Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 113, davon 108 (95,58%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 33 positiv bewertete (29,20%)
Durchschnittliche Textlänge 495 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,088 Punkte, 33 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.2. 1999 um 14:08:27 Uhr schrieb
Dragan über mars
Der neuste Text am 13.5. 2025 um 18:53:18 Uhr schrieb
Gerhard über mars
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 33)

am 7.6. 2005 um 15:05:34 Uhr schrieb
GhettoGoethe über mars

am 9.12. 2024 um 04:05:10 Uhr schrieb
schmidt über mars

am 9.12. 2024 um 05:40:43 Uhr schrieb
Gerhard über mars

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Mars«

Liamara schrieb am 2.2. 1999 um 14:09:47 Uhr zu

mars

Bewertung: 4 Punkt(e)

Mars macht mobil, bei Arbeit Sport und Spiel? Nein, da muss ich Dragan recht geben. Mars ist eindeutig pervers, weil das Zeug immer in den Zähnen hängenbleibt. Dann schon lieber ein Twix, das früher den viel netteren Namen Raider trug. Das ist keksig und schmeckt besser.

Die Leiche schrieb am 19.6. 2008 um 12:47:49 Uhr zu

mars

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Besiedelung des Mars galt lange Zeit als ein Hirngespinst von Sci-Fi-Fanatikern und hauptberuflichen Visionären. Harte Fakten sprachen dagegen: die viel zu dünne Atmosphäre, die hohe Strahlenbelastung durch das viel zu schwach ausgeprägte Magnetfeld des roten Planeten. Zwar böte der Mars etliches an seltenen Metallen, die recht leicht im Tagebau erreichbar wären - doch die Kosten für eine permanent bewohnbare Basis und den Transport von und zur Erde erschienen derart »astronomisch«, daß sich die entsprechenden Investitionen erst nach tausenden von Jahren amortisieren würden. Dies ergab die letzte Modellrechnung der NASA aus dem Jahre 1972. Dann kam der Ölschock und die Öko-Welle, der Zusammenbruch der Sowjetunion und das Erstarken Chinas und Indiens von ehemaligen Entwicklungsländern bzw. kommunistisch gefesselten Ökonomien zu Wirtschaftsmächten. Die Indizes für Rohlölpreise explodierten. Da wurden die Berechnungen von 1972 nochmals hervorgeholt, und erstmals in den neunziger Jahren nochmals unter den neuen, teilweise extrem veränderten ökonomischen Variablen durchgerechnet, was keine sonderlich große Mühe bereitete. Zu Verblüffung der NASA-Ökonomen selbst kam man nunmehr auf eine Amortisationszeit von nur noch 735-785 Jahren, was immerhin Anlaß bot, auch den raumfahrttechnischen Fortschritt zu berücksichtigen. Das alte Modell beruhte noch auf der Technik aus der Zeit der ersten Mondlandung. Die Entwürfe für Transport- und Marsbasissysteme aufgrund der neueren Entwicklungen und Erkenntnisse brauchte natürlich einige Monate, aber ergab sodann eine Armortisationszeit von nur noch 180 - 230 Jahren. Das war 1996. Jedenfalls beschloß man bei der NASA, daß es sich lohne, die Dinge im Auge zu behalten. Die ökonomischen Berechnungen wurden nunmehr jährlich aktualisiert, die technischen Entwürfe alle 3-4 Jahre. Als im Jahre 2008 schließlich der Ölpreis über die 200$-Marke schoß, ergab sich zu diesem Zeitpunkt eine Amortisationszeit von nur noch 65-85 Jahren, womit das Projekt nicht weniger unrealisitisch schien, als beispielsweise der Ärmelkanaltunnel zur Zeit der ersten Mondlandung. Eine Realisierung schien damit erstmals grundsätzlich erwägenswert. Doch im Jahre 2008 reichte die Veröffentlichung dieser neuen Zahlen allenfalls für kurze Randnotizen in den Wissenschaftsteilen der großen Tageszeitungen aus - die Welt hatte andere Themen.

Nils schrieb am 13.1. 2001 um 20:36:15 Uhr zu

mars

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ich mag kein Mars, das Zeug ist matschig und schmeckt nicht. Dann lieber Snickers, da sind Erdnüsse drin.
Der Mars als Planet ist auf Fotos von Raumsonden vielleicht ganz hübsch, aber ich würde da nicht hinfliegen wollen - ist doch viel zu unwirtlich und viel zu weit weg. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, warum bei unserem jetzigen technischen Entwicklungsstand ernsthaft an einer bemannten Marsmission gearbeitet wird - wir sollten lieber erst einmal die Probleme hier auf der Erde lösen und an den Unzulänglichkeiten unserer Technik in Bezug auf Ressourcenverbrauch und Umweltverträglichkeit arbeiten.
Der Planet Mars als Symbol in der Astrologie ist für mich - als Widder - sehr interessant. Trotzdem bin ich kein Anhänger des Kriegsgottes. Pan und Dionysos sind mir viel lieber.

