>versenden | >diskutieren | >Permalink 
franco, am 2.7. 2013 um 20:39:57 Uhr
po

Dazu kommt, daß sie durch immer wechselnde Gestalten die Menschen zu erschrecken vermögen. Das sind gewiß Momente, welche eine nervöse Furcht wacherhalten können, selbst da, wo der Glaube an den Sieg Christi über die Macht der Dämonen lebendig ist. Die Dämonophobie des Einsiedlers hat indes noch einen spezielleren Grund. Antonius wurzelt tief in der alten Volksanschauung, daß die Dämonen sich vornehmlich bei Grabmälern und in der Wüste aufhalten. Sie versicherten ja auch dem Einsiedler, und zu anderer Zeit den beiden großen Aszeten Makarius von Ägypten und von Alexandrien, daß durch die Ausbreitung des Christentums ihre Bewegungsfreiheit außerordentlich bedroht sei, und daß sie ihre letzte Position, die Wüste, mit aller Energie zu verteidigen gedächten. So bekommtdas klingt deutlich aus der Schrift des hl. Athanasius hervordas aszetische Ideal des Antonius den Einschlag, er müsse durch sein Vordringen zu den Grabmälern und durch die Eroberung der Wüste den Feind aus seinem eigentlichen Gebiete verdrängen. Man vergegenwärtige sich die Situation: der Einsiedler ist weit von menschlicher Hilfe entfernt, tief in der unheimlich stillen Wüste. Sein Glaube sagt ihm, daß die ganze Luft um ihn von listigen Dämonen erfüllt ist, welche die treuen Diener Gottes zu schrecken und zu quälen trachten. In Augenblicken, wo der feste und lebendige Glaube an Christi Sieg über die Dämonen im Blickpunkt seines Bewußtseins steht, mag er die Dämonen mitleidig belächeln. Aber der einzelne Glaubensakt sinkt unter die Bewußtseinsschwelle. Das Gefühl der Schwäche, welches die kontemplative Überanstrengung oder die in Wüstenhitze, Fasten und Nachtwachen begründete körperliche Erschöpfung begleitet, überkommt ihn. Es flimmert ihm vor den Augen. Seine sensible nervöse Natur schrickt auf. Zuerst vielleicht in der Nacht, dann auch bei Tage treten ihm leibhaftige Schreckbilder entgegen und unheimliche Stimmen umrauschen ihn. Es bedarf immer wieder eines neuen Glaubensaktes an Christi Kraft und einer lebhaften Willensanstrengung, um über die Angstanfälle seiner überreizten Natur den Sieg zu gewinnen. Wer bewundert nicht die heroische Selbstbezwingung, die einen Antonius in die Wüste trieb und ihn dort ausharren hieß! Aber die Gegensätze zwischen seiner physiologisch verstärkten Dämonenfurcht und seinem Christusglauben drohen, seine Konstitution zu zerreiben, und sie hätten es getan, wenn er nicht eben ein Antonius gewesen wäre. Aber ein Opfer hat er doch den Verhältnissen bringen müssen. Es mußte sich bei ihm gerade der Zustand ausbilden, den man heute mit den Namen: Phobien und Zwangsgedanken bezeichnet: häufig wiederkehrende nervöse Angstanfälle und Vorstellungen dämonologischen Inhaltes, die Antonius durch eine glaubensvolle psychische Reaktion als unbegründet immer wieder überwinden muß. Für manchen willensschwachen Menschen wären solche Zwangsvorstellungen in Wahnideen übergegangen, die ihn auch innerlich ganz in ihre Gewalt gebracht hätten. Antonius bewahrt in seinem vertrauensvollen Christusglauben und seinem heroischen Willen sich die geistige Freiheit gegenüber jenem nervösen Zwang. Hiermit ist das erste Glied des objektiven Befundes, die häufig auftretende Bewußtseinstatsache, daß dem Einsiedler Angstaffekte und Vorstellungsbilder dämonischer Angriffe innerlich gegenwärtig sind, mit Hilfe psychologischer und religionsgeschichtlicher Daten auf den wissenschaftlichen Ausdruck gebracht: Es treten im Leben des Einsiedlers Antonius Phobien und Zwangsvorstellungen dämonologischen Inhalts auf.


   User-Bewertung: -1

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite