Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 13, davon 13 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (53,85%)
Durchschnittliche Textlänge 247 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,769 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 3.7. 2001 um 19:43:11 Uhr schrieb
Mäggi über antithese
Der neuste Text am 12.10. 2018 um 13:18:51 Uhr schrieb
sechserpack über antithese
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 6.11. 2007 um 19:44:15 Uhr schrieb
jasmina über antithese

am 20.9. 2004 um 21:46:00 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über antithese

am 9.10. 2005 um 19:38:11 Uhr schrieb
biggi über antithese

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Antithese«

Illuminatus schrieb am 31.10. 2001 um 21:29:35 Uhr zu

antithese

Bewertung: 1 Punkt(e)

DIE ANTI-THESE


Einleitung:

In der rhetorischen Figur der Antithese wird ein semantischer Gegensatz scharf herausgearbeitet, häufig in Form der Wortfiguren Parallelismus, Chiasmus oder Hyperbaton. Meist können die Begriffe, Urteile oder Aussagen der Einzelwörter unter einem (nicht genannten) Oberbegriff zusammengefaßt werden: »Gut und Böse, Tugend und Laster« oder »In Ruhezeiten bist du aufrührerisch, im Aufruhr ruhig; in einer eiskalten Situation bist du hitzig, in einer glühendheißen eiskalt« (Cicero). Die Darstellung der menschlichen Zerrissenheit, des Widerspruchs, die in diesem Cicero-Zitat hervortritt, ist auch im weiteren Verlauf der Rhetorikgeschichte ein zentrales Verwendungsgebiete der Antithese.

Eine Antithese ist eine Gegenbehauptung, ein Satz, in dem das Gegenteil dessen ausgesagt wird, was bewiesen werden soll. Wenn man auf die Wahrheit oder Unwahrheit der Antithese hin argumentiert, macht man gleichzeitig auch Aussagen über die eigentliche These. Um einen Vergleich herzustellen, bietet es sich an, einen Ausgangspunkt (eine Theorie oder Situation) zur These zu machen und das zweite Element diesem ersten antithetisch gegenüberzustellen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen zu können.

Und nun geht's los... In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen werden hier immer wieder lustige, nachdenklich stimmende oder einfach seltsame Antithesen vorgestellt.

karl marx II schrieb am 11.6. 2003 um 20:55:07 Uhr zu

antithese

Bewertung: 3 Punkt(e)

THESE:
Religion ist Terror.

ANTITHESE:
Terror ist Religion.

SYNTHESE:
Religionsterror ist Terrorreligion.

Mäggi schrieb am 3.7. 2001 um 19:43:11 Uhr zu

antithese

Bewertung: 2 Punkt(e)

aus these und antithese sollte eine synthese entstehen. das ist aber unpraktisch - wenn man prinzipiell erst mal dagegen ist, also den part der advocata diaboli übernimmt, muß man sich permanent neue antithesen überlegen, sobald eine synthese entstanden ist. da fühlt man sich schon mal ziemlich leicht wie sysiphos - aber der ist ja laut camus ein glücklicher mensch...

Einige zufällige Stichwörter

SPD
Erstellt am 9.7. 2000 um 03:57:58 Uhr von Dortessa, enthält 149 Texte

Krempoli
Erstellt am 30.9. 2005 um 11:09:01 Uhr von Yadgar, enthält 5 Texte

Blauwal
Erstellt am 19.5. 2006 um 10:54:54 Uhr von Das Arschloch, enthält 7 Texte

Durchschnittsabnutzung
Erstellt am 3.4. 2004 um 02:07:37 Uhr von Dieter Meier, enthält 3 Texte

ECDL
Erstellt am 8.4. 2002 um 17:16:10 Uhr von anonymous, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0221 Sek.