Galaxie schrieb am 25.1. 2000 um 13:14:06 Uhr zu

mars

Bewertung: 1 Punkt(e)

Wer weiß, was mit den beiden letzten NASA-Sonden in Wirklichkeit passiert ist???
Vielleicht war es doch kein technischer Defekt, sondern eine Selbstverteidigungsmaßnahme der Marsmenschen? Den Spaß mit dem Pathfinder haben sie gerade noch mitgemacht, aber jetzt wird es ihnen zu bunt. Denn sicherlich haben die Marsmenschen die Erdlinge schon seit langem beobachtet und wissen, dass ihnen schlimmes bevorsteht, wenn wir sie entdeken sollten- McDoof-Filialen auf dem Mars, Massentrourismus, Fernsehübertragungen, Umweltverschmutzung, Pornos, usw.
Deshalb sabotieren sie jetzt lieber alle terranischen Marsmissionen.

Freno d'Emergenza schrieb am 7.5. 2014 um 23:03:12 Uhr zu

mars

Bewertung: 1 Punkt(e)

Als der Preis für das auf der Erde immer drastischer zur Neige gehende Chrom immer weiter anstieg, wurden die Berechnungen erneuert. Eine Kolonnisierung des Mars als Voraussetzung für die Ausbeutung der schier unerschöpflichen Vorkommen des roten Planeten, würde sich nunmehr schon nach etwa 70 Jahren amortisiert haben. Einige sprachen sogar davon, daß unter günstigen Umständen, also einem weiteren weltweiten Anstieg des Chrompreises, eine Amortisation auch schon in 25-25 Jahren möglich sein würde. Man erinnerte sich an die Zeit des Baues der großen Eisenbahnlinien, die schon in ähnlichen Amortisationszeiträumen geplant und auch verwirklicht worden waren, und welch enormen Schub diese Investitionen auf die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft im übrigen haben würden, und so entwickelte sich ein regelrechtes Mars-Fieber an den Börsen. Die Raumfahrtnationen wetteiferten darin, den Mars untereinander aufzuteilen, Rechtsansprüche zu erheben und auch zu verteidigen. Zwischen einer russischen und einer chinesischen Marsexpedition kam es sogar zu einer regelrechten Schiesserei auf dem Mars, die nicht nur weltweites Entsetzen, sondern sogar um ein Haar zum Ausbruch eines Krieges dieser beiden Supermächte geführt hätte. Nicht nur an der Entwicklung von Bergbau- und Verhüttungsanlagen, Biosphären zur Versorgung mit Lebensmitteln wurde nunmehr mit Hochdruck gearbeitet, sondern auch an Angriffs- und Verteidigungswaffen für den Weltraum und unter den atmosphärischen Bedingungen des roten Planeten. Die aus dem Rennen um den Mars fast schon ausgeschiedenen USA konnten hierfür die »Star-Wars«-Pläne des US-Präsidenten Ronald Reagan aus dem 20. Jahrhundert zurückgreifen und entwickelten in uneilholbarer Windeseile Kampfraumschiffe, die als »Sternenflotte« im Rennen um den Mars entscheidend sein sollte. Für die erforderliche wirtschaftliche Erschließung des Mars waren die USA jedoch als Macht mittleren Ranges alleine nicht mehr imstande, und es begann ein intensiver Verhandlungswettlauf um die entscheidende strategische Partnerschaft. Papst Benedikt XXIII. gelang ein diplomatischer coup: er lud sowohl die US-Präsidentin Barbara Bush jun., als auch den russischen Zaren Wladimir IV. in die Sommerresidenz des Papstes in Versailles im Kirchenstaat ein, wobei es Benedikt XXIII. insbesondere durch persönliche Einflußnahme auf die First Lady Joan Bush und die Zarin gelungen sein soll, die vordem als unüberbrücklich geltenden Gegensätze zwischen den USA und dem Zarenreich zu überwinden.

Heynz Hyrnrysz schrieb am 7.6. 1999 um 16:31:07 Uhr zu

mars

Bewertung: 2 Punkt(e)

Mars ist ein roetlicher Stern, ein Schokoriegel, ein Planet und ein Kriegsgott! Das sind ja vier Dinge auf einmal. Ganz scheon vierdeutig, dieser Mars.

Einige zufällige Stichwörter

Hoyerswerda
Erstellt am 16.12. 2008 um 11:39:00 Uhr von DaDa, enthält 54 Texte

Leibchen
Erstellt am 12.4. 2004 um 23:23:55 Uhr von fool, enthält 5 Texte

Selbstbetrugsversuch
Erstellt am 25.12. 2002 um 13:28:32 Uhr von radon, enthält 13 Texte

Magenta
Erstellt am 20.8. 2001 um 09:16:56 Uhr von gogool, enthält 26 Texte

wortreich
Erstellt am 18.3. 2007 um 21:00:09 Uhr von Bob, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0487 Sek.