Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 3, davon 2 (66,67%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 1170 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,333 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 26.10. 2003 um 22:50:07 Uhr schrieb
mcnep über grünflockig
Der neuste Text am 20.7. 2010 um 11:39:47 Uhr schrieb
wortdenker über grünflockig
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 20.7. 2010 um 11:39:47 Uhr schrieb
wortdenker über grünflockig

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Grünflockig«

mcnep schrieb am 26.10. 2003 um 22:50:07 Uhr zu

grünflockig

Bewertung: 2 Punkt(e)

Münchener Weißwurst (echte, Originalrezept)

Fleischmaterial:
3540 kg Kalbsbrät, warm gehackt, zu etwa 70% geschüttet (1)
1015 kg Speck oder rohes Fett
15% der Gesamtmasse Kram (2), gekochte Kalbssehnen, Kalbskopf, einige weiche Schwarten, Kalbsgekröse

Gewürz pro kg Masse:
2526 g Kochsalz
25 g Pfeffer, weiß
0,5 g Muskatblüte
0,4 g Kardamom

Etwas geriebene Zitrone und gehackte Petersilie, je 50 kg Masse 3 schöne rohe Zwiebeln.

Der Speck wird durch die feine Scheibe gelassen und geschmeidig gekuttert. Das kalte Kalbsbrät wird langsam in den Speck gekuttert. Wenn die Masse ganz schön locker und glatt ist, wird der Kram mit Zwiebeln durch die 3mm–Scheibe gelassen, in den Kutter gegeben und diesen noch einige Male herumlaufen lassen. Wenn die Masse aus dem Blitz genommen ist, wird die fein gehackte Petersilie mit der Hand hineingemengt, bis das Produkt schön leicht grünflockig aussieht.

Die Münchner Weißwurst wird in enge Schweinedärme 26 bis 30 mm eingefüllt und etwa 75 g schwer je Stück abgedreht oder abgebunden.

Diese Wurst wird als FrühstücksImbiß verzehrt und soll täglich frisch hergestellt werden. Wie der Münchner sagt, darf sie nicht 11 Uhr läuten hören. Sie wird vorwiegend heiß mit Brezeln und Senf beim Weißbier, Salvator usw. verzehrt. (Besonders bekannt durch die Gaststätte Donisl in München, am Fasching, wo die Würste als Katerfrühstück nach Bällen und Veranstaltungen verzehrt werden.)

Quelle: Eduard Bechtold, 'Der praktische Fleischer', 2. Auflage 1954; S. 432–433

(1) geschüttet: Fremdwasserzusatz beim Brühwurstbrät, der der Kühlung beim Anbraten, der saftigen Konsistenz und der Verbesserung von Aussehen und Geschmack dient, kann beim Kalbsbrät für Weißwürste bis 15 % betragen.

(2) Kram: Norddeutsche Bezeichnung für die Schlachtabfälle, d.h., alle Teile des Tierkörpers, die außer den zwei Hälften noch anfallen. Beim Kalb zählen hierzu Fell, Kopf, Füße, Innereien; Augen und Geschlechtsapparat zählen zum sogenannten Konfiskat und dürfen offiziel nicht der Verwertung zugeführt werden.

Einige zufällige Stichwörter

BlasterKrankheit
Erstellt am 5.2. 2003 um 15:33:54 Uhr von Bwana Honolulu, enthält 14 Texte

erregen
Erstellt am 11.8. 2005 um 14:31:14 Uhr von Ich, enthält 20 Texte

Köln
Erstellt am 4.11. 1999 um 18:24:43 Uhr von GrafElvin, enthält 213 Texte

Flugschüler
Erstellt am 24.1. 2007 um 06:38:17 Uhr von steinebeisserin, enthält 6 Texte

Verlobte
Erstellt am 12.8. 2007 um 14:40:13 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0195 Sek.