief
Erstellt am 12.2. 2002 um 20:09:56 Uhr von neo fausuto\PIA, enthält 9 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0264 Sek.