Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 50, davon 49 (98,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 24 positiv bewertete (48,00%)
Durchschnittliche Textlänge 406 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,960 Punkte, 13 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 26.5. 1999 um 12:31:59 Uhr schrieb
Tanna über Rilke
Der neuste Text am 12.10. 2023 um 06:41:47 Uhr schrieb
Tina Ehmann über Rilke
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 13)

am 19.12. 2007 um 00:44:54 Uhr schrieb
Blastermaster über Rilke

am 12.2. 2016 um 22:12:08 Uhr schrieb
Dana über Rilke

am 13.5. 2005 um 07:27:23 Uhr schrieb
Ray über Rilke

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Rilke«

Alvar schrieb am 25.10. 1999 um 21:52:40 Uhr zu

Rilke

Bewertung: 7 Punkt(e)

Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort.
Sie sprechen alles so deutlich aus:
Und dieses heißt Hund und jenes heißt Haus,
und hier ist Beginn, und das Ende ist dort.

Mich bangt auch ihr Sinn, ihr Spiel mit dem Spott,
sie wissen alles, was wird und war;
kein Berg ist ihnen mehr wunderbar;
ihr Garten und Gut grenzt gerade an Gott.

Ich will immer warnen und wehren: Bleibt fern.
Die Dinge singen hör ich so gern.
Ihr rührt sie an: sie sind starr und stumm.
Ihr bringt mir alle die Dinge um.

(Rilke)

tabula rasa schrieb am 12.5. 2001 um 01:41:59 Uhr zu

Rilke

Bewertung: 4 Punkt(e)

Ich bin wahrscheinlich deutschlandweit der einzige, der während der gesamten Zeit bis zum Abitur so gut wie keinen Klassiker im Deutschunterricht gelesen hat. Deshalb kam ich mit Rilke zum ersten Mal in Berührung durch das Lieblingsgedicht eines besonderen Menschen, den Panther. Seit ich ihn das erste Mal las, ist er unauslöschlich in meinem Gedächtnis eingebrannt:

Sein Blick ist vom Vorüberziehn der Stäbe
So müd geworden, daß er nichts mehr hält
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
Und hinter tausend Stäben keine Welt

Der sanfte Gang geschmeidig starker Schritte
Der sich im allerkleinsten Kreise dreht
Ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte
In der betäubt ein großer Wille steht

Nur manchmal schiebt der dunkle Vorhang der Pupille
Sich langsam auf, dann geht ein Licht hinein
Fließt durch der Glieder angespannte Stille
Und hört im Herzen auf zu sein


Für dieses Gedicht liebte ich Rilke auf der Stelle, und für dieses Gedicht liebte ich *sie* auf der Stelle. Und Rilke ist bis zum heutigen Tage der ungekrönte König der traumwolkenverwobenen Bilder, bildnerischen Sprache und zauberhaften Momente. Die Welt wäre ärmer ohne ihn.

Cyrano schrieb am 5.11. 2000 um 12:04:42 Uhr zu

Rilke

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ob er von Panthern, fallenden Blättern oder seines Wesens Dunkelstunden schreibt: bei Rilke immer dises Gefühl, verstanden zu sein.
Wenn ich seine Gedichte lese kommen mir immer surreale Bilder vor Augen. Ich glaube, zwischen Rilke und Dalí besteht eine direkte Verbindung.

Kathrin schrieb am 4.11. 2001 um 17:40:00 Uhr zu

Rilke

Bewertung: 1 Punkt(e)

Rose,
oh reiner
Widerspruch,
Lust,
Niemandes
Schlaf
zu sein
untersoviel
Lidern.

Erläuterung zum Grabspruch

Die Rose mit ihren vielen Lidern, d. h. mit ihren wunderbaren, zart duftenden Blütenblättern lädt zum
Schlaf, zur Ruhe, zur Erlösung völlig ein. Sie ist nach dieser Seite das Sinnbild der Sehnsucht nach
Friede und Erlösung. Nun ist sie aber in ihrer Pracht auch das Sinnbild der Kraft, des Lebens; sodaß
es ihre Lust ist, niemandes Schlaf zu sein. In ihr liegt also Spannung von Zartheit und Kraft; in
diesem Sinne wird sie als reiner Widerspruch bezeichnet. Vielleicht darf man sagen, daß in diesem
wunderbaren Gebilde der Rose die Spannung unseres Lebens zwischen Sehnsucht nach Ruhe und
Trieb zur Fülle des Lebens sinnbildlich gelöst erscheine".
(Willi Nef im Schweizer Rosenblatt 12/1971)

Bild seines Grabes mit der Inschrift
Buchtip
weitere Rilke-Zitate und Gedichte und Links

Mal ein CD Tip: POP MEETS POETRY -von Mario Adorf bis Peter Maffay, von Nina Hagen bis Montserrat Caballé bis hin zu
Xavier Naidoo und Rudolph »Mosi« Mooshammer - die gesamte Prominenz hat sich auf dieser spektakulären CD versammelt,
um dem großen Dichter Rainer Maria Rilke ihre Ehre zu erweisen. Rilke-CD

merle schrieb am 28.2. 2001 um 19:22:36 Uhr zu

Rilke

Bewertung: 3 Punkt(e)

Er war irgendwann mal in Rußland und ist total begeistert von den ach-so-urwüchsig-romantisch-naturverbundenen Bauern heimgekehrt.Daraufhin ist er in der Künstlerkolonie in Worpswede immer in original russischen Gummistiefeln und im Bauernmantel durch den hauseigenen Gemüsegarten gestapft, und alle hatten Schiß, dass er mal in diesem Aufzug im Dorf einkaufen geht.
Abgesehen davon ist Rilke ein begnadeter Dichter. Und seine Künstler-Wg-Kollegen Spießer.

Einige zufällige Stichwörter

Teekanne
Erstellt am 4.2. 2002 um 16:06:25 Uhr von tee, enthält 10 Texte

Verhaltenstherapie
Erstellt am 19.10. 2001 um 22:29:22 Uhr von Onroda, enthält 21 Texte

Kristin
Erstellt am 23.9. 2001 um 22:49:11 Uhr von basti2@t-online.de, enthält 17 Texte

Kopfschuss
Erstellt am 27.4. 2003 um 22:22:34 Uhr von das Bing!, enthält 18 Texte

Oberteil
Erstellt am 26.8. 2006 um 18:36:01 Uhr von Dunkelrot, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0362 Sek.