Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 140, davon 133 (95,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 51 positiv bewertete (36,43%)
Durchschnittliche Textlänge 177 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,214 Punkte, 49 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 25.2. 1999 um 11:53:56 Uhr schrieb
Laramari über Schwaben
Der neuste Text am 19.7. 2024 um 09:59:46 Uhr schrieb
Kuh Stark über Schwaben
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 49)

am 7.7. 2006 um 00:52:07 Uhr schrieb
Garri Kante über Schwaben

am 13.8. 2002 um 17:13:12 Uhr schrieb
Jule über Schwaben

am 17.10. 2007 um 17:32:20 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Schwaben

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Schwaben«

Laramari schrieb am 25.2. 1999 um 11:53:56 Uhr zu

Schwaben

Bewertung: 4 Punkt(e)

Schwaben ist meine Heimat. Ich bin dort aufgewachsen, zur Schule gegangen und wäre heute noch gerne dort, wenn ich dort Arbeit hätte. Traumheimat Oberschwaben und Bodensee, wo meine Familie herkommt und wenigstens noch meine eine Schwester wohnt.
Jetzt ist das seit langem schon zum Greifen fern. Es schmerzt beizeiten, wenn ich mit der Postbank telefoniere und eine Schwäbin am Apparat habe.
Dann komme ich wieder mal nach Tübingen; und kenne mich dort noch aus, fühle mich aber besser als zur Studienzeit, als ich kein Geld hatte und Unglück in der Liebe.
Jetzt in Thüringen kann ich einigermaßen freizügig leben und habe Familie. Aber kaum bin ich in Tübingen, gehe abends ins Arsenal-Kino (auch so ein Stück Heimat), schaue mir dort Filme an, die im provinziellen Mühlhausen nicht gezeigt werden, schlendere durch die Gassen mit ihrem reichen Angebot an Dingen, Ideen und Menschen, da wünschte ich doch, ich hätte Arbeit und Familie in Tübingen und wäre nie fort gegangen.

Laramari schrieb am 25.2. 1999 um 12:05:57 Uhr zu

Schwaben

Bewertung: 4 Punkt(e)

Schwaben ist meine Heimat. Ich bin dort aufgewachsen, zur Schule gegangen und wäre heute noch gerne dort, wenn ich dort Arbeit hätte. Traumheimat Oberschwaben und Bodensee, wo meine Familie herkommt und wenigstens noch meine eine Schwester wohnt.
Jetzt ist das seit langem schon zum Greifen fern. Es schmerzt beizeiten, wenn ich mit der Postbank telefoniere und eine Schwäbin am Apparat habe.
Dann komme ich wieder mal nach Tübingen; und kenne mich dort noch aus, fühle mich aber besser als zur Studienzeit, als ich kein Geld hatte und Unglück in der Liebe.
Jetzt in Thüringen kann ich einigermaßen freizügig leben und habe Familie. Aber kaum bin ich in Tübingen, gehe abends ins Arsenal-Kino (auch so ein Stück Heimat), schaue mir dort Filme an, die im provinziellen Mühlhausen nicht gezeigt werden, schlendere durch die Gassen mit ihrem reichen Angebot an Dingen, Ideen und Menschen, da wünschte ich doch, ich hätte Arbeit und Familie in Tübingen und wäre nie fort gegangen.

Meckes schrieb am 27.4. 2000 um 13:59:13 Uhr zu

Schwaben

Bewertung: 1 Punkt(e)

Zu den bekanntesten Ritterfiguren gehört wohl Götz von Berlichingen mit seiner eisernen Hand.
Der Schneider Hans Sindelfinger hatte in Köln bei einem Preisschiessen den ersten Preis von 100 Talern gewonnen. Da die Kölner dem Schwaben den Gewinn nicht ausbezahlen wollten, wandte er sich an Götz um Beistand. Ohne langes Besinnen sagte dieser zu und erklärte de Kölnern die Fehde. Zuerst nahm er den Sohn eines Kölner Kauffmanns, der auf die Leipziger Messe wollte, gefangen. Danach bedrohte er einen Kölner Warenzug von 9 Wagen. So brachte er die Kölner dahin, dass sie ihm und seinem Schützling am 25. Juni 1511 zusammen 1000 Taler ausbezahlten. Das ist nog echtes Heldentum, aufzukommen gegen Unrecht und für den rechten Bürger...
S'isch halt net anders; auf, trinke mer nog ä saure Schorle.

Dragan schrieb am 9.3. 1999 um 00:51:32 Uhr zu

Schwaben

Bewertung: 3 Punkt(e)

Was in Schwaben das »also« vor jedem Satz, ist im Saarland das »ei« vor jedem Satz.

Schwaben: »Also no binn i do de Buggl nuff gfahre ...«

Saarland: »Ei no binnisch do in die Grub gefahr

Glück auf.

Dragan schrieb am 9.3. 1999 um 00:51:36 Uhr zu

Schwaben

Bewertung: 2 Punkt(e)

Was in Schwaben das »also« vor jedem Satz, ist im Saarland das »ei« vor jedem Satz.

Schwaben: »Also no binn i do de Buggl nuff gfahre ...«

Saarland: »Ei no binnisch do in die Grub gefahr

Glück auf.

Myelnik schrieb am 15.6. 2001 um 04:19:41 Uhr zu

Schwaben

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wer in Berlin über die vielen zugereisten Schwaben schimpft, sollte erstmal die daheimgebliebenen gesehen haben. Neinnein, wir haben schon die richtige Hälfte abbekommen. Kulturflüchtlinge, die genau wissen, warum sie ausgewandert sind.

versorger schrieb am 13.11. 2000 um 00:33:26 Uhr zu

Schwaben

Bewertung: 4 Punkt(e)

in baden sind die schwaben nicht wirklich gern gesehen... und auch nicht gern gehört. zumal sie im sommer unsere baggerseen belagern anstatt einfach in ihrem schwaben zu bleiben...
BB, HN, S, LB,.... deutet auf schwabentum hin.
übrigens ist PF ebenfalls schwäbisch! auch wenn das die pforzheimer nicht wahrhaben wollen.

Einige zufällige Stichwörter

Internationale
Erstellt am 28.10. 2001 um 22:36:33 Uhr von Gaddhafi, enthält 25 Texte

Klassenfahrt
Erstellt am 21.6. 2002 um 16:06:31 Uhr von Hobbit, enthält 24 Texte

Assoziationskontrolle
Erstellt am 27.5. 2003 um 22:15:02 Uhr von Voyager, enthält 7 Texte

Kulturverhalten
Erstellt am 9.8. 2002 um 15:09:14 Uhr von Strontium-90, enthält 5 Texte

spontaneität
Erstellt am 10.12. 2002 um 17:28:25 Uhr von flüsterer, enthält 11 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0512 Sek.