Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 44, davon 37 (84,09%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 14 positiv bewertete (31,82%)
Durchschnittliche Textlänge 785 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,159 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 22.12. 1999 um 14:07:50 Uhr schrieb
Deidre über Todesfuge
Der neuste Text am 27.11. 2022 um 17:22:43 Uhr schrieb
schmidt über Todesfuge
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 4.9. 2008 um 09:17:28 Uhr schrieb
Christine über Todesfuge

am 17.5. 2006 um 13:04:05 Uhr schrieb
Das Arschloch über Todesfuge

am 12.6. 2008 um 13:29:23 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Todesfuge

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Todesfuge«

Pulpi schrieb am 16.9. 2000 um 14:44:29 Uhr zu

Todesfuge

Bewertung: 9 Punkt(e)

Paul Celan
Todesfuge (1952)

Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends
wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts
wir trinken und trinken
wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng
Ein Mann wohnt im Haus der spielt mit den Schlangen
der schreibt
der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland dein goldenes Haar Margarete
er schreibt es und titt vor das Haus und es blitzen die Sterne
er pfeift seine Rüden herbei
er pfeift seine Juden hervor lässt schaufeln ein Grab in der Erde
er befiehlt uns spielt auf nun zum Tanz

Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts
wir trinken dich morgens und mittags wir trinken dich abends
wir trinken und trinken
Ein Mann wohnt im Haus der spielt mit den Schlangen der schreibt
der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland dein goldenes Haar Margarete
Dein aschenes Haar Sulamith wir schaufeln ein Grab in den Lüften
da liegt man nicht eng

Er ruft stecht tiefer ins Erdreich ihr einen ihr andern
singet und spielt
er greift nach dem Eisen im Gurt er schwingts seine Augen
sind blau
stecht tiefer die Spaten ihr einen ihr andern spielt weiter zum
Tanz auf

Schwarze Milch der Frühe wir tinken dich nachts
wir trinken dich mittags und morgens wir trinken dich abends
wir trinken und trinken
ein Mann wohnt im Haus dein goldenes Haar Margarete
dein aschenes Haar Sulamith er spielt mit den Schlangen
Er ruft spielt süßer den Tod der Tod ist ein Meister aus
Deutschland
er ruft streicht dunkler die Geigen dann steigt ihr als Rauch
in die Luft
dann habt ihr ein Grab in den Wolken da liegt man nicht eng

Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts
wir trinken dich mittags der Tod ist ein Meister aus
Deutschland
wir trinken dich abends und morgens wir trinken und trinken
der Tod ist ein Meister aus Deutschland sein Auge ist blau
er trifft dich mit bleierner Kugel er trifft dich genau
ein Mann wohnt im Haus dein goldenes Haar Margarete
er hetzt seine Rüden auf uns er schenkt uns ein Grab in der Luft
er spielt mit den Schlangen und träumet der Tod ist ein
Meister aus Deutschland
dein goldenes Haar Margarete
dein aschenes Haar Sulamith

Deidre schrieb am 22.12. 1999 um 14:07:50 Uhr zu

Todesfuge

Bewertung: 5 Punkt(e)

Wer sich bei diesem Stichwort fragt, was ihn nun erwartet, dem möchte ich eine kurze Antwort bieten. Todesfuge, die Todesfuge ist ein wundervolles Gedicht von Paul Celan. Es ist ein wirres, ein konfuses Gedicht, aber ein Gedicht, das eine Stimmung vermittelt, das man liest und das einen dann nicht wieder losläßt.»Schwarze Milch der Frühe« und »Der Tod ist ein Meister aus Deutschland«, aber auch »Wir schaufeln ein Grab in den Lüften, da liegt man nicht eng«, sind einige wenige Bruchstücke. Das Gedicht ist einfach nur wunderschön und unbeschreiblich grausam.

John Dillinger schrieb am 20.8. 2000 um 19:55:48 Uhr zu

Todesfuge

Bewertung: 4 Punkt(e)

Todesfuge

Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie
abends
wir trinken sie mittags und morgens wir
trinken sie nachts
wir trinken und trinken
wir schaufeln ein Grab in den Lüften da
liegt man nicht eng
Ein Mann wohnt im Haus der spielt mit
den Schlangen der schreibt
der schreibt wenn es dunkelt nach
Deutschland dein goldenes Haar
Margarete
er schreibt es und tritt vor das Haus und
es blitzen die Sterne
er pfeift seine Rüden herbei
er pfeift seine Juden hervor läßt
schaufeln ein Grab in der Erde
er befiehlt uns spielt auf nun zum Tanz

Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich
nachts
wir trinken dich morgens und mittags wir
trinken dich abends
wir trinken und trinken
Ein Mann wohnt im Haus der spielt mit
den Schlangen der schreibt
der schreibt wenn es dunkelt nach
Deutschland dein goldenes Haar
Margarete
Dein aschenes Haar Sulamith wir
schaufeln ein Grab in den Lüften
da liegt man nicht eng

Er ruft stecht tiefer ins Erdreich ihr einen
ihr andern singet und spielt
er greift nach dem Eisen im Gurt er
schwingts seine Augen sind blau
stecht tiefer die Spaten ihr einen ihr
andern spielt weiter zum Tanz auf
Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich
nachts
wir trinken dich mittags und morgens wir
trinken dich abends
wir trinken und trinken
ein Mann wohnt im Haus dein goldenes
Haar Margarete
dein aschenes Haar Sulamith er spielt
mit den Schlangen

Er ruft spielt süßer den Tod der Tod ist
ein Meister aus Deutschland
er ruft streicht dunkler die Geigen dann
steigt ihr als Rauch in die Luft
dann habt ihr ein Grab in den Wolken da
liegt man nicht eng
Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich
nachts
wir trinken dich mittags der Tod ist ein
Meister aus Deutschland
wir trinken dich abends und morgens wir
trinken und trinken
der Tod ist ein Meister aus Deutschland
sein Auge ist blau
er trifft dich mit bleierner Kugel er trifft
dich genau
ein Mann wohnt im Haus dein goldenes
Haar Margarete
er hetzt seine Rüden auf uns er schenkt
uns ein Grab in der Luft
er spielt mit den Schlangen und träumet
der Tod ist ein Meister
aus Deutschland
dein goldenes Haar Margarete
dein aschenes Haar Sulamith

Paul Celan

So. schrieb am 13.3. 2004 um 22:07:14 Uhr zu

Todesfuge

Bewertung: 1 Punkt(e)

"[...]
Mohn und Gedächtnis von 1952 enthält Celans bekanntestes Gedicht »Todesfuge« (1948), das sich in kryptischen Chiffren mit der Massenvernichtung der Juden während der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzt und sich damit dem berühmten - und oftmals fehlinterpretierten - Diktum Theodor W. Adornos entgegenstellt, dass nach der Erfahrung von Auschwitz in Deutschland kein Gedicht mehr geschrieben werden könne.
[...]"

quelle:
http://www.celan-projekt.de/

die seite ist sehr zu empfehlen, für jeden, der mit der todesfuge auf tuchfühlung gehen will

Einige zufällige Stichwörter

Umwelt
Erstellt am 20.6. 2000 um 00:31:15 Uhr von Gronkor, enthält 43 Texte

Vincent
Erstellt am 18.11. 2000 um 00:33:17 Uhr von lulatsch, enthält 40 Texte

Superlupo
Erstellt am 23.5. 2005 um 18:10:55 Uhr von holger winkler, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0345 Sek.