Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 42, davon 41 (97,62%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 25 positiv bewertete (59,52%)
Durchschnittliche Textlänge 590 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,762 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 18.11. 1999 um 14:51:40 Uhr schrieb
Rüdiger über Tauchen
Der neuste Text am 29.4. 2018 um 02:19:29 Uhr schrieb
Christine über Tauchen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 11)

am 14.11. 2005 um 20:23:12 Uhr schrieb
JOHNI über Tauchen

am 13.6. 2017 um 09:53:57 Uhr schrieb
Christine über Tauchen

am 12.8. 2003 um 07:43:23 Uhr schrieb
aurel über Tauchen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Tauchen«

Schnaps schrieb am 12.6. 2000 um 01:46:47 Uhr zu

Tauchen

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ein nahezu unbeschreibliches Gefühl des Ausgeliefertseins... seinem Partner, seinem Oktopus, der Strömung, seinem eigenen Ich.
Tauchen ist die gelungene Kombination zwischen sich gehenlassen können und absolut klar und selbstbeherrscht zu sein. Eigentlich widersprüchlich, aber unwahrscheinlich schöööön.

Marvin schrieb am 25.9. 2001 um 15:19:25 Uhr zu

Tauchen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Tauchsportorganisation Mit Entstehen von Tauchbasen und spezialisierten Tauchshops
traten auch die gewerblich orientierten Tauchverbände ins Leben. Diese Verbände
übernahmen die Rolle des Mittlers zwischen wirtschaftlichen Interessen auf der einen Seite
und tauchsportlichen Grundsätzen, wie sie in den ->Vereinen entstanden waren, auf der
anderen: Wer das Tauchen gelernt hat, braucht Ausrüstung. Wer diese Ausrüstung gekauft
hat, will sie benutzen. Nachdem er ein Tauchrevier kennengelernt hat, interessiert ihn ein
anderes. Wer genügend oft getaucht hat, möchte ein seinen fortgeschrittenen Erfahrungen
angemesseneres ->Tauchbrevet. Mit diesem kann er anspruchsvollere Tauchreviere
aufsuchen.
Etwa vor diesem Hintergrund sind viele der europäischen Tauchorganisationen, die
kommerziell ausgerichtet sind, entstanden. Diese Organisationen haben sich in der
Ausbildung an die Richtlinien des jeweiligen nationalen (Amateur-)Tauchsportverbandes
angelehnt, welcher wiederum Mitglied in der Welttauchsportorganisation ->CMAS ist. Auf
diese Weise sind die meisten europäischen gewerblichen Tauchverbände in ihren
Anforderungen für Taucher und Tauchlehrer sehr eng mit dem Weltverband verknüpft, was
auch in der Regel die Anerkennung der Brevets dieser Verbände durch die CMAS zur
Folge hat.
Vor allem in den Vereinigten Staaten und Kanada hat das Tauchen als Freizeitsport andere
Wurzeln als in Europa. Nicht nur im Tauchen, sondern ganz generell mag es ein kulturelles
und gesellschaftliches Grundverständnis der Nordamerikaner sein, dass eine Sache immer
dann eine gute Sache ist, wenn bei ihr materiell auch etwas Zählbares herausspringt. Diese
kommerzielle Orientierung hat schon Mitte der 60er Jahre in Nordamerika dem
Freizeittauchen einige Weichen anders gestellt als in Europa. In einer Nation wie den USA,
dem Land der Freien - wie sie selbst sagen -, in der neben der genannten Grundausrichtung
darüber hinaus prinzipiell alles erlaubt ist, was nicht ausdrücklich verboten bzw. wodurch
niemand anderem Schaden entsteht, hat die Sporttaucherei frei von Auflagen oder
einengenden Reglementierungen fast schon zwangsläufig einen anderen Weg eingeschlagen
als in Europa. Kommerziell ausgerichtete Organisationen haben den Tauchbetrieb bald in
die Hand genommen und nach dem Prinzip gut geführter Unternehmen privatwirtschaftlich
organisiert. Allen voran konnte sich seit Mitte der 60er Jahre ->PADI in Nordamerika
durchsetzen. Das Auftauchen dieser Organisationen und Unternehmen in allen Teilen der
Sporttauchwelt - seit dem Beginn der 80er Jahre auch in Europa - hat die Alte
(Tauch-)Welt nachhaltig verändert.
Wirtschaftsunternehmen sind auf Wachstum programmiert. Diese Maxime haben die
gewerblichen Tauchorganisationen aus den USA auch in Europa erfolgreich umgesetzt.
Dem bewußt-unbewußt eher elitären, leistungsorientierten Tauchsportkonzept, wie es in
Europa gepflegt wurde, wurde das »->Easy Diving« für prinzipiell jedermann
gegenübergestellt. Der Sport für relativ wenige transformierte zu einem Freizeitereignis für
viele. Natürlich setzten die US-Amerikaner mit dieser Orientierung andere Akzente in der
Ausbildung als die Europäer. Die Ausbildungszeiten schienen zunächst viel kürzer zu sein,
was ihnen ebensoviel Kritik seitens vieler europäischer Tauchverbände wie Marktanteile
eingebracht hat.
Dabei darf man nicht vergessen, dass die nordamerikanischen gewerblichen
Tauchsportorganisationen ihren Anteil nicht dadurch erhalten haben, dass andere Verbände
vom Markt verdrängt oder kleiner wurden, sondern sie haben mit ihren Methoden ganz
erheblich zum Wachstum der gesamten Sporttauchbranche beigetragen.

