Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
141, davon 138 (97,87%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 61 positiv bewertete (43,26%) |
Durchschnittliche Textlänge |
383 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,610 Punkte, 51 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 1.8. 1999 um 03:16:56 Uhr schrieb Alvar
über Seltsam |
Der neuste Text |
am 27.4. 2021 um 09:22:40 Uhr schrieb Christine
über Seltsam |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 51) |
am 26.3. 2003 um 20:41:11 Uhr schrieb Hirselina über Seltsam
am 22.3. 2004 um 20:41:04 Uhr schrieb w²§E256:p-1 über Seltsam
am 11.6. 2003 um 00:20:30 Uhr schrieb KIA über Seltsam
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Seltsam«
hägele schrieb am 30.1. 2000 um 18:07:21 Uhr zu
Bewertung: 17 Punkt(e)
Zutiefst traurig über die letzte Nacht. Ich kam aus dem Kino, ich war allein dort, der Film hat mich mitgenommen, ich zitterte und war in trüben Gedanken. Wir waren verabredet, ich stand an der Theke und trank Bier, du kamst nicht, doch, du kamst, aber später, und ich war glücklich. Und ich hatte keine Angst mehr.
Du warst so freundlich und aufmerksam. Ich schaute dich an und du schautest nicht zur Tür, in die Menge, nein, deine Augen suchten die meinen, und sie wollten mich nicht mehr loslassen. Du hattest schwarzen Kajal unter den Augen, sie waren ein bißchen dämonisch und sehr aufregend. Dein Parfüm machte mich betrunken, zwi-schen deinen Lippen deine Zunge, meine Schultern berührten deine Schultern, mei-ne Beine berührten deine Beine. Du fragtest mich, was ich heute noch vorhabe, und hinter dieser Frage stand die ganze Welt.
Du kamst von einem Konzert, du bist dort gewesen mit einem Freund, einer, der viel redet und immer irgend etwas zu erzählen hat, er setzte sich neben mich, umarmte mich, trank aus meinem Bier, rauchte meine Zigaretten, alles änderte sich. Ich stand auf und ging zu einer alten Freundin, redete mir ihr über alte Dinge und alte Geschichten, beobachtete dich, sah, daß du mich beobachtetest. Du fuhrst ihn nach Hause, wir gaben uns geschäftlich die Hand, ich war auf einmal furchtbar müde.
KIA schrieb am 7.11. 2002 um 20:59:27 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Ursprünglich ist Aleatorik (lat. alea = Würfel; aleator = Würfelspieler) Bezeichnung eines musikalischen Kompositionsprinzips, in der Absicht, den Einfluß der Komponisten auf das Musikstück so weit als möglich zu reduzieren, d.h. weitgehend nicht-intentionale Werke zu schaffen.
Versucht wurde dies auf zwei Wegen: einerseits, indem die Partitur dem Interpreten nur Auswahlmöglichkeiten bereitstellte, und dieser dann das zu spielende Musikstück ganz nach Belieben neu zusammensetzen, quasi erwürfeln konnte; andererseits, indem aus einer vorgegebenen Menge von notwendigen Vorentscheidungen, die eine Komposition ausmachen - wie z.B. Tonhöhe, Tondauer, Gesamtlänge, Klangfarbe, Motivwiederholung, -variation u.ä. - nach bestimmten Regeln ein neues Stück exakt komponiert, besser: errechnet wurde. Ab einem gewissen Stand der Technik konnte diese regelgeleitete Kompositionstechnik natürlich von Computern samt den notorischen Zufallsgeneratoren übernommen werden.
Der Zufall als ästhetisches Prinzip - sei es auf Seiten der Interpreten oder der Komponisten - gab dieser Richtung also den Namen. Doch wird der Begriff inzwischen auch auf die Literatur übertragen und in der Literaturwissenschaft verwendet [vgl. meine einschlägigen Artikel in Metzlers Literatur Lexikon und in Moderne Literatur in Grundbegriffen]. Diese Übertragung von einem Medium ins andere erscheint um so schlüssiger, als z.B. John Cage - einer der Hauptvertreter musikalischer Aleatorik - Vortragstexte mit einer ähnlichen Methode erzeugt hat, die er auch bei seinen Kompositionen benutzte.
Die in der Musik angewandten aleatorischen Wege zum Erzeugen nicht intentionaler Kunstwerke finden sich entsprechend auch in der literarischen Aleatorik wieder, beim improvisierten automatischen und/oder beim maschinell erzeugten, kombinatorischen Text.
Beim improvisierten automatischen Text wird die traditionelle Vorstellung, der Dichter schreibe aus einer inneren Schau, aus Inspiration, aus dem Un- und Unterbewßten (göttlicher) Eingebung - zur Methode. Der Text wird quasi anonym und automatisch/unabsichtlich niedergeschrieben, etwa in frei improvisierten automatischen Texten (= écriture automatique), Zufallscollagen von Buchstaben, Worten, Sätzen oder ganzen Textpassagen.
Beim maschinell (oder analog) erzeugten Text wird die Forderung, ein Text müsse sich lehrbaren und nachvollziehbaren poetologischen Gesetzen fügen, werden traditionelle Verfahren des Schreibens ersetzt durch maschinell-kombinatorische Textgenerierung. Würfel-, Zufalls- und Computertexte - sogenannte stochastische Texte - sind hierher zu rechnen, ebenso aber auch von Autoren nach den strengen formalen Regeln erzeugte Texte.
Bwana Honolulu schrieb am 10.5. 2003 um 21:47:34 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
»Everything remains raw« von Busta Rhymes ist seltsam. Echt. Es fängt an mit »Let me fuck up your mind.« und endet mit »There's only five years left.«
Naja, aber man muss ja nicht überall Verbindungen mit irgendwelchen Verschwörungen sehen.
Ist vielleicht genau so'n Zufall wie damals, als ich 'n Artbook von Masamune Shirow angekuckt hab', da war eine Computergrafik drin, seine Interpretation von Lovecrafts Cthulhu. Dann hab' ich Shirows Ghost in the Shell gelesen, wo ein elektronisches Geistwesen, genannt der »Puppenspieler«, drin vorkam. Beim Lesen hab' ich zum ersten Mal die Metallica S&M in meinen CD-Player gelegt. Erstes Lied: »Call of the Ktulu«. Zweites Lied: »Master of Puppets«.
Da bin ich vom Stuhl gefallen.
Einige zufällige Stichwörter |
zerzaust
Erstellt am 28.10. 2002 um 16:31:07 Uhr von Ugullugu, enthält 10 Texte
sich-einen-Namen-als-harter-Hund-machen
Erstellt am 1.11. 2012 um 10:51:27 Uhr von Dipl Ing, enthält 6 Texte
RushHour
Erstellt am 25.11. 2020 um 10:25:33 Uhr von Christine, enthält 3 Texte
Gehaltsverzicht
Erstellt am 12.5. 2010 um 20:32:43 Uhr von Boss, enthält 11 Texte
|