Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 38, davon 38 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 18 positiv bewertete (47,37%)
Durchschnittliche Textlänge 632 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,447 Punkte, 12 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.1. 1999 um 15:13:12 Uhr schrieb
Dragan über labor
Der neuste Text am 7.11. 2024 um 10:13:09 Uhr schrieb
schmidt über labor
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 12)

am 23.11. 2020 um 16:32:54 Uhr schrieb
Schmidt über labor

am 20.2. 2003 um 23:23:41 Uhr schrieb
solarschule über labor

am 11.4. 2003 um 13:12:13 Uhr schrieb
Calista Caelestis Caligari über labor

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Labor«

Sonne schrieb am 1.9. 2001 um 02:13:28 Uhr zu

labor

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das Bremsen und Einfrieren von Licht macht viele interessante Experimente möglich. Zum Beispiel könnte man einen Lichtpuls durch ein Bose-Einstein-Kondensat schicken und die Lichtgeschwindigkeit so einstellen, dass sie der Schallgeschwindigkeit im Kondensat – rund ein Zentimeter pro Sekundeentspricht. Die Atome im Konden-sat würden dann gleichsam auf dem Lichtpuls reiten und das gesamte Kondensat in Schwingung versetzen. Kondensate lassen sich außerdem in einen Wirbelzustand versetzen, wobei das Gas rotiert und diskrete Quantenwirbel bildet. Ein verlangsamter Lichtpuls würde beim Durchgang durch einen Wirbel mit dem Gas mitgezogen; dieses Phänomen gleicht Vorgängen, die in der Nähe Schwarzer Löcher vermutet werden. Mit langsamem Licht können die Forscher demnach gewisse Eigenschaften dieser rätselhaften astronomischen Objekte im Labor untersuchen.

Sonne schrieb am 1.9. 2001 um 02:11:58 Uhr zu

labor

Bewertung: 3 Punkt(e)

Die ersten Versuche mit gebremstem Licht dauerten jeweils 27 Stunden ohne Pause. Statt zum Essen in die Kantine zu gehen, gewöhnten Lene Vestergaard Hau und ihr Team sich an, in einer Hand ein Stück Pizza zu balancieren, während sie mit der anderen Hand Spiegel auf dem optischen Tisch verschobenin den entschei-denden Versuchsphasen bei völliger Dunkelheit. Die ersten Erfolge hatten sie im März 1998, und im Juli bremsten sie ihre Lichtstrahlen auf das Tempo von Flugzeugen. Gegen Ende 2000 konnten die Forscher schließlich Lichtpulse sozusagen kurz auf Eis legen und dann wieder weiter schicken. Wie die Forscherin in der September-Ausgabe von Spektrum der Wissenschaft betont, eröffnet die Arbeit mit langsamem und gefrorenem Licht ungeahnte Möglichkeiten für die optische Nachrichtenübertragung undspeicherung sowie für künftige Quantencomputer.

Sonne schrieb am 1.9. 2001 um 02:13:13 Uhr zu

labor

Bewertung: 1 Punkt(e)

Diese extrem kalten Atomwolken bilden so genannte Bose-Einstein-Kondensateexotische Quantensysteme, in denen sämtliche Atome einen einzigen Zustand einnehmen und völlig synchron agieren. Durch Bestrahlen mit einem exakt abge-stimmten Laserstrahl – dem Kopplungslaser – wird die Atomwolke fähig, einen zweiten Laserpuls, den Teststrahl, für kurze Zeit zu speichern und nach Ausschalten des Kopplungslasers wieder freizugeben.

Rühdiger schrieb am 18.1. 2000 um 19:52:39 Uhr zu

labor

Bewertung: 1 Punkt(e)

In unserem Labor haben wir einen großen Labortisch; manchmal, wenn uns sonst nichts Kluges einfällt, schließen wir uns in unser Labor ein, spannen ein kleines Netz auf und spielen Tischtennis. Da wir ziemlich viele Wissenschaftler sind, müssen wir Rundlauf spielen oder Doppel-Doppel. Obwohl Dragan dabei regelmäßig viele Reagenzgläser kaputtmacht, lassen wir ihn trotzdem weiter mitspielen. Weil wir jemand brauchen, der den vollen Durchblick hat.

Einige zufällige Stichwörter

Doppelbild
Erstellt am 16.10. 2005 um 00:04:17 Uhr von Rufus, enthält 6 Texte

Tau
Erstellt am 12.3. 2002 um 11:37:35 Uhr von neo fausuto, enthält 20 Texte

Schnupfen
Erstellt am 14.6. 2000 um 13:38:45 Uhr von Hobbit, enthält 85 Texte

Verunsicherung
Erstellt am 29.6. 2001 um 15:54:19 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 21 Texte

fishtown
Erstellt am 17.5. 2002 um 23:33:38 Uhr von gulli, enthält 16 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0297 Sek.