Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 16, davon 16 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (25,00%)
Durchschnittliche Textlänge 545 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,063 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 29.4. 2001 um 10:46:28 Uhr schrieb
biggi über menthol
Der neuste Text am 5.5. 2020 um 13:15:23 Uhr schrieb
Christine über menthol
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 1.6. 2004 um 11:13:40 Uhr schrieb
Hans-Jürgen über menthol

am 5.5. 2020 um 13:15:23 Uhr schrieb
Christine über menthol

am 7.5. 2004 um 11:37:29 Uhr schrieb
radon über menthol

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Menthol«

Skippy schrieb am 12.5. 2001 um 21:14:29 Uhr zu

menthol

Bewertung: 1 Punkt(e)

»Pfefferminzcampher«, Hexahydrothymol,
(1R,2S,5R)-(-)-2-Isopropyl-5-methylcyclohexanol,
5-Methyl-2-(1-methylethyl)-cyclohexanol; (-)-3-p-Menthanol,
p-Menthan-3-ol, Menthan-3-ol; engl.: l-Menthol, p-menthan-3-ol
CAS-Nr.:
[89-78-1]; [2216-51-5] (-)-Menthol
EG-/EINECS-Nr.:
218-690-9
Arctander:
1841 (dl-Menthol)
Fenaroli:
330 (dl-Menthol)
FEMA-No.:
2665

Skippy schrieb am 12.5. 2001 um 21:14:57 Uhr zu

menthol

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der Duft- und Aromastoff (-)-Menthol ist die Hauptkomponente der verschiedenen Minz- und Pfefferminzöle (v.a. Arvensis- und
Piperita - Öle). Kommerziell erhältliches (-)-Menthol stammt in den meisten Fällen aus Pfefferminzölen, die den Stoff schon durch
einfaches Ausfrierenlassen freigeben. Menthol ist der praktisch bedeutsamste gesättigte Terpenalkohol, abgeleitet vom p-Menthan.

Der Terpenalkohol ist darüber hinaus verbreitet in weiteren natürlichen ätherischen Ölen, jedoch nur als Nebenkomponente. Geringe
Mengen von Menthol sind z.B. enthalten in Kalaminthkrautöl (Bergmelisse), Geraniumöl Afrika (ca. 1%, nach NOWAK, S. 76)
sowie - neben Menthon und Isomenthon - in Buccublätteröl (HAGER). Poleiminzöl (Penny Royal Oil) enthält zwar nur Neomenthol
und Neoisomenthol (siehe unten), jedoch kann aus dessen Hauptbestandteil Pulegon Menthol synthetisch hergestellt werden (siehe
NOWAK, S. 153).

Beschreibung:

Menthol erscheint in schön ausgebildeten, farblosen, hexagonalen, in der Regel nadelförmigen Kristallen. Bisweilen kommt es auch
in Form von Kristallmassen oder als kristallines Pulver in den Handel. Der Aromastoff löst sich in Wasser nur wenig, dagegen leicht
in Ethanol, Diethylether, Petrolether, Paraffinöl, Chloroform usw.

Duftcharakteristik / odor profile:

angenehm, erfrischend, süß, »minzig«, pfefferminzartig, etwas stechend, mit ausgeprägtem Kühleffekt

engl.: minty, peppermint-like, slightly pungent, pleasant, cooling, refreshing, woody

Verwendung:

Menthol wird in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie in einem breiten Einsatzfeld gebraucht, vor allem als Aromastoff für
Süßwaren, Kaugummi, Liköre, Zahn- und Mundpflegemittel sowie für Zigaretten; weiterhin als duftender, erfrischender und
desinfizierender Bestandteil von Kosmetika (Haar- und Körperpflegemittel, Lotionen, Balsame usw.). Die Pharmazie nutzt Menthol
als Wirkstoff, denn es hat zahlreiche pharmakologische Wirkungen.

In Riechmitteln und Parfums wird ebenfalls der erfrischende Effekt genutzt.

Reaktionen:

Durch Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure geht Menthol in Menthen C10H18 über, durch Oxidation mit Chromsäure in das
entsprechende Terpenketon Menthon. Erhitzt man den Riechstoff mit Kupfersulfat, entsteht Cymol.

Synthese:

Menthol läßt sich als »Hexahydrothymol«, also als hydriertes Thymol (2-Isopropyl-5-methylphenol), auffassen. Und tatsächlich erhält
man racemisches, optisch inaktives Menthol bei der katalytischen Hydrierung von Thymol (an Nickelkatalysator).

Chemische und physikalische Kennzahlen der Reinsubstanz:

Molekülmasse: 156,27 g/mol

Summenformel / Linienformel: C10H20O / C10H19OH

Strukturformel (-)-Menthol und Kugelstabmodell (+)-Isomenthol:

Einige zufällige Stichwörter

Schvvellenländer
Erstellt am 26.1. 2003 um 18:34:17 Uhr von voice recorder, enthält 7 Texte

Bilden-Sie-mal-einen-Satz-mit
Erstellt am 16.7. 2008 um 17:08:56 Uhr von platypus, enthält 23 Texte

Kirchenimker
Erstellt am 20.4. 2019 um 15:47:27 Uhr von Ramona Leise, enthält 4 Texte

Seitenstraßensex
Erstellt am 5.9. 2005 um 08:12:53 Uhr von mcnep, enthält 14 Texte

Faltrollstuhl
Erstellt am 24.1. 2004 um 00:34:15 Uhr von mcnep, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0248 Sek.