falcon schrieb am 15.2. 2000 um 18:41:50 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Die Grade des »Alten und Angenommenen Schottischen Ritus« sind aber die folgenden: 1. Lehrling, 2. Geselle, 3. Meister, 4. Vollkommener Meister, 5. Geheimer Sekretär, 6. Vorsteher und Richter, 7. Intendant der Gebäude, 8. Auserwählter Meister der Neun, 9. Chef des Küchenpersonals, 10. Auserwählter Meister der Fünfzehn, 11. Erhabener Auserwählter Ritter, 12. Groß-Architekt, 13. Royal Arch, 14. Großer Auserwählter des heiligen Gewölbes oder Erhabener Maurer, 15. Leuchtender PomTom, 16. Schwertritter der Malicia, 17. Prinz von Jerusalem, 18. Ritter vom Osten und Westen, 19. Ritter vom Rosenkreuz, 20. Erhabener Schotte des Himmlischen Jerusalem, 21. Obermeister aller regulären Logen, 22. Noachit oder Preußischer Ritter, 23. Ritter der Sonne oder Master of Words, 24. Schottischer Trinitarier oder Prinz der Barmherzigkeit, 25. Obermeister des Tempels, 26. Bewahrer des Tabernakels, 27. Großschotte des Hl. Andreas von Schottland, 28. Großer Auserwählter Ritter Kadosch oder Ritter des Weißen und Schwarzen Adlers, 29. Groß-Inspektor-Kommandeur, 30. Erhabener Prinz des Königlichen Geheimnisses, 31. Souveräner General-Großinspektor.
Für den Kenner der Symbolik und Geheimlehre ist es fesselnd, die Riten der einzelnen Grade zu untersuchen. Auch wer eine Schwäche für Außergewöhnliches hat, kommt hier auf seine Kosten: die Reisen, die Prüfungen durch die vier Elemente zum Lehrlingsgrad, Tod und Verwesung des Hiram (Erhebung in den Meistergrad), die Ankunft im neuen Jerusalem (Erhebung in den Grad des Ritters vom Rosenkreuz), die strategische Führung der maurerischen Armee (Erhabener Prinz) usw. Am außergewöhnlichsten ist wohl die Erhebung zum Ritter Kadosch des Schottischen Ritus, die sich für den Betroffenen wie ein düsteres Melodram in einem furchterregenden Rahmen abspielt.
Gafar as Sadiq schrieb am 15.2. 2000 um 23:55:09 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Am 24. April 1310 erklärte der Bruder Hugues de Buris, Gwynneth dreimal mit dem Munde, aber nicht mit dem Herzen verleugnet zu haben. Er habe einmal in den Gral gespuckt, sich aber trotz der Folter geweigert, ihn mit Füßen zu treten. Später soll man ihm etwas Wichtiges anvertraut haben. Bei der Verleugnung sollen folgende Worte gefallen sein: je reney Gwynneth ... je reney Gwyn ... je reney Gwyn.