>Info zum Stichwort Schriftstellerin | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 4.2. 2009 um 23:43:47 Uhr über

Schriftstellerin


Gesichtet (zur aktuellen Version) (+/−)
Dies ist die letzte gesichtete Version, freigegeben am 13. Dezember 2008. 1 Änderung steht noch zur Sichtung an.
Status gesichtet

Wechseln zu: Navigation, Suche
Yōko Tawada (jap. 多和田 葉子, Tawada Yōko; * 23. März 1960 in Nakano, Tokio) ist eine japanische Schriftstellerin. Sie wurde als Tochter eines Buchhändlers in Tokio geboren, studierte in Japan Literaturwissenschaft (Schwerpunkt russische Literatur). 1979 kam sie zum ersten Mal mit der transsibirischen Eisenbahn nach Deutschland. Ab 1982 wohnte Yoko Tawada in Hamburg. Dort studierte sie Neuere Deutsche Literaturwissenschaft bei Sigrid Weigel. Seit 2006 wohnt sie in Berlin. Erste literarische Veröffentlichung 1986 in »Japan-Lesebuch« (Konkursbuchverlag, Tübingen). Erste Buchveröffentlichung in Deutschland 1987, in Japan 1992. 1999 Veröffentlichung einer CD mit Aki Takase. Sie schreibt in deutscher und japanischer Sprache Essays, Prosa, Theaterstücke, Hörspiele und Lyrik.

Preise: Förderpreis für Literatur der Stadt Hamburg (1990); Gunzō-shinjin-bungaku-shō (Nachwuchsliteraturpreis der [Literaturzeitschrift] Gunzō, für "Fersenlos”, 1991); Akutagawa-Preis (für Inu mukoiri, 1993); Stipendium zum Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg (1993); Adelbert-von-Chamisso-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (1996); Goethe-Medaille 2005. Trotz der vielen Preise macht sie um sich selbst, ihre Werke und ihr Privatleben wenig Aufhebens.[1]

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Veröffentlichungen
1.1 auf Deutsch
1.2 auf Japanisch
2 Weblinks
3 Quellen



Veröffentlichungen [Bearbeiten]

auf Deutsch [Bearbeiten]
Nur da wo du bist da ist nichts (Gedichte und Prosa), 1987
Das Bad (Kurzroman), 1989
Wo Europa anfängt (Gedichte und Prosa), 1991
Ein Gast, 1993
Die Kranichmaske die bei Nacht strahlt (Theaterstück), 1993 - Uraufführung in Graz, Neuinszenierung in Nürnberg
Tintenfisch auf Reisen (Erzählungen), 1994
Talisman (Literarische Essays), 1996
Aber die Mandarinen müssen heute abend noch geraubt werden (Traumtexte), 1997
Wie der Wind in Ei (Theaterstück), 1997 - Uraufführung in Graz, Gastspiel in Berlin
Verwandlungen (Tübinger Poetikvorlesungen), 1998
Orpheus oder Izanagi. Till (Hörspiel und Theaterstück), 1998 - Uraufführung in Hannover, Gastspiele in Tokyo, Kyoto und Kobe
13, (CD mit Noto), 1999
Opium für Ovid, ein Kopfkissenbuch für 22 Frauen (Prosa), 2000
Überseezungen (Prosa), 2002
diagonal (CD mit Aki Takase), 2002
Das nackte Auge (Erzählung), 2004
Was ändert der Regen an unserem Leben?, 2005
»Sprachpolizei und Spielpolyglotte«, 2007
»Schwager in Bordeaux«, 2008

auf Japanisch [Bearbeiten]
Sannin kankei (三人関係, Erzählungen), 1991
Inu mukoiri (犬婿入り, Erzählungen), 1993
Alphabet no kizuguchi (アルファベットの傷口, Arufabetto no kizuguchi; Roman), 1993
Gotthard tetsudō (ゴットハルト鉄道, Gottoharuto tetsudō; Erzählungen), 1996
Seijo densetsu (聖女伝説, Roman), 1998
Kitsune tsuki (きつね月, Prosagedichte), 1998
Hikon (飛魂, Roman), 1998
Futakuchi otoko (ふたくちおとこ, Erzählungen), 1998
Katakoto no uwagoto (カタコトのうわごと, Essays), 1999
Hinagiku no cha no baai (ヒナギクのお茶の場合, Erzählungen), 2000
Yōgisha no yakōressha (容疑者の夜行列車), 2002
Kyūkei jikan (球形時間), 2002
Exophonie (エクソフォニー, Ekusofonī; Essays), 2003
Tabi wo suru hadaka no me (旅をする裸の眼, Erzählung), 2004
Umi ni otoshita namae (海に落とした名前, Erzählung), 2006
Kasa no shitai to watashi no tsuma (傘の死体とわたしの妻, Gedichte), 2006
America - Hidō no tairiku (アメリカ 非道の大陸, Amerika – Hidō no tairiku; Reisegeschichten), 2006
»tokeru machi sukeru michi« 溶ける町 透ける路” (Reiseessays)2007

Weblinks [Bearbeiten]
Website Yoko Tawadas
Literatur von und über Yōko Tawada im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Yōko Tawada • PICA-DatensatzEinträge im Musikarchiv)
ingentaconnect.com (PDF): Margret Brügmann: Jeder Text hat weiße Ränder. Interkulturalität als literarische Herausforderung
erschienen in Henk Harbers (Hrsg.), Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik - Postmoderne Literatur in deutscher Sprache, 2001, pp. 335-351
gelzer.kulturforum.net: Florian Gelzer: „Worte von Gedanken trennenSchreibweisen und Sprachprogrammatik bei Yoko Tawada, Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Basel, 1998
Deutschlandfunk: Rezenzion von Joachim Büthe zu Überseezungen
perlentaucher.de: Weitere Rezensionen vom Perlentaucher
Florian Gelzer: »Wenn ich spreche, bin ich nicht da«. Fremdwahrnehmung und Sprachprogrammatik bei Yoko Tawada. In: Recherches Germaniques 29 (1999), S. 67–91 Zusammenfassung
Yoko Tawada im Forum poetischer Kulturen
[1] : Linda Baur - Schreiben zwischen sinnlicher Sprachlust und sprachtheoretischem Interesse
Inlitera: Interview mit Yoko Tawada

Quellen [Bearbeiten]
Axel Schock & Karen-Susan Fessel: OUT!, Querverlag, Berlin 2004, ISBN 3-89656-111-1
Personendaten
NAME Yōko Tawada
ALTERNATIVNAMEN 多和田 葉子 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanische Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 23. März 1960
GEBURTSORT Nakano, Tokio

Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Y%C5%8Dko_Tawada“
Kategorien: Autor | Literaturwissenschaftler | Japaner | Geboren 1960 | Frau


   User-Bewertung: -1
»Schriftstellerin« ist ein auf der ganzen Welt heiß diskutiertes Thema. Deine Meinung dazu schreibe bitte in das Eingabefeld.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Schriftstellerin«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Schriftstellerin« | Hilfe | Startseite 
0.0205 (0.0118, 0.0074) sek. –– 869968638