Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 3, davon 2 (66,67%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 703 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,667 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 13.9. 2013 um 12:23:01 Uhr schrieb
Jürgen Canary über Wortherkunft
Der neuste Text am 17.9. 2013 um 11:09:12 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Wortherkunft
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 17.9. 2013 um 11:09:12 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Wortherkunft

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Wortherkunft«

Nicot schrieb am 13.9. 2013 um 19:33:12 Uhr zu

Wortherkunft

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die meisten Säuren, welche versucht wurden, wirkten, obschon sie sehr verdünnt (ein Theil auf 437 Theile Wasser) und in kleinen Dosen gegeben wurden, kräftig auf Drosera ein; neunzehn von den vierundzwanzig veranlaszten die Tentakeln sich mehr oder weniger einzubiegen. Die meisten von ihnen, selbst die organischen Säuren, sind giftig, häufig in hohem Grade; und dies ist merkwürdig, da die Säfte von so vielen Pflanzen Säuren enthalten. Benzoesäure, welche für Thiere unschädlich ist, scheint für Thiere so giftig zu sein wie Blausäure. Auf der andern Seite ist Salzsäure weder für Thiere noch für Drosera giftig und führt nur einen mäszigen Grad von Einbiegung herbei. Viele Säuren reizen die Drüsen so, dasz sie eine auszerordentliche Menge von Schleim absondern; das Protoplasma innerhalb ihrer Zellen scheint oft getödtet zu werden, wie man daraus schlieszen kann, dasz die umgebende Flüssigkeit bald rosa wird. Es ist fremdartig, dasz verwandte Säuren sehr verschieden von einander wirken: Ameisensäure bewirkt nur sehr unbedeutende Einbiegung und ist nicht giftig, während Essigsäure von derselben Stärke äuszerst kräftig wirkt und giftig ist. Milchsäure ist gleichfalls giftig, verursacht indesz Einbiegung nur nach Verlauf beträchtlicher Zeit. Äpfelsäure wirkt unbedeutend, während Citronen- und Weinsteinsäure gar keine Wirkung hervorbringen.

Einige zufällige Stichwörter

Blasterjubiläum
Erstellt am 6.1. 2009 um 23:54:37 Uhr von Hanno Nühm, enthält 6 Texte

John
Erstellt am 13.7. 2000 um 14:09:05 Uhr von John Dark, enthält 45 Texte

Kinderzimmer
Erstellt am 5.7. 2000 um 05:29:40 Uhr von Dortessa, enthält 23 Texte

Dem-Herrn-von-Loriot-sein-Mops
Erstellt am 1.12. 2017 um 01:30:08 Uhr von Die Suhler Lokalredaktion, enthält 2 Texte

unpaarig
Erstellt am 5.9. 2005 um 14:53:24 Uhr von Ich, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0183 Sek.