Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 14, davon 14 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (21,43%)
Durchschnittliche Textlänge 2499 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,071 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 30.5. 2005 um 12:15:44 Uhr schrieb
Frank N. Furter über Kirchensteuer
Der neuste Text am 2.12. 2022 um 20:54:36 Uhr schrieb
Christine über Kirchensteuer
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 8.4. 2007 um 21:23:56 Uhr schrieb
Philipp über Kirchensteuer

am 27.5. 2006 um 15:23:25 Uhr schrieb
autumnal 77 über Kirchensteuer

am 2.12. 2022 um 20:54:36 Uhr schrieb
Christine über Kirchensteuer

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kirchensteuer«

Überlappend schrieb am 27.5. 2006 um 14:32:34 Uhr zu

Kirchensteuer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Aissa schrieb am 31.5. 2005 um 15:28:39 Uhr über

Kirchensteuer

Gibt's nur in Deutschland....


Nein! Auch in Österreich. Eben dort wo Hitler aktiv war, der hat diese Steuer nämlich auch eingeführt, mit der Hoffnung, die Leute zum Austritt aus der Kirche zu bewegen. Wegen der Sache mit dem Opium und so.
Komisch ist aber, dass diese regelmässige Zahlung an die heilige katholische Kirche nicht zusammen mit Hitler wieder verschwunden ist!

vom Schwerte schrieb am 27.5. 2006 um 14:50:23 Uhr zu

Kirchensteuer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Konkordat mit dem Papst
Am 15.07.1801 wurde das Konkordat mit Papst Pius VII. unterzeichnet. Napoleon hatte die Notwendigkeit erkannt, den Religionsfrieden wieder herzustellen. Er strebte die moralische Anerkennung und Legitimation der Republik an und wollte den royalistischen Kräften die Unterstützung der katholischen Kirche entziehen. Es gelang ihm, die Kirche dem Staat zu unterwerfen, die Geistlichen wurden zu Beamten, sie wurden vom ersten Konsul ernannt und bezogen ein staatliches Gehalt. Der Verkauf der Kirchengüter musste anerkannt werden. Auch in dem Bestreben den katholischen Glauben wieder zur Staatsreligion zu machen scheiterte die Kirche. Pius VII erreichte jedoch die Anerkennung der geistlichen Autorität über die Kirche und die Wiederherstellung einer Rechtsgrundlage. Im Inneren stieß das Konkordat jedoch auch auf Vorbehalte. Napoleon reagierte darauf mit den „Organischen Artikeln“, die ihm weitere Kontrollmöglichkeiten über die Kirche eröffneten.


Bischof Wixa schrieb am 20.5. 2010 um 06:18:59 Uhr zu

Kirchensteuer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Staatlich verordneter Förderungsfonds zur Förderung pedophiler Vergewaltiger.

Einige zufällige Stichwörter

Fürsorglichkeitsgeste
Erstellt am 13.6. 2004 um 22:11:15 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte

mud
Erstellt am 12.1. 1999 um 10:08:50 Uhr von Culluket, enthält 49 Texte

AchseDesErdöls
Erstellt am 1.2. 2003 um 00:09:43 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 14 Texte

hundert
Erstellt am 20.9. 1999 um 14:13:03 Uhr von ancalagon, enthält 40 Texte

Barmherziger
Erstellt am 12.1. 2003 um 04:19:30 Uhr von voice recorder, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0259 Sek.