Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Spiegelteleskop«
Echt schrieb am 8.1. 2001 um 11:33:07 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Auch Reflektor. James Gregory kam 1638 zur Welt und als erster auf die Idee, Licht mit Hohlspiegeln einzufangen, statt wie bisher mit Linsen (Refraktor). Die technische Realisation war ihm aber nicht vergönnt, das schaffte 1674 ein Astronom namens Hooke. Verbessert wurde der Reflektor dann von Isaac Newton
radon schrieb am 5.6. 2003 um 20:08:53 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Na das paßt ja, daß mich das Stichwort gerade jetzt von der Startseite anblinkt...
Wir hatten nämlich heute Exkursion vom Astrophysik-Kurs aus.
Waren in der THÜRINGER LANDESSTERNWARTE TAUTENBURG (bei Jena). Von diesem Institut kommt nämlich unser Professor.
Die haben dort ein 2-Meter-Universalteleskop. Zu Zeiten seiner Erbauung (im den 50ern) war es eines der fünf größten Teleskope der Welt, jetzt ist es immerhin noch das größte Deutschlands. Die Optik stammt - wie sollte es anders sein - von Carl Zeiss Jena.
Das Besondere daran ist, daß man einen Kugelspiegel hat, wie er in einem Schmidt-Teleskop verwendet wird. Ein Schmidt-Teleskop ist sozusagen ein »Weitwinkel«-Teleskop, d.h. man kann große Himmelsbereiche fotographieren, z.B. um Durchmusterungen anzulegen.
Für ein Teleskop mit kleinerem Sehwinkel (und somit stärkerer Vergrößerung) bräuchte man aber einen Parabolspiegel. Nun ist das Dings so konstruiert, daß man mit geeigneten Zusätzen die »falsche« Spiegelkrümmung ausgleichen kann, und den Kugelspiegel trotzdem verwenden.
Das »Universal« bedeutet also, daß man im Grunde zweieinhalb unterschiedliche Teleskoparten in einem hat. Toll, nicht?
»Man könnte ja einfach einen anderen Spiegel einbauen.« mögen nun manche einwenden. Daß man das nicht tut, liegt daran, daß der Spiegel das teuerste Stück am ganzen Teleskop ist und zwei Spiegel fast so viel kosten würden, wie zwei Teleskope.
Natürlich ist ein 2-Meter-Teleskop nicht besonders groß. Zwar ordentlich, aber eben nicht außerordentlich. (Das HST - Hubble-Space-Teleskop hat auch 2 Meter Durchmesser.)
Deshalb hat die TLS Tautenburg Beobachtungszeit bei anderen, größeren T.n in der ganzen Welt. Beim deutsch-spanischen T. in Spanien sogar 10% der ganzen verfügbaren Zeit.
Naja. Auf jeden Fall war es wirklich interessant und das Institut ist mit seinen reichlich 30 Mitarbeitern und in landschaftlich schöner Lage richtig gemütlich. Ich denke ernsthaft darüber nach, meine Diplomarbeit in vier Jahren dort betreuen zu lassen.
Nils the Dark Elf schrieb am 20.6. 2001 um 16:56:41 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Wenn ich Geld und Platz hätte, würde ich mir auch ein kleines Spiegelteleskop zulegen, auch wenn sich das in der Großstadt kaum lohnt.
Einige zufällige Stichwörter |
Oberbürgermeister
Erstellt am 8.12. 2000 um 17:24:48 Uhr von Carvanserail, enthält 16 Texte
Spiegelaugen
Erstellt am 31.3. 2009 um 04:54:29 Uhr von Samsa Spoon, enthält 6 Texte
Data
Erstellt am 4.6. 2002 um 15:05:15 Uhr von Jakob the dark Hobbit, enthält 15 Texte
Kerzenrauch
Erstellt am 31.5. 2001 um 16:41:25 Uhr von GlooM 2oo1, enthält 11 Texte
achichhabekeineLustmehrwokannmandasdennausschalten
Erstellt am 30.6. 2004 um 17:03:17 Uhr von adsurb, enthält 15 Texte
|