Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 25, davon 25 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (40,00%)
Durchschnittliche Textlänge 188 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,720 Punkte, 13 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 14.8. 2001 um 06:09:17 Uhr schrieb
Betroffene über Menopause
Der neuste Text am 6.5. 2019 um 11:34:57 Uhr schrieb
Ehefrau über Menopause
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 13)

am 24.6. 2005 um 23:47:46 Uhr schrieb
Herr B. über Menopause

am 6.5. 2019 um 09:33:23 Uhr schrieb
Christine über Menopause

am 3.8. 2016 um 15:47:40 Uhr schrieb
P. über Menopause

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Menopause«

Betroffene schrieb am 14.8. 2001 um 06:09:17 Uhr zu

Menopause

Bewertung: 4 Punkt(e)

Wechseljahre

... die Wechseljahre setzen bei der Frau im Alter von etwa 45 Jahren ein. Altersbedingt kommt es durch die langsam
nachlassende Funktion der Eierstöcke zu einem über die Jahre zunehmenden Abfall des Östrogenspiegels. Schließlich stellt sich
die letzte Monatsblutung (Menopause) ein. Meist kommt die Menstruation schon vorher unregelmäßig. Zusätzlich zu den
hormonellen Umstellungen kommen in diesen Jahren auf viele Frauen wichtige soziale und körperliche Veränderungen zu (z. B.
nachlassende Jugendlichkeit, erste Alterserscheinungen, Erwachsenwerden der eigenen Kinder, Wiedereinstieg in den Beruf,
evtl. Partnerschaftsprobleme etc.). Manche Frauen empfinden die Situation als schwere psychische Belastung. Eine
nachlassende Eierstockfunktion bedeutet jedoch nicht den Verlust der Weiblichkeit. Es handelt sich um einen natürlichen
Vorgang, genauso wie das Einsetzen der Menstruation bei jungen Mädchen.

Häufigste Klimakteriumsbeschwerden

Zyklusstörungen
Hitzewallungen und Schweißausbrüche (Schwitzen, übermäßiges), oft während der Nacht.
Vaginale Trockenheit, die oft mit vermehrten Infekten einhergeht (Scheidenentzündungen).
Schlaflosigkeit (Schlafstörungen).
Schwindel
Herzklopfen (Herzbeschwerden).
Angst, Depression, Reizbarkeit.
Das Risiko, an Knochenschwund (Osteoporose), oder Arteriosklerose (Arterienverkalkung) zu erkranken, steigt an.

Was Sie tun können

Sehr wichtig ist die psychische Bewältigung von typischen Klimakteriumsproblemen und ängsten.
Evtl. die einzelnen Klimakteriumsbeschwerden behandeln.
Pflanzliche oder homöopathische Präparate (z.B. mit Cimicifuga oder Lachesis) können als Tropfen oder Tabletten
eingenommen werden, z.B. bei Unverträglichkeit oder Bedenken gegen Hormonpräparate.

Wann Sie zum Arzt müssen

Bei Zyklusunregelmäßigkeiten, oder wenn nach einer Zeit fehlender Blutungen plötzlich wieder Blutungen auftreten.
Wichtig: Regelmäßig zur Krebsvorsorgeuntersuchung!
Wenn sie mit den Beschwerden (Hitzewallungen, Schlafstörungen, trockene Scheide etc.) nicht zurechtkommen.

Was Ihr Arzt tun kann

Ausführliches Gespräch, ob neben Hormonmangel noch andere Probleme Auslöser der Beschwerden sein könnten.
In den meisten Fällen lindern Hormonpräparate in Form von Tabletten oder Pflastern die Beschwerden. Vorteilhaft bei
Östrogenpräparaten ist die Verminderung des Osteoporose- und Arterioskleroserisikos (Arterienverkalkung).
Der Arzt kann die Einzelbeschwerden behandeln, z.B. Schlafstörungen mit Schlafmitteln oder Depressionen mit
Antidepressiva.

Vorbeugung

Gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind eine solide Basis für eine gute Lebensqualität während der
Wechseljahre.
Man sollte sich frühzeitig positiv mit dem Alter auseinandersetzen und rechtzeitig Pläne für die Zukunft machen.

mcnep schrieb am 27.7. 2004 um 21:51:10 Uhr zu

Menopause

Bewertung: 6 Punkt(e)

Diese Dame in den 50 vorhin in dem Gartenlokal, die plötzlich aufstand um zur Toilette zu gehen, nach ihrer Handtasche griff, diese aber mit einem resignativen Schwung wieder zurück in den Sessel beförderte.

Petra schrieb am 5.5. 2008 um 22:19:05 Uhr zu

Menopause

Bewertung: 1 Punkt(e)

Mit Beginn der Menopause sollte sich die reife Frau mit den Segnungen der Hygieneindustrie vertraut machen. Das Tragen von Gummischutzhöschen ist gewöhnungsbedürftig. Dies sollte geübt werden wenn später die weibliche Inkontinenz dies erfordert.

Einige zufällige Stichwörter

Wiedehopf
Erstellt am 4.12. 2002 um 14:23:09 Uhr von Wiedehopf, enthält 17 Texte

Gehirnhälften
Erstellt am 13.4. 2003 um 21:37:46 Uhr von der zerberus aus Athen, enthält 18 Texte

Plackerei
Erstellt am 4.4. 2013 um 21:30:38 Uhr von mrcookie, enthält 5 Texte

Weltmeister
Erstellt am 2.7. 2002 um 05:21:33 Uhr von Dortessa, enthält 33 Texte

Das-ist-nur-Ihre-Meinung
Erstellt am 1.3. 2007 um 23:43:50 Uhr von Hans Immer, enthält 12 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0267 Sek.