Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 42, davon 41 (97,62%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 25 positiv bewertete (59,52%)
Durchschnittliche Textlänge 590 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,762 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 18.11. 1999 um 14:51:40 Uhr schrieb
Rüdiger über Tauchen
Der neuste Text am 29.4. 2018 um 02:19:29 Uhr schrieb
Christine über Tauchen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 11)

am 17.2. 2003 um 12:12:24 Uhr schrieb
irse über Tauchen

am 14.11. 2005 um 20:23:12 Uhr schrieb
JOHNI über Tauchen

am 29.4. 2018 um 02:19:29 Uhr schrieb
Christine über Tauchen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Tauchen«

blöök! schrieb am 17.9. 2000 um 20:46:01 Uhr zu

Tauchen

Bewertung: 2 Punkt(e)

In 7 Meter Tiefe bemerkt ein Taucher einen
anderen, der in der gleichen Tiefe ohne
Taucherausrüstung unterwegs ist. Der Taucher
geht sechs Meter tiefer, wenige Minuten später ist
auch der andere da. Als der nach weiteren neun
Metern wieder zur Stelle ist, nimmt der Taucher
eine Tafel und schreibt mit wasserfester Kreide:
"Wie zum Teufel schaffst Du es, in dieser Tiefe so
lange ohne Taucherausrüstung zu bleiben?" Der
andere kritzelte mit letzter Kraft auf die Tafel: "Ich
ertrinke, du Trottel!"

Schnaps schrieb am 12.6. 2000 um 01:46:47 Uhr zu

Tauchen

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ein nahezu unbeschreibliches Gefühl des Ausgeliefertseins... seinem Partner, seinem Oktopus, der Strömung, seinem eigenen Ich.
Tauchen ist die gelungene Kombination zwischen sich gehenlassen können und absolut klar und selbstbeherrscht zu sein. Eigentlich widersprüchlich, aber unwahrscheinlich schöööön.

http://www.tauchen-online.de/7-Hot/lex/h1.html schrieb am 25.9. 2001 um 15:11:48 Uhr zu

Tauchen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Tauchen bei Strömung Keine Tauchgänge sollten durchgeführt werden bei
Strömungsgeschwindigkeiten, die größer sind als die Dauergeschwindigkeit der
Tauchergruppe. Strömungstauchgänge sind sorgfältig zu planen. Erhöhter Luftverbrauch ist
einzukalkulieren, die Rückkehr zum Ausgangsort (Schnorcheln, Fußmarsch) ist zu
berücksichtigen. Die Taucher sollen sich nicht zu weit treiben lassen und nicht gegen
unerwartete, starke Strömung ankämpfen. Vorsicht vor Netzen und anderen Hindernissen
im Wasser ist angebracht.
Sporttaucher sollten gegen die Strömung tauchen, sich am Grund halten und
Strömungsschatten von Geländeunebenheiten ausnutzen.
Haben die Oberflächen- und die Grundströmung unterschiedliche Richtungen, so ist
grundsätzlich gegen die Richtung der Oberflächenströmung zu tauchen. Hierdurch soll
erreicht werden, dass die Tauchgruppe auch bei einer Dekompressionsphase im freien
Wasser von der Oberflächenströmung wieder zum Ausgangsort getragen wird.