KoMunist B schrieb am 17.7. 2001 um 09:59:49 Uhr zu

Tauchen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Tauchen ist DAS absolut beste Feeling!
Man taucht ab, in eine dem Menschen eigentlich völlig fremde Welt, mit lauter bizarren Gestalten, unbekannten Formen und einer wahnsinnigen Stille. Aber das beste daran ist, dass man förmlich im Wasser dahinschwebt, ähnlich einem Vogel in der Luft.
Ih kanns wirklich nur jedem Empfehlen, einmal mit Sauerstoffflasche tauchen zu gehen und dieses Gefühl von Freiheit, Leichtigkeit und Stille zu genießen.

...wenns nur nicht immer so teuer wäre!

Marvin schrieb am 25.9. 2001 um 15:18:51 Uhr zu

Tauchen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Tauchreflex Eine Beeinflussung des Kreislaufs stellt schon das Eintauchen des Körpers in
Wasser dar, dessen Temperatur deutlich unterhalb der Körpertemperatur liegt. Es bleibt
der Blutdruck zwar gleich, aber es setzen dabei eine Verengung der Gefäße und eine
Verlangsamung der Herzfrequenz ein. Dies kann unter extremen Bedingungen (Ertrinkender
in kaltem Wasser) bis zu einer Reduzierung des Kreislaufs auf die Herz-Hirn-Versorgung
führen. Die Zielsetzung dieses aus der Entwicklungsgeschichte der Landlebewesen noch
erhaltenen Tauchreflexes ist eine Einsparung des O2-Verbrauchs. Dieses Phänomen ist bei
geübten Tauchern ausgeprägter als bei untrainierten und bei Tauchern mit
Halbgesichtsmaske stärker als bei Tauchern mit Vollgesichtsmaske, da die Rezeptoren für
diesen Reflex hauptsächlich in der Mundregion liegen.

blöök! schrieb am 17.9. 2000 um 20:46:01 Uhr zu

Tauchen

Bewertung: 2 Punkt(e)

In 7 Meter Tiefe bemerkt ein Taucher einen
anderen, der in der gleichen Tiefe ohne
Taucherausrüstung unterwegs ist. Der Taucher
geht sechs Meter tiefer, wenige Minuten später ist
auch der andere da. Als der nach weiteren neun
Metern wieder zur Stelle ist, nimmt der Taucher
eine Tafel und schreibt mit wasserfester Kreide:
"Wie zum Teufel schaffst Du es, in dieser Tiefe so
lange ohne Taucherausrüstung zu bleiben?" Der
andere kritzelte mit letzter Kraft auf die Tafel: "Ich
ertrinke, du Trottel!"

Einige zufällige Stichwörter

Uludag
Erstellt am 16.4. 2005 um 17:11:40 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 5 Texte

Alokoholeinkauf
Erstellt am 20.5. 2012 um 23:13:41 Uhr von Schmidt, enthält 4 Texte

Kinderzimmer
Erstellt am 5.7. 2000 um 05:29:40 Uhr von Dortessa, enthält 23 Texte

Batschiko
Erstellt am 30.11. 2017 um 01:23:53 Uhr von Bernhard der Schrumpelwichser, enthält 3 Texte

affirmativ
Erstellt am 22.9. 2007 um 06:17:24 Uhr von mcnep, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0372 Sek.