Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Sympoesie«
Friedrich Schleiermacher schrieb am 29.3. 2001 um 20:46:16 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Diese gemeinschaftliche Praxis wird sicherlich auch von romantischen Verschmelzungswünschen angetrieben. Im selben Brief schwärmt Schlegel von einer »Kunst, Individuen zu verschmelzen« und entwirft ein Programm teilnehmender Kritik, die eben solche »fantastischen Kombinationen« verschiedener Autoren vornehmen kann (durchgespielt am Beispiel von Jean Paul und Peter Leberecht). Ganz praktisch leben die Romantiker aber auch schon frühe Formen von Wohngemeinschaft , Frauenenmanzipation, und freier Liebe, was sie in dieser Hinsicht zu Vorläufern der Studentenbewegung macht.
Die Intention des Symphilosophierens war radikaldemokratisch, die außerakademischen gemeinschaftlichen literarischen Produktionsformen fanden ihren Ausdruck in einem kompromißlos freien Ideenaustausch bis hin zu deren Verwertung.
Zentrum der frühromantischen Lebens- und Produktionspraxis wurde ein auf Autonomie des Einzelnen zielender emanzipatorischer Begriff von Gesellschaft und Geselligkeit, der die Segmentierung und Partialisierung der arbeitsteiligen bürgerlichen Lebenszusammenhänge und eine nach Herkunft selektierende geschlossene Gesellschaftsform zu überwinden trachtete:
Schleiermacher entwickelte in seiner anonym veröffentlichten Abhandlung »Versuch einer Theorie geselligen Betragens« das Konzept einer freien produktiven Geselligkeit, in der der Einzelne in einem idealen Netzwerk von Querbeziehungen mit den Anderen in permanentem Austausch steht und durch Schnittstellen zu den fremden Spären seinen Horizont und vor allem seine Perspektive erweitert:
»Alles soll Wechselwirkung seyn [...] Alle sollten zu einem freien Gedankenspiel angeregt werden.«
( Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Schriften auf der Berliner Zeit 1798-1799, Kritische Gesamtausgabe Bd. 2, Berlin 1984, Historische Einführung des Herausgebers Hans-Joachim Birkner, S. 170)
Mcnep schrieb am 22.9. 2001 um 22:41:08 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Cl., für welche Genie eine Sache des Willens war, gehörte, trotz vieler Schwächen, die sie besaß weder zu den grell aufgemachten Menschen, noch zu den entmutigten. Sie schrieb mit großer Energie nieder, was sie gelesen hatte, und hatte das richtige Gefühl der Originalität dabei, indem sie sich diese Materie an-eignete und wie in einer lebhaft flackernden Verbrennung geheimnisvoll zu ihrem eigenen und inneren Wesen werden fühlte. 'Durch Zufall sind' - schrieb sie hin 'während ich schon an die Abreise dachte, die Erinnerungen in meinem Kopf zusammengestoßen. Daß die Sienesen (Perugia?) im Jahre ... ein Bild ... in die Kirche trugen, daß Dante ... sagt, welcher Brunnen noch heute auf der Piazza ... steht. Und daß Dante von der Frömmigkeit des bald danach heilig gesprochenen Franz v. Assisi sagt: Wie ein strahlendes Gestirn stieg sie unter uns auf'
Wo sie sich nicht mehr an die Namen erinnerte, setzte sie Punkte. Das hatte später Zeit. Die Worte »wie ein strahlendes Gestirn aufgehn« fühlte sie aber in ihrem Leibe. Daß sie - nebenbei gedacht - der Aufsatz ergriff, den sie gelesen hatte, besaß seinen Grund darin, daß sie sich nach besseren Zeiten sehnte; aber nicht als Flucht, sondern so - das fühlte sie - daß etwas Aktives geschehen mußte.
Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften (II, 1733)
Einige zufällige Stichwörter |
Googlehupf
Erstellt am 8.8. 2003 um 16:47:25 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 17 Texte
isokotz
Erstellt am 29.1. 1999 um 17:01:25 Uhr von Lolipoplöchgau, enthält 41 Texte
Arbeitsdienst
Erstellt am 22.8. 2001 um 20:31:35 Uhr von Rita Lustig, enthält 13 Texte
Startbahn
Erstellt am 14.12. 2019 um 15:06:14 Uhr von Saskia, enthält 1 Texte
Lotte
Erstellt am 25.10. 2001 um 01:34:55 Uhr von Kästner, enthält 21 Texte
|