Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 51, davon 51 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 25 positiv bewertete (49,02%)
Durchschnittliche Textlänge 245 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,647 Punkte, 16 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 26.1. 2000 um 11:31:06 Uhr schrieb
Tanna über Waldmeister
Der neuste Text am 17.2. 2012 um 17:48:13 Uhr schrieb
Anida über Waldmeister
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 16)

am 24.2. 2007 um 10:14:08 Uhr schrieb
Waldmeisterin über Waldmeister

am 7.8. 2003 um 18:05:15 Uhr schrieb
Pascal über Waldmeister

am 7.1. 2007 um 21:43:39 Uhr schrieb
Waldmeister über Waldmeister

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Waldmeister«

Wolfi schrieb am 24.3. 2000 um 10:54:01 Uhr zu

Waldmeister

Bewertung: 5 Punkt(e)

Waldmeister ist die beste aller Pflanzen die unser Wald liefert, da sich daraus ein vortreffliches Gesöff zubereiten läßt. Wer das einmal ausprobiert hat, wird seinen Brummschädel immer im Gedächtnis behalten

GPunkt schrieb am 20.6. 2000 um 22:12:02 Uhr zu

Waldmeister

Bewertung: 4 Punkt(e)

Waldmeister definiert sich außschließlich durch sich selbst. Es gibt außer Waldmeister nichts, das wie Waldmeister schmeckt - und es gibt viel zu vieles, was grün ist...

huhaha schrieb am 10.6. 2002 um 16:36:51 Uhr zu

Waldmeister

Bewertung: 1 Punkt(e)

Maibowle



Herzfreude, Waldmutterkraut, wohlriechendes Sternleberkraut, Maitee - viele dieser liebevollen Bezeichnungen verdankt der Waldmeister seiner Heilkraft. Heute wird er zwar nur noch selten verwendet, doch das Kraut aus der Familie der Rötegewächse hat vor allem in der Naturheilkunde eine lange Tradition. Pfarrer Kneipp setzte einen Aufguss aus Waldmeister gegen Unruhezustände, Schlaflosigkeit, Frauenleiden und Gelbsucht ein. Und früher glaubte man gar, Waldmeister habe - zusammen mit Minze und Johanniskraut - die Kraft, Hexen zu vertreiben.


Waldmeister für die Bowle
Richtig berühmt wurde das aromatische Kraut aber durch die Maibowle. Ein Benediktinermönch hinterließ bereits im Jahr 854 das erste Rezept dafür. Von Ende April bis Anfang Juni kann der Waldmeister für die Bowle gesammelt werden. Er wächst in lichten Buchenwäldern, oft in der Nähe von Bärlauch und meistens in großen Gruppen. Man erkennt ihn hauptsächlich an dem vierkantigen Stiel und an den sternförmig angeordneten Blättern. Später dann auch an den weißen Blüten mit vier Blütenblättern. Wenn man die Pflanze auseinander bricht und eine Zeit welken lässt, wird Cumarin freigesetzt, das nach frischem Heu duftet. Cumarin stand zeitweilig im Verdacht, krebsfördernd zu sein, eine Ansicht, die inzwischen überholt ist.
In Bayern gibt's die früher so beliebte Maibowle nur noch selten. In Törwang am Samerberg bereitet sie das Restaurant Maximilian noch traditionell zu:




Maibowle mit Waldmeister

Zutaten
1 Bund Waldmeister (vor dem Aufblühen gepflückt)
50 g Zucker
3 Zitronenscheiben
2 cl. Pfirsichlikör, evtl. etwas Melone
0,75 l trockener Weißwein
0,5 l Rieslingsekt (oder Mineralwasser)

Zubereitung
Den gesäuberten Waldmeister nach dem Pflücken 1 - 1,5 Stunden welken lassen, damit der Geschmacksstoff Cumarin freigesetzt wird. Den Zucker mit etwas Weißwein leicht erwärmen, damit er sich auflöst. Zitronenscheiben, den aufgelösten Zucker und Pfirsichlikör in ein Bowlengefäß geben und mit dem restlichen Weißwein aufgießen. Den Waldmeister an einen Faden binden und in das Gefäß hängen. Die Stängel sollten nicht direkt in die Bowle gelangen, damit sie nicht zu bitter wird. Kaltstellen. Nach ca. ein bis zwei Stunden den Waldmeister herausnehmen. Die Melone kann, muss aber nicht in die Maibowle hinein. Sie unterstreicht das milde Aroma des Waldmeisters. Die Bowle mit dem Sekt aufgießen und servieren. Gläser mit einem Zuckerrand und frischem Waldmeister garnieren.
Vorsicht: Wer kein Kopfweh bekommen möchte, sollte den Waldmeister nicht zu lange ziehen lassen und nicht zu viel verwenden (3-5 Gramm pro Liter reichen völlig), da sonst zu viel Cumarin in die Bowle gelangt. Auch zu viel von der Bowle kann Kopfschmerzen, Übelkeit und Magenschmerzen verursachen!




Alkoholfreie Waldmeisterbowle

Zutaten
1 Bund Waldmeister angewelkt (ca. 5 g)
1 l Apfelsaft
0,5 l spritziges Mineralwasser
3 Esslöffel Zucker
0,5 Zimtstange
0,25 Vanilleschote

Zubereitung
0,2 l Apfelsaft in einem Topf erwärmen. Zucker, Zimtstange und die aufgeschlitzte Vanilleschote dazugeben. Ca. eine Minute bei mäßiger Hitze köcheln und dann etwas abkühlen lassen. Waldmeister in ein Bowlengefäß hängen, den abgekühlten Sud darüber gießen und den restlichen Apfelsaft dazugeben. 1 bis 1,5 Stunden an einem kühlen Ort ziehen lassen. Danach den Waldmeister, Zimtstange und Vanilleschote herausnehmen und mit Mineralwasser aufgießen.


Quelle: Unser Land

Held der Nacht schrieb am 18.8. 2001 um 12:17:44 Uhr zu

Waldmeister

Bewertung: 1 Punkt(e)

Waldmeister wird all das genannt, was die Allgemeinheit als Kitsch bezeichnen würde, weil früher im Schulautomat die Waldmeisterlimo so süß und chemisch grün war.

Pnig schrieb am 25.1. 2002 um 17:48:50 Uhr zu

Waldmeister

Bewertung: 2 Punkt(e)

Nachdem der Waldmeister geblüht hat, wird er bitter. Mit manchen Menschen passiert nach ihrer ersten Blüte dasselbe.

Einige zufällige Stichwörter

befremdlich
Erstellt am 15.1. 2004 um 17:47:19 Uhr von biggi, enthält 6 Texte

umsehen
Erstellt am 7.12. 2004 um 08:26:05 Uhr von Voyager, enthält 6 Texte

Vaginalparkplatz
Erstellt am 23.1. 2003 um 18:10:34 Uhr von mcnep, enthält 17 Texte

spezielle
Erstellt am 22.9. 2007 um 07:49:10 Uhr von mcnep, enthält 3 Texte

Pfadi
Erstellt am 28.4. 2013 um 19:36:43 Uhr von Pfadi, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0278 Sek.