Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 34, davon 34 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 18 positiv bewertete (52,94%)
Durchschnittliche Textlänge 145 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,647 Punkte, 12 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 26.3. 2001 um 23:56:15 Uhr schrieb
philipp über Synthesizer
Der neuste Text am 5.3. 2017 um 21:20:28 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Synthesizer
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 12)

am 12.7. 2002 um 02:24:49 Uhr schrieb
com über Synthesizer

am 4.7. 2002 um 12:36:20 Uhr schrieb
canE über Synthesizer

am 4.8. 2002 um 17:14:06 Uhr schrieb
Liquidationsdefensive über Synthesizer

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Synthesizer«

philipp schrieb am 26.3. 2001 um 23:56:15 Uhr zu

Synthesizer

Bewertung: 3 Punkt(e)

Der Synthesizer ist nur bedingt ein Keyboard. Einige Synthesizer haben Tasten, andere keine. Der wichtigste Unterschied: Mit einem Synthesizer erschafft man neue Klänge. Mit einem Keyboard spielt man vorhandene Samples ab oder beeinflußt diese.

Gaddhafi schrieb am 3.3. 2002 um 01:36:15 Uhr zu

Synthesizer

Bewertung: 1 Punkt(e)

»The Luxury Gap« von Heaven 17 könnte einfach eine weitere Platte von Achtziger-Jahre-Pop-Bands sein, die ich aus verschiedenen Gründen interessant fand und die ich mir dann nie wieder anhöre, wenn mir das Lied »Come live with me« nicht so gut gefallen und mich irgendwie sogar berühren würde, was sehr seltsam ist, da es nun wirklich nichts mit meinem Leben zu tun hat (vermutlich fast ebensowenig mit dem des Sängers). Vielleicht ein Kandidat für Stundenlang-ein-Lied-hören.

Yadgar schrieb am 15.6. 2008 um 15:22:55 Uhr zu

Synthesizer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die ersten gab es schon in den 1930er Jahren (von daher hätte man seinerzeit tatsächlich und nicht nur in Udo Lindenbergs Song »Nostalgie Club« Grete Weiser am Synthesizer erleben können!), angefangen mit Friedrich Trautweins Trautonium von 1930... leider wurde (bzw. wird, es gibt immer noch einige Trautonium-Freaks, die das Instrument weiterentwickeln, auch wenn der einzige wirkliche Trautonium-Virtuose, Oskar Sala, 2002 im Alter von über 90 Jahren verstarb) das Trautonium nicht über eine konventionelle Klaviatur, sondern mittels eines Bandmanuals gespielt, ist also kein Tasten-, sondern strenggenommen eine Art Streichinstrument und entsprechend schwer zu erlernen. Das »Volkstrautonium«, in den Jahren 1933 und 1934 von Telefunken in einer Kleinserie von etwa 100 Exemplaren gebaut, war jedenfalls kommerziell ein ziemlicher Flop...

Der erste in Serie gebaute Synthesizer im heutigen Sinne war 1938 bis 1942 das Novachord von der amerikanischen Firma Hammond (richtig, die mit den Orgeln!)... mit unbegrenzter Polyphonie, 73-Tasten-Manual, VCOs, Hüllkurvengeneratoren und Filtern (das alles mit Elektronenröhren, Transistoren gab es erst ab 1947!) und dem Hammond-typischen edlen Holzdesign lässt er so manchen 70er-Jahre-Analogsynthi alt aussehen. Und der Klang... einfach nur wunderbar! Wer neugierig geworden ist, sollte nach »Novachord Restoration Project« googlen... es lohnt sich wirklich!

Mousepad schrieb am 6.12. 2001 um 21:11:00 Uhr zu

Synthesizer

Bewertung: 2 Punkt(e)

ein wundervolles gerät!
einfach tasten drücken und ab geht es in die welt der klänge

Einige zufällige Stichwörter

bibliothe-karin
Erstellt am 14.7. 2002 um 15:02:43 Uhr von Karense, enthält 8 Texte

Kletterstange
Erstellt am 14.8. 2017 um 11:05:48 Uhr von Armin, enthält 9 Texte

Glaskuppel
Erstellt am 23.1. 2010 um 03:24:38 Uhr von Höflich, enthält 3 Texte

Heinzelmännchen
Erstellt am 6.5. 2005 um 14:19:27 Uhr von Der Kampfphilosoph, enthält 6 Texte

Zange
Erstellt am 11.12. 2002 um 18:55:30 Uhr von Pirro Yahwollow, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0305 Sek.