Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
165, davon 130 (78,79%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 46 positiv bewertete (27,88%) |
Durchschnittliche Textlänge |
371 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
-0,842 Punkte, 34 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 5.5. 2000 um 23:17:18 Uhr schrieb Laura
über Mund |
Der neuste Text |
am 13.3. 2025 um 06:15:55 Uhr schrieb boshafte Hübsche
über Mund |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 34) |
am 6.10. 2014 um 20:49:53 Uhr schrieb Natascha über Mund
am 15.7. 2010 um 11:05:52 Uhr schrieb mesie über Mund
am 15.11. 2016 um 12:10:18 Uhr schrieb Packmann über Mund
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Mund«
jezabel schrieb am 24.2. 2003 um 12:11:08 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Eine verliebte Ballade für ein Mädchen namens Yssabeau
Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund,
ich schrie mir schon die Lungen wund
nach deinem weißen Leib, du Weib.
Im Klee, da hat der Mai ein Bett gemacht,
da blüht ein schöner Zeitvertreib
mit deinem Leib die lange Nacht.
Das will ich sein im tiefen Tal
dein Nachtgebet und auch dein Sterngemahl.
Im tiefen Erdbeertal, im schwarzen Haar,
da schlief ich manches Sommerjahr
bei dir und schlief doch nie zuviel.
Ich habe jetzt ein rotes Tier im Blut,
das macht mir wieder frohen Mut.
Komm her, ich weiß ein schönes Spiel
im dunklen Tal, im Muschelgrund...
Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund!
Die graue Welt macht keine Freude mehr,
ich gab den schönsten Sommer her,
und dir hats auch kein Glück gebracht;
hast nur den roten Mund noch aufgespart,
für mich so tief im Haar verwahrt...
Ich such ihn schon die lange Nacht
Im Wintertal, im Aschengrund...
Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund.
Im Wintertal, im schwarzen Beerenkraut,
da hat der Schnee sein Nest gebaut
und fragt nicht, wo die Liebe sei,
Und habe doch das rote Tier so tief
erfahren, als ich bei dir schlief.
Wär nur der Winter erst vorbei
und wieder grün der Wiesengrund!
...ich bin so wild nach deinem Erdbeermund!
(Francois Villon)
Yannic schrieb am 15.12. 2009 um 19:42:15 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Der Mund (beim Menschen, bei Tieren Maul genannt) ist die Körperhöhle und die ihn umgebenden Weichteile im Kopf, die den obersten Teil des Verdauungstrakts bildet. Er ist die Körperöffnung, durch die Nahrung aufgenommen wird. Er dient beim Menschen außerdem der Stimmerzeugung (Phonetik) und auch zur Atmung.
Je nach Lebewesen und äußerer Struktur bzw. Funktion des Mundes werden auch andere Bezeichnungen verwendet, beispielsweise Mundwerkzeuge, Maul oder Schnabel.
Entwicklungsbiologie:
Tiere besitzen in der Regel ein Verdauungssystem, in das Nahrung durch das Maul aufgenommen und durch den After ausgeschieden wird. Welche der beiden Körperöffnungen in der Ontogenese zuerst gebildet wird, bestimmt die Klassifizierung der Tiere als Urmünder (Protostomia, Mund zuerst) oder Neumünder (Deuterostomia, After zuerst).
Manche Tiere, wie Cnidarien oder Planaria, besitzen keinen After; sie scheiden die Verdauungsreste wieder durch den Mund aus. Brachiopoden scheiden gar nicht aus, sie verdauen ohne Überreste. Andere Tiere, wie der Bandwurm, besitzen überhaupt keinen Mund. Da sie im Verdauungssystem eines anderen Tieres leben, erhalten sie die verdaute Nahrung von ihrem Wirtstier an ihrer Außenhaut, wo sie sie direkt aufnehmen.
Mund des Menschen:
Beim Menschen bilden der Mund und seine Teile die vordere Öffnung des menschlichen Verdauungstraktes. In ihm wird die Verdauung eingeleitet. Die drei Hauptteile des Mundes sind
* die Mundspalte, die von den Lippen umschlossen wird,
* der Vorhof, der sich einerseits zwischen Lippen und Wangen, sowie andererseits zwischen Ober- und Unterkiefer nebst Zahnreihen befindet und
* die Mundhöhle, mit dem Mundboden, der Zunge und dem Gaumen.
Neben seinen Verdauungsfunktionen, dem Kauen – also Zerkleinern und Einspeicheln – dient er außerdem der Stimmerzeugung und kann zur Atmung genutzt werden. Die Lippen drücken zusammen mit der mimischen Muskulatur menschliche Gefühle aus. Der Mundraum geht in den Rachenraum über.
Erkrankungen des Mundes:
Veränderungen in der Mundflora schwächen die Abwehrfunktion der Mundhöhle.[1] Durch diese Schwächung treten diverse Erkrankungen auf.
Zu den häufigsten Erkrankungen des Mundes zählt man:
* Mundkartharr und Mundfäule
* Kandidose
* Aphthen und
* Wangenbrand
sowie andere Erkrankungen des Zahnfleischs und des Gaumens. Mundgeruch entsteht meist durch Fäulnis von Speiseresten oder auch durch Erkrankungen der Speiseröhre oder des Magens. Bei Huftieren ist vor allem die Maul- und Klauenseuche als schwere Erkrankung bekannt.
Synonyme:
Umgangssprachlich sind zahlreiche, oft derbe Ausdrücke für „Mund“ landläufig, zum Beispiel Fresse, Gosche, Maul, Maulwerk, Schnauze, Klappe, Mundwerk, Rand u. a. m.
Sponk schrieb am 19.12. 2002 um 13:00:16 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Von der Hand in den Mund leben kann aber auch noch gefährlicher sein!
Dann, wenn man sich nämlich als »Kieselsteinwiederweisslutscher« betätigt.
Dies spielt sich meistens in der
(nach S.Freud) oralen Phase ab und kann schwerste Mundfäule verursachen!!!
IIIGITTT!!!
Trillian schrieb am 8.10. 2007 um 19:32:56 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Es ist schon eine große Ironie, dass viele Leute die schärfste Waffe eines Menschen (na ja, das Instrument der schärfsten Waffe eines Menschen) nur als ausgefallenes Sexspielzeug wahrnehmen.
Arme Welt.
Einige zufällige Stichwörter |
gould
Erstellt am 18.12. 2004 um 22:16:30 Uhr von Naphta, enthält 8 Texte
GoldenePosaune
Erstellt am 23.11. 2002 um 12:55:07 Uhr von Wenkmann, enthält 5 Texte
quallifizierung
Erstellt am 1.5. 2002 um 11:49:11 Uhr von pandora, enthält 11 Texte
HerrBstzeitlose
Erstellt am 18.6. 2003 um 15:37:32 Uhr von mondenkind, enthält 6 Texte
Palette
Erstellt am 25.7. 2001 um 19:17:44 Uhr von wauz, enthält 11 Texte
|