Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 14, davon 14 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (50,00%)
Durchschnittliche Textlänge 459 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,857 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 23.6. 2000 um 13:20:20 Uhr schrieb
hei+co über hyperdis
Der neuste Text am 26.1. 2023 um 00:16:24 Uhr schrieb
schmidt über hyperdis
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 25.2. 2020 um 20:57:33 Uhr schrieb
Schmidt über hyperdis

am 26.1. 2023 um 00:16:24 Uhr schrieb
schmidt über hyperdis

am 25.7. 2002 um 20:04:35 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über hyperdis

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Hyperdis«

birgit schrieb am 23.6. 2000 um 13:35:32 Uhr zu

hyperdis

Bewertung: 5 Punkt(e)

Aussagesatz. Fragesatz. Ich ekel mich vor Fiktion. Vor Vokabeln. Konstruktion. Sogar vor Körperbau, wenn es im Satz steht. Da stehts. Ich ekel mich vor: Ich ekel mich vor Fiktion. Sehen Sie das Ich am Anfang der Schlange? Was heisst hier sehen? Ich ekel mich schon lange, auch vor Reim. Reimzwang. Ich ekel mich vor Satzkopf, Satzschwanz, Satzmittelstück, Satztorso, Satznabel, Satzzwang – Kunst ist gut für ekelhafteschreibt Sonja Sekula, ich ekel mich vor Zitat, trotz Trost und Schatten, den Zitate spenden, siehe Wittgenstein. Was heisst hier siehe? Ich ekel mich vor Zikaden. Ich ekel mich davor, wie wenig Ekel ich an mir ertrage, wie wenig Ekeltoleranz ich habe, wie ekelhaft ich mit mir bin, wie sehr ich das geniesse.
http://www.dumontverlag.de/null/kempker/text5.htm)

hei+co schrieb am 23.6. 2000 um 13:22:15 Uhr zu

hyperdis

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wissenschafts-Techniken
Keine Wissenschaft ohne Technik, ohne Maschinen, vor allem nicht ohne [...] Universalwerkzeuge[...], da sie vom Werkzeug die Effezienz und vom Universellen die Wissenschaftlichkeit geerbt haben: die Computer. jeder glaubt und hat tausend Gründe zu glauben, daß ihre Erfinder - von Leibniz und Pascal bis zu Turing und von Neumann - sie fertig im Kopf hatten, ehe sie darangingen, Prinzipien, Geräte und Programme zu entwickeln. Nein. Wer forscht, weiß nicht, sondern tastet sich forwärts, bastelt, zögert, hält seine Entscheidungen in der Schwebe. [...]
In Wirklichkeit ist es mit ihm wie mit allen Akteuren dieses Buches - den individuellen und den kollektiven, den materiellen wie den intellektuellen, sie sind nur Darsteller seiner Verzweigungen und seines schwankenden Netzes. (35)"
(Michel Serres: Vorwort, in: Michel Serres (Hg.): Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, Frankfurt/Main, 1994, OT: Paris 1989, 11-38; hier: 35)

maschine schrieb am 17.9. 2000 um 22:01:09 Uhr zu

hyperdis

Bewertung: 1 Punkt(e)

Schriftsteller-schreibendeMaschine
Da ja die Kybernetik lern-fähige Maschinen konstruiere, wäre es durchaus denkbar, daß die literarische Maschine später ihre eigenen Codes in Unordnung bringe. »Um die Kritiker zufriedenzustellen, die nach Entsprechun-gen zwischen literarischen und historischen soziologischen, ökono-mischen Tatsachen suchen, könnte diese Maschine die eigenen stili-stischen Entwicklungen den Änderungen bestimmter statistischer Indices der Produktion, des Einkommens, der Rüstungsausgaben, der Verteilung von Entscheidungskompetenzen angleichen..« (Kybernetik, 15).
Der aufmerksame Leser wird die Pointe dieses Gedankenspiels spätestens ahnen, wenn Calvino diese Spekulationen mit - wie er ihm süffisant versichert- FRÖHLICHER MIENE vorträgt, statt in die Klageschreie seiner Schrifstellerkollegen einzustimmen: im Prozeß des Schreibens zersplittere sich der Autor in verschiedene Produktionsfiguren:»Der Schriftsteller, so wie er bis jetzt gewe-sen ist, ist bereits eine schreibende Maschine, das heißt, er ist es dann, wenn er gut funktioniert..«(Kybernetik, 17)

Einige zufällige Stichwörter

Furz
Erstellt am 30.9. 1999 um 19:22:41 Uhr von Liamara, enthält 280 Texte

GIGA
Erstellt am 20.1. 2001 um 19:56:15 Uhr von Jan10, enthält 17 Texte

Eisenhut
Erstellt am 26.9. 2007 um 20:55:34 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte

Web
Erstellt am 21.2. 2002 um 15:58:09 Uhr von DWay, enthält 47 Texte

Leuchtfeuer
Erstellt am 27.10. 2004 um 09:38:12 Uhr von wauz, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0282 Sek.