Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 24, davon 24 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (20,83%)
Durchschnittliche Textlänge 214 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,042 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 31.7. 2001 um 01:28:22 Uhr schrieb
gesundheitspilot über Lymphknoten
Der neuste Text am 23.6. 2021 um 22:07:22 Uhr schrieb
S. über Lymphknoten
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 11)

am 21.12. 2020 um 16:28:24 Uhr schrieb
Schmidt über Lymphknoten

am 12.12. 2005 um 21:23:24 Uhr schrieb
Plumpaquatsch über Lymphknoten

am 12.12. 2005 um 21:00:20 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Lymphknoten

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Lymphknoten«

gesundheitspilot schrieb am 31.7. 2001 um 01:30:43 Uhr zu

Lymphknoten

Bewertung: 1 Punkt(e)



Wenn sich Lymphknoten tastbar vergrößern, so steckt meist eine
gutartige Lymphknotenentzündung dahinter, und zwar in der Regel
als Folge einer bakteriellen Infektion und der dadurch in den
Lymphknoten stattfindenden Abwehrvorgänge. Auch bei der
Boeck-Krankheit (Sarkoidose), beim Pfeiffer-Drüsenfieber
(Mononucleosis infectiosa) und bei der Toxoplasmose vergrößern
sich die Lymphknoten, ohne daß ein bösartiges Geschehen
vorliegt.
Im engeren Sinn versteht der Mediziner unter einem Lymphom
jedoch eine bösartige, mit einer starken Vermehrung von
Lymphozyten einhergehende Lymphknotenschwellung. Dabei
muß man zwischen zwei Formen unterscheiden: der
Hodgkin-Krankheit (Lymphogranulomatose) auf der einen Seite
und einer Reihe unterschiedlicher bösartiger
Lymphknotenschwellungen auf der anderen Seite. Diese faßt man
zur Abgrenzung von der Hodgkin-Krankheit unter der Bezeichnung
»Non-Hodgkin-Lymphom« oder malignes Lymphom zusammen.

gesundheitspilot schrieb am 31.7. 2001 um 01:29:48 Uhr zu

Lymphknoten

Bewertung: 1 Punkt(e)



Der Abtransport entzündlicher Produkte und Krankheitserreger aus
dem Gebiet einer bakteriellen Infektion erfolgt vornehmlich über die
Lymphbahnen. Diese entzünden sich dabei in der Regel ebenfalls
(Lymphgefäßentzündung). Vor allem zeigen jedoch die
eingeschalteten Lymphknoten entzündliche Reaktionen und
schwellen an. Das liegt daran, daß Lymphknoten unter anderem
die aus einem Entzündungsherd abfließende Lymphe filtern und
reinigen, d.h. von Mikroorganismen und deren Giftstoffen sowie von
Zelltrümmern befreien.

gesundheitspilot schrieb am 31.7. 2001 um 01:28:22 Uhr zu

Lymphknoten

Bewertung: 1 Punkt(e)

Filterstellen in den Lymphgefäßen, in denen Bakterien, Gifte und Fremdkörper
zurückgehalten werden.

Einige zufällige Stichwörter

Ebigong-brennt
Erstellt am 5.4. 2011 um 20:41:54 Uhr von Eisn Warn Kenobi, enthält 10 Texte

Verfolgte
Erstellt am 23.9. 2006 um 13:15:24 Uhr von wauz, enthält 4 Texte

Pferdekuss
Erstellt am 15.7. 2010 um 20:32:23 Uhr von Peter, enthält 6 Texte

Flansch
Erstellt am 7.7. 2000 um 20:54:50 Uhr von Christoph, enthält 20 Texte

Pirogge
Erstellt am 31.3. 2003 um 21:54:31 Uhr von Zabuda, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0240 Sek.