Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
34, davon 34 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (14,71%) |
Durchschnittliche Textlänge |
1703 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,059 Punkte, 23 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 4.5. 2001 um 14:05:06 Uhr schrieb Richie
über Protest |
Der neuste Text |
am 11.4. 2023 um 10:35:37 Uhr schrieb schmidt
über Protest |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 23) |
am 11.1. 2009 um 14:39:19 Uhr schrieb Baumhaus über Protest
am 5.7. 2006 um 01:49:39 Uhr schrieb das Bing! über Protest
am 1.7. 2012 um 18:36:44 Uhr schrieb Jo über Protest
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Protest«
PDDG schrieb am 11.1. 2009 um 12:14:02 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Ahhh, endlich kommen wir auf dieses Thema zu sprechen, der PROTEST.
Zunächst etwas zu Etymologie:
Das Wort »Protest« entstand im Sommer Neunzehnhundertachtundsechzig (1968), aus den Worten »Pro« und den Worten »Test«, weil einige Studenten der Soziologie eine neue Verhaltensweise ausprobieren wollten, die auf mehr Freiheit (hab ich dazu eigentlich auch schon wat geschrieben?) gegründet sei (siehe: Gesellschaft).
Der Test wurde nach den dritten Anlauf entgültig für gescheitert erklärt und anschließend verboten.
Was für einigen Protest sorgte.
Allgemeines:
»Nun: Ab und zu wird es einfach zu viel. All' diese Arbeit, dann noch das Gemäker zu Hause und so. Dann muss man mal 'nen Protest machen.«
Dagegen muss man allerdings auch protestieren. Oft haben proteste eine ausführliche (weil sie die Ausführung an andere ausführen...) theoretische Grundlage.
So z. B. der Protest der Zegularen gegen die Maßnahmen von Morbog den 23. oder der Protest der sog. »Protestanten« gegen die hohen Spritpreis auf der Erde.
Alles sehr vernünftige und wirkungsvolle Dinge, die die Welt verändert haben und ohne die der weitere Verlauf der Geschichte unfehlbar als undenkbar erkannt werden muss.
Allerdings kommt es bei einen Protest prinzipiell immer auf das Einverständnis des Gegenübers an, sich protestieren zu lassen (siehe: Grammatik).
Wobei selbst dieses Einverständnis noch unterschiedlich zu interpretieren ist...So kann sie bedeuten, dass das Gegenüber, hier meist ein Machthaber (im weitesten Sinne), es nicht für nötig hält, auf die Protest'ler einzugehen oder aber, dass er den Protest als Möglichkeit zu Selbstverbesserung nutz und darauf eingeht.
Definition:
»Protest ist, wenn man trotzdem schreit«.
Öffentlichkeitsarbeit:
Expertenmeinung:
Zitat »PDDG über Vernunft«:
»[Zuletzt] großes öffentliches Aufsehen erregte der Protest [...] im Rahmen des Skandals um die »Grenzen der Vernunft«. Als die Vernunft, aufgeschreckt von all der undurchdachten Ereiferung, zügellosen Spekulation und dem enormen Abstraktionsniveau (siehe: Universalienstreit) plötzlich davon [aus protest] rannte und sich hinter die »Grenzen der Vernunft« zurückzog, wo sie Gerüchten zufolge bis Heute (siehe: Zeitbestimmung, Tempusbildung, Referenz) verweilt.«
Einige zufällige Stichwörter |
umami
Erstellt am 13.5. 2001 um 19:54:54 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 15 Texte
Erziehungscamp
Erstellt am 23.8. 2016 um 22:25:49 Uhr von Svenja Lumaj, enthält 18 Texte
Lautlos
Erstellt am 11.2. 2005 um 18:21:33 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 16 Texte
ImBlasterVerlinkteBlumenDieMirTotalEgalSind
Erstellt am 15.12. 2003 um 09:49:29 Uhr von toschibar, enthält 13 Texte
Liturgie
Erstellt am 13.3. 2008 um 07:46:29 Uhr von mcnep, enthält 1 Texte
|