Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 63, davon 62 (98,41%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 29 positiv bewertete (46,03%)
Durchschnittliche Textlänge 261 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,651 Punkte, 21 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 29.4. 1999 um 17:33:53 Uhr schrieb
Heynz Hyrnrysz über Internetsucht
Der neuste Text am 20.12. 2012 um 20:57:36 Uhr schrieb
Elvis über Internetsucht
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 21)

am 21.6. 2002 um 23:23:01 Uhr schrieb
kleopatra über Internetsucht

am 13.7. 2003 um 01:48:11 Uhr schrieb
Cyril Cenobite über Internetsucht

am 29.10. 2011 um 14:33:56 Uhr schrieb
Monja über Internetsucht

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Internetsucht«

David schrieb am 31.7. 1999 um 23:42:50 Uhr zu

Internetsucht

Bewertung: 4 Punkt(e)

Tja, daß ist wohl mit ein Grund, weshalb ich gerade hier bin. Alles Schöne auf dieser Welt kann so manchen labilen Menschen süchtig machen. Ob Sex, Sport, lesen, nixtun ...

Heynz Hyrnrysz schrieb am 29.4. 1999 um 17:33:53 Uhr zu

Internetsucht

Bewertung: 6 Punkt(e)

Heutzutage ist doch jeder nach irgendwas süchtig. So ist das halt! Wir leben ja schließlich auch im KONSUMISMUS! Konsumieren, konsumieren, konsumieren und bloß nicht an die eigene Kreativität denken.

Zerebrum schrieb am 20.8. 1999 um 20:13:38 Uhr zu

Internetsucht

Bewertung: