Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
6, davon 6 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (66,67%) |
Durchschnittliche Textlänge |
433 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,667 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 11.9. 2015 um 21:03:36 Uhr schrieb Zähringer
über Zähigkeit |
Der neuste Text |
am 11.10. 2017 um 00:52:10 Uhr schrieb Christine
über Zähigkeit |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 1) |
am 11.10. 2017 um 00:52:10 Uhr schrieb Christine über Zähigkeit
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Zähigkeit«
Franz schrieb am 13.9. 2015 um 00:31:37 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Die Winiler, hernachmals Longobarden genannt, als sie sich in dem Eiland Scandinavien so vermehrt hatten, daß sie nicht länger zusammen wohnen konnten, theilten sich in drei Haufen ab und loosten. Wer nun das Loos zog, der Haufen sollte das Vaterland verlassen, und sich eine fremde Heimath suchen. Als nun das Loos auf einen Theil gefallen war, so zog dieser unter zwei Heerführern, den Brüdern Jbor und Ayo (oder Agio), sammt ihrer weisen Mutter Gambara aus. Sie langten zuerst in Skoringen an, schlugen die Wandalen, und deren Könige Ambri und Aßy; zogen sodann nach Moringen, und dann nach Goland. Nachdem sie da eine Zeitlang verweilt, besetzten sie die Striche: Anthaib, Banthaib und Wurgenthaib, wo sie auch noch nicht blieben, sondern durch Rugiland zogen, eine Zeit über im offenen Feld wohnten, mit den Herulern, Gepiden und Gothen Handel hatten, und zuletzt in Italien festen Sitz nahmen.
Franz schrieb am 13.9. 2015 um 00:21:39 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
§ 159. Wortinlautendes oder auslautendes ŋ ist – von modernen entlehnungen abgesehn – die unveränderte fortsetzung des im air. bzw. mir. durch ng bezeichneten lautes, dem ein gutturaler vokal folgt oder einst folgte, z. b. in bŕiŋl̄333;dī „träumen“, brionglóid; droŋ „bande“, mir. drong; kūŋ „eng“, air. cumung; ḱȧŋlīm „binde“, mir. cenglaim; ḱiŋkīš „pfingsten“, mir. cengcaigis, Atk. 578, lat. quinquagesima; l̄oŋkəȷŕ̥ „ein seil zum verbinden eines vorderfusses mit dem entsprechenden hinterfusse, für ziegen gebraucht, um deren fortlaufen zu verhindern“, mir. langfiter, engl. lang und fetter; l̄ūŋ „schiff“, mir. long; oŋə „nagel“, air. inga, gen. ingen; cȧŋə (neben cȧŋgə) „zunge, sprache“, air. tenga.
Einige zufällige Stichwörter |
DerRoteKarfiol
Erstellt am 31.10. 2002 um 01:19:17 Uhr von Anonym, enthält 5 Texte
Türsteher
Erstellt am 19.12. 2001 um 09:38:46 Uhr von Ich, enthält 38 Texte
Windelntragen
Erstellt am 24.11. 2012 um 16:09:17 Uhr von Iceweasel, enthält 7 Texte
ichmeindasernst
Erstellt am 20.3. 2023 um 08:45:41 Uhr von schmidt, enthält 2 Texte
Seidenblume
Erstellt am 24.6. 2010 um 12:21:10 Uhr von Celeste, enthält 2 Texte
|