Marvin schrieb am 25.9. 2001 um 15:19:25 Uhr zu

Tauchen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Tauchsportorganisation Mit Entstehen von Tauchbasen und spezialisierten Tauchshops
traten auch die gewerblich orientierten Tauchverbände ins Leben. Diese Verbände
übernahmen die Rolle des Mittlers zwischen wirtschaftlichen Interessen auf der einen Seite
und tauchsportlichen Grundsätzen, wie sie in den ->Vereinen entstanden waren, auf der
anderen: Wer das Tauchen gelernt hat, braucht Ausrüstung. Wer diese Ausrüstung gekauft
hat, will sie benutzen. Nachdem er ein Tauchrevier kennengelernt hat, interessiert ihn ein
anderes. Wer genügend oft getaucht hat, möchte ein seinen fortgeschrittenen Erfahrungen
angemesseneres ->Tauchbrevet. Mit diesem kann er anspruchsvollere Tauchreviere
aufsuchen.
Etwa vor diesem Hintergrund sind viele der europäischen Tauchorganisationen, die
kommerziell ausgerichtet sind, entstanden. Diese Organisationen haben sich in der
Ausbildung an die Richtlinien des jeweiligen nationalen (Amateur-)Tauchsportverbandes
angelehnt, welcher wiederum Mitglied in der Welttauchsportorganisation ->CMAS ist. Auf
diese Weise sind die meisten europäischen gewerblichen Tauchverbände in ihren
Anforderungen für Taucher und Tauchlehrer sehr eng mit dem Weltverband verknüpft, was
auch in der Regel die Anerkennung der Brevets dieser Verbände durch die CMAS zur
Folge hat.
Vor allem in den Vereinigten Staaten und Kanada hat das Tauchen als Freizeitsport andere
Wurzeln als in Europa. Nicht nur im Tauchen, sondern ganz generell mag es ein kulturelles
und gesellschaftliches Grundverständnis der Nordamerikaner sein, dass eine Sache immer
dann eine gute Sache ist, wenn bei ihr materiell auch etwas Zählbares herausspringt. Diese
kommerzielle Orientierung hat schon Mitte der 60er Jahre in Nordamerika dem
Freizeittauchen einige Weichen anders gestellt als in Europa. In einer Nation wie den USA,
dem Land der Freien - wie sie selbst sagen -, in der neben der genannten Grundausrichtung
darüber hinaus prinzipiell alles erlaubt ist, was nicht ausdrücklich verboten bzw. wodurch
niemand anderem Schaden entsteht, hat die Sporttaucherei frei von Auflagen oder
einengenden Reglementierungen fast schon zwangsläufig einen anderen Weg eingeschlagen
als in Europa. Kommerziell ausgerichtete Organisationen haben den Tauchbetrieb bald in
die Hand genommen und nach dem Prinzip gut geführter Unternehmen privatwirtschaftlich
organisiert. Allen voran konnte sich seit Mitte der 60er Jahre ->PADI in Nordamerika
durchsetzen. Das Auftauchen dieser Organisationen und Unternehmen in allen Teilen der
Sporttauchwelt - seit dem Beginn der 80er Jahre auch in Europa - hat die Alte
(Tauch-)Welt nachhaltig verändert.
Wirtschaftsunternehmen sind auf Wachstum programmiert. Diese Maxime haben die
gewerblichen Tauchorganisationen aus den USA auch in Europa erfolgreich umgesetzt.
Dem bewußt-unbewußt eher elitären, leistungsorientierten Tauchsportkonzept, wie es in
Europa gepflegt wurde, wurde das »->Easy Diving« für prinzipiell jedermann
gegenübergestellt. Der Sport für relativ wenige transformierte zu einem Freizeitereignis für
viele. Natürlich setzten die US-Amerikaner mit dieser Orientierung andere Akzente in der
Ausbildung als die Europäer. Die Ausbildungszeiten schienen zunächst viel kürzer zu sein,
was ihnen ebensoviel Kritik seitens vieler europäischer Tauchverbände wie Marktanteile
eingebracht hat.
Dabei darf man nicht vergessen, dass die nordamerikanischen gewerblichen
Tauchsportorganisationen ihren Anteil nicht dadurch erhalten haben, dass andere Verbände
vom Markt verdrängt oder kleiner wurden, sondern sie haben mit ihren Methoden ganz
erheblich zum Wachstum der gesamten Sporttauchbranche beigetragen.

timegirl schrieb am 26.2. 2002 um 02:04:12 Uhr zu

Tauchen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ich tauche in dich ein, jedes Mal, wenn ich dich sehe
Ich tauche in dich ein, wenn du den Kaffee trinkst
Ich tauche in dich ein, wenn deine Lippen sprechen
Ich tauche in dich ein, wenn deine Augen meine erblicken
Ich tauche in dich ein, wenn deine Hand mich berührt
Ich tauche in dich ein, wenn du mir ein Lächeln schenkst

Gestern kam ein Kuß von deinen Lippen und ich tauchte tiefer als je zuvor
und heute, das weiß ich, wirst du mich zur Höhlenforscherin machen.

Einige zufällige Stichwörter

Globalisierungssyndrom
Erstellt am 3.9. 2002 um 19:52:37 Uhr von radon, enthält 10 Texte

Paranoiisierungsverletzung
Erstellt am 18.11. 2001 um 23:24:24 Uhr von EEG²³, enthält 16 Texte

Schlagzeilen
Erstellt am 21.7. 2001 um 22:01:10 Uhr von Abe, enthält 7 Texte

Frühwurmkriegervogel
Erstellt am 13.2. 2005 um 22:16:25 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte

Einträge
Erstellt am 25.9. 2001 um 03:17:06 Uhr von H., enthält 24 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0333 Sek.