Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 48, davon 47 (97,92%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 16 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 197 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,375 Punkte, 16 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 16.11. 1999 um 21:44:55 Uhr schrieb
Vampyra über Tron
Der neuste Text am 8.12. 2014 um 21:34:10 Uhr schrieb
tullipaneins über Tron
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 16)

am 19.8. 2004 um 04:08:29 Uhr schrieb
chifu über Tron

am 25.5. 2002 um 07:01:10 Uhr schrieb
Soeldner über Tron

am 14.6. 2005 um 21:52:46 Uhr schrieb
icewind über Tron

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Tron«

Tribar schrieb am 8.5. 2000 um 19:46:40 Uhr zu

Tron

Bewertung: 7 Punkt(e)

Zu Zeiten, als meine Computer-Erfahrungen noch auf einem Schneider CPC6128 (genau der, der wegen der zu verwendenden 3-Zoll-Disketten an Markt scheiterte!) gesammelt wurden, wollte ich aus einer dieser Computerzeitschriften den Sourcecode für das Tron-Lightcycle-Race abtippen - wie damals üblich durch stundenlanges stupides Einhacken von Hexadezimalzahlen. Am Ende der Abtipp-Anleitung stand, man solle das Programm auf jeden Fall auf einer frisch formatierten Diskette speichern. Also griff ich mir tron-geil eine Diskette und formatierte sie. Leider waren dort alle meine übrigen Anwendungen drauf! Als ich den Irrtum bemerkte, versuchte ich zu retten, was zu retten war, und schaltete den Schneider aus. Damit hatte ich meine Games von der Diskette UND den Tron-Code verloren!
Aus Frust habe ich mir danach einen 386SX gekauft.

Dragan schrieb am 16.11. 1999 um 22:10:08 Uhr zu

Tron

Bewertung: 11 Punkt(e)

Tron, das ist der einzig wahre Cyberspace-Film. So hat die Zukunft auszusehen, und nicht mit so blöden Marmor-Texturen überall.

Sicher ist Tron auch in einigen Bereichen wenig seriös, zum Beispiel wenn Datenbankprogramme bestraft werden indem sie bei Videospielen mitmachen sollen. Dann treten sie gegen Spielprogramme an und werden allegemacht.

Aber wen interessieren schon solche kleinen Ungereimtheiten angesichts des legendären Lightcycle-Kampfes oder der lässigen binären Panzer oder des unglaublichen Master Control Programms als fieser Überkreisel oder dem asymetrischen Schiff von Zarch ... Eine Zeit lang, als Heimcomputer und Videospiel-Konsolen noch keine Texturen konnten, haben Videospiele fast ausgesehen wie Tron.

Aber inzwischen sind überall Lensflares und Parkettböden, das ist wirklich ganz unvorteilhaft.

Weil realistisch sieht doch die Realität schon aus. Der arme Computer wird immer dazu missbraucht, die Realität nachzubilden. Und das wird er nie zufridenstellend hinbekommen. Die in diesen verfehlten Weg gesteckte Arbeit sollte in das Gittergrafik-Projekt umgeleitet werden.

Holger Winkler schrieb am 6.1. 2001 um 15:42:10 Uhr zu

Tron

Bewertung: 2 Punkt(e)

Abkürzung für den Befehl TRACE ON, damit konnte man in manchen alten Basic-Dialekten einen Einzelschrittmodus aktivieren. Danach wurde einem der Programmablauf dann Zeile für Zeile vorgespielt, was aber meist mehr zur Verwirrung als zum Finden von Fehlern führte. Mit Troff gings wieder aus.

Bwana Honolulu schrieb am 30.1. 2003 um 09:51:11 Uhr zu

Tron

Bewertung: 1 Punkt(e)

1. Ein cooler Disney-Science-Fiction-Film.
_
2. Ein Supercomputer aus einem gleichnamigen Disneyfilm.
_
3. Ein wohl genialer Hacker, der im Oktober '98 tot aufgefunden wurde. Den Namen hatte er aus dem Disney-Film.
_
4. Ein putziges Computerspiel, das bei meinem Linux dabei war. Ebenfalls (namentlich wie inhaltlich) angelehnt an den Disney-Film.
_
5. Das Wort »Thron«, wenn der Kaiser bei der letzten Rechtschreibreform nicht etwas dagegen gehabt hätte.

Ausgerechnet 5...

Einige zufällige Stichwörter

Klippen
Erstellt am 8.2. 2019 um 13:11:24 Uhr von Peter Silie, enthält 7 Texte

Computerunlust
Erstellt am 14.7. 2001 um 00:30:28 Uhr von Senfenteiser, enthält 11 Texte

Das-deutsche-Moorhuhn
Erstellt am 12.2. 2011 um 23:37:36 Uhr von Pferdschaf, enthält 6 Texte

Amateur
Erstellt am 22.11. 2003 um 20:57:41 Uhr von mcnep, enthält 173 Texte

Promille
Erstellt am 13.5. 2005 um 11:39:53 Uhr von Arlene Machiavelli, enthält 11 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0357 Sek.