Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
79, davon 79 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 20 positiv bewertete (25,32%) |
Durchschnittliche Textlänge |
812 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,380 Punkte, 46 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 14.2. 2000 um 18:50:05 Uhr schrieb Wilhelm Busch
über Lyrik |
Der neuste Text |
am 2.12. 2024 um 06:22:50 Uhr schrieb Marie van Ochterfelt-Specht
über Lyrik |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 46) |
am 27.8. 2003 um 21:21:03 Uhr schrieb adsurb über Lyrik
am 16.5. 2010 um 12:53:07 Uhr schrieb wuming über Lyrik
am 31.5. 2005 um 20:27:37 Uhr schrieb Hannes über Lyrik
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Lyrik«
baphomet schrieb am 30.4. 2001 um 01:08:23 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Kinder am Ufer
"O sieh doch! siehst du nicht die Blumenwolke
Da drüben in dem tiefsten Weiherkolke?
das ist schön! hätt ich nur einen Stecken,
Schmalzweiße Kelch' mit dunkelroten Flecken,
Und jede Glocke ist frisiert so fein,
Wie unser wächsern Engelchen im Schrein.
Was meinst du, schneid ich einen Haselstab
Und wat' ein wenig in die Furt hinab?
Pah! Frösch' und Hechte können mich nicht schrecken -
Allein, ob nicht vielleicht der Wassermann
Dort in den langen Kräutern hocken kann?
Ich geh, ich gehe schon - ich gehe nicht -
Mich dünkt, ich sah am Grunde ein Gesicht -
Komm, laß uns lieber heim, die Sonne sticht!"
die Spatzen, o, die kleinen Brüderlein,
grau und minder sitzen sie im Sonnenschein,
warten, wo die Dornen aus den Hecken greifen,
bis die heubeladnen Wagen daran streifen,
tragen eifrig Halm um Halm im Schnabel fort,
zimmern ihr Geniste hoch am sichern Ort.
Für die Pferde vor den Wagen schwerbeladen
sind die kleinen Spatzen gute Kameraden.
Wenn der müde, alte Gaul den Kopf läßt hängen,
wenn die wunden Glieder schmerzen in den Strängen,
kommen schon die unverwüstlich muntern Spatzen
und ergötzen ihn mit Schimpfen und mit Schwatzen.
Und auch darum will ich noch die Spatzen preisen,
weil sie nicht im Herbst zum warmen Süden reisen.
In den grauen, in den weißen Wintertagen
kann sie selbst der grimme Hunger nicht verjagen.
Gebe Gott, daß Schnee und Wind sie nicht vermehren,
und daß bald die warmen Tage wiederkehren!
GPhilipp schrieb am 28.9. 2002 um 23:10:46 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Es gibt nicht nur den Reim am Ende:
auch in der Mitte ist er hoch willkommen!
Und manche Dichterinnen, Dichter
verzichten lieber gleich auf ihn.
Ein Regelmaß ist gut,
doch mir ist's lieber,
wenn ein Poem besonders ist
und außerordentlich
schön!
Der Rhythmus: Hebung, Senkung,
Klang der Vokale ohn' Verrenkung,
es muß gestaltet sein und rhythmisch:
dann klingen Worte seltsam frisch.
Denn Lyrik ist doch fast Musik,
ist Klang, Struktur;
sie ist ein Bild, moderne Kunst:
sehr bunt, Natur!
Einige zufällige Stichwörter |
Doggerbank
Erstellt am 13.12. 2000 um 13:42:33 Uhr von Peter de Vries, enthält 8 Texte
Schweinezyklus
Erstellt am 30.1. 2005 um 15:36:33 Uhr von wauz, enthält 10 Texte
Blasterlastersexneutrale
Erstellt am 7.11. 2002 um 23:52:25 Uhr von Quasimodofine, enthält 12 Texte
Katharinenkloster
Erstellt am 13.6. 2003 um 01:57:20 Uhr von Lord Calista Caligari, enthält 5 Texte
Hyperlokaljournalismus
Erstellt am 29.6. 2018 um 18:28:48 Uhr von Christine, enthält 7 Texte
|