Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Welle-Teilchen-Dualismus«
Liquidationsdefensive schrieb am 9.12. 2002 um 21:54:38 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
»Niemand versteht die Quantenmechanik.«
(R.P.Feynman)
radon schrieb am 9.12. 2002 um 20:04:15 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Euch ist ja allen bekannt, daß man elektromagnetische Wellen (z.B. Licht) auch als Teilchen auffassen kann.
Doch wie kommt man von Einem auf's Andere?
Da gab es zum Glück einen Herrn de Broglie, der eine Gleichung dafür aufgestellt hat:
Lambda = h/p
Dabei ist Lambda die Wellenlänge, h das Planksche Wirkungsquantum und p der Impuls des Teilchens.
Der Impuls berechnet sich durch m*v, also Masse mal Geschwindigkeit.
Ein Elektron zum Beispiel hat die Ruhemasse 9,1*10exp(-31) kg. Fliegt es mit 5000 km/s, so hat es einen Impuls von 4,55*10exp(-24) Ns.
Somit ergibt sich eine Wellenlänge von 0,146 nm.
Das liegt im Gammastrahlenbereich.
(Ich hoffe, ich habe mich nicht verrechnet)
Man kann die Gleichung auch andersherum einsetzten:
Habe Licht die Wellenlänge 600 nm (gelb), so ist
m = h/(Lambda*v) ... v=c
m = 3,69*10exp(-36) kg.
Ist verdammt leicht, so ein Photon.
Ein Gamma-Photon würde 7.4*10exp(-33) kg »wiegen«.
Einige zufällige Stichwörter |
Kohlendioxid
Erstellt am 31.7. 2001 um 10:37:38 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 13 Texte
knalleng
Erstellt am 26.12. 2005 um 00:16:31 Uhr von ThoR, enthält 17 Texte
Moldavien
Erstellt am 8.1. 2006 um 00:15:27 Uhr von Zymth, enthält 3 Texte
Sinupret
Erstellt am 16.6. 2002 um 23:03:50 Uhr von TannyTan, enthält 6 Texte
Der-O-Saft-Trinker
Erstellt am 27.2. 2005 um 15:43:42 Uhr von ..., enthält 4 Texte
|