Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
122, davon 121 (99,18%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 53 positiv bewertete (43,44%) |
Durchschnittliche Textlänge |
347 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,770 Punkte, 50 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 24.3. 2000 um 00:04:37 Uhr schrieb Andrew
über Schach |
Der neuste Text |
am 20.1. 2021 um 10:37:00 Uhr schrieb Christine
über Schach |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 50) |
am 2.10. 2009 um 09:27:23 Uhr schrieb Gronkor über Schach
am 2.11. 2004 um 20:51:18 Uhr schrieb Wenkmann über Schach
am 27.8. 2003 um 19:51:55 Uhr schrieb laica über Schach
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Schach«
Greif schrieb am 14.7. 2000 um 09:17:26 Uhr zu
Bewertung: 12 Punkt(e)
Jeder weiß, was Schach ist: ein strategisches Kampfspiel. Wenn man eine Partie protokolliert, hat man praktisch die Geschichte eines Kampfes auf Tod und Leben vor sich. Leider ist das Ganze ziemlich abstrakt und für Leute, die keine intensiven Schachspieler sind, auch sterbenslangweilig.
Meine Frage in diesem Zusammenhang: hat schon mal jemand versucht, das abstrakte Protokoll einer Schachpartie zu einer Geschichte, (oder noch besser:) zu einem Theaterstück auszuschreiben? So in der Art, daß jede Schachfigur zu einer narrativen Figur mit einem richtigen Charakter, mit psychologischen Stärken und Schwächen wird, welche dem Potential der Schachfigur so in etwa entsprechen? Jeder Zug müßte zu einer entsprechenden Aktion, einem Anschlag, einer Intrige, einer Fluchtbewegung werden. Etc.
Gibt es sowas schon irgendwo? Kann das jemand?
(Mir würde es für´s erste ja schon genügen, wenn jemand einen Teil einer Schachpartie - zum Beispiel das Endspiel mit seinen wenigen Figuren - entsprechend ausgestalten würde.)
Todd S. Strafe schrieb am 17.11. 2000 um 15:58:24 Uhr zu
Bewertung: 7 Punkt(e)
Schach ist ein Spiel, bei welchem aus einer begrenzten Anzahl von anfänglichen Möglichkeiten im Laufe der Partie immer mehr werden. Mathematiker wollen angeblich errechnet haben, dass es sogar mehr theoretisch zustandekommende Stellungen gibt als Atome im Weltall. Ob die Zahl nun fundiert ist oder nicht spielt ja erstmal keine Rolle, wichtig ist nur, dass sich dem Spieler in jeder Situation eine große Bandbreite von Alternativen darbietet. Dabei sind die Situationen nicht auf die tatsächliche Stellung beschränkt, auch die Strategie oder das erstrebte Tiel kann sich innerhalb kürzester Zeit ändern. In etwa in dieser Art:
1)Selbstbewußtes Agieren, da der Spieler davon ausgeht der Gegner sei schlechter. Daraus folgt meist ein forscher,offensiver,stürmischer im Extremfall gar blindwütiger Einstieg in die Partie.
2) Hat der Gegner sich aber eine adäquate Strategie zurechtgelegt. Beispielsweise eine nüchtern, kühle,auf Fehler wartende, reagierende Herangehensweise gewählt wird sich daraus eine interessante Partie entwickeln, da er die Psychologie seines Gegner mitberücksichtigt. Vielleicht steigert sich Spieler 1 in regelrechte (innere) Raserei, und Spieler 2 wird mit seiner »auf-Fehler-warten-Strategie« erfolgreich sein.
Spielt er allerdings ängstlich, im Wissen der sowieso nicht abwendbaren Niederlage, ohne die Schwächen seines Gegners zu kennen geschweige denn auszunutzen wird er verlieren. Sind sich die Gegner ebenbürtig, werden sie mit Hilfe der kurzfristigen Aktionen (Taktiken) den Gegenüber zu beeinflussen. Dabei spielen wie im echten Leben (und ich meine GENAU wie im echten Leben Emotionen eine entscheidende Rolle). Sie können zwischen den beiden handelnden Akteuren hin- und herwogen, sodass man sagen kann, dass eine Schachpartie manchmal einem berauschenden Fest in nichts nachsteht.
Es ist diese ständig wiederkehrende innere Zerissenheit fuer welche Handlungsalternative man sich entscheidet, die sofern mit einer Lösung gekrönt das Spiel erst zu einem königlichen werden läßt.
schwarzseher schrieb am 1.2. 2003 um 22:14:20 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
01a) e2 - e4 :-)
01b) e7 - e5 (damit's spannend bleibt ;)
02a) Lf1 - c4
02b) Sb8 - c6
03a) Dd1 - h5
03b) Dd8 - e7
04a) Sg1 - f3
04b) Sg8 - f6
05a) Dh5 - h4
05b) Sc6 - d4
06a) Sf3 x d4
06b) e5 - d4
07a) d2 - d3
07b) d7 - d5
08a) Lc4 - b3
08b) d5 x e4
09a) d3 x e4
09b) Sf6 x e4
10a) Dh4 x e7
10b) Lf8 x e7
11a) 0-0
11b) Se4 - c5
12a) Lc1 - f4
12b) Lc8 - f5
13a) Tf1 - e1
13b) Sc5 x b3
14a) a2 x b3
14b) Ke8 - d7
15a) c2 - c3
15b) d4 - d3
16a) Sb1- d2
16b) Th8 - e8
17a) Ta1 - a5
17b) c7 - c5
18a) b3 - b4
18b) b7 - b6
19a) Ta5 - b5
19b) Kd7 - c6
20a) c3 - c4
20b) a7 - a6
21a) Tb5 x b6 +
21b) Kc6 x b6
22a) b4 x c5 +
22b) Le7 x c5
23a) Lf4 - e3
23b) a6 - a5
24a) b2 - b3
24b) a5 - a4
25a) Le3 x c5 +
25b) Kb6 x c5
26a) Te1 - a1
26b) a4 x b3
27a) Sd2 x b3 +
27b) Kc5 x c4
28a) Ta1 - b1
28b) Te8 - e2
29a) h2 - h3
29b) Ta8 - a3
30a) Sb3 - c1
30b) Te2 - e1+
31a) Kg1 - h2
31b) d3 - d2
32a) g2 - g4
weiß gibt auf.
Wenkmann schrieb am 20.7. 2002 um 14:28:48 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Dieses Spiel korreliert nicht mit einem hohem IQ.
Vielmehr ist es so, dass man die entstehenden Stellungen, die bis zum 20. Zug fasr immer schon einmal gespielt wurden, als ein einziges Wort in einem bekannten Satz zu erkennen lernt.
Schachgrossmeister haben einfach einen hochtrainierten visuellen-Wahrnehmungsbereich und einen mit viel Schachmüll vollgestopften Langzeitspeicher. Jeder,der nichts zu tun hat, kann ein fantastischer Schachspieler werden.
Strontium-90 schrieb am 27.9. 2002 um 13:40:54 Uhr zu
Bewertung: 8 Punkt(e)
Nur die Meister des Schachspiels schaffen es, mit einem Ruck das Brett wegzuziehen, so daß alle Figuren auf dem tisch stehenbleiben.
Einige zufällige Stichwörter |
Flucht-Link
Erstellt am 19.9. 2004 um 02:31:38 Uhr von Daniel Arnold, enthält 40 Texte
erreichbar
Erstellt am 30.3. 2002 um 13:01:56 Uhr von mornar, enthält 14 Texte
Überlichtgeschwindigkeit
Erstellt am 8.7. 2000 um 15:54:02 Uhr von Gronkor, enthält 46 Texte
Teoman
Erstellt am 4.9. 2002 um 18:07:40 Uhr von türkiye, enthält 5 Texte
Osteuropäerin
Erstellt am 14.3. 2008 um 23:40:43 Uhr von Pimmel, enthält 8 Texte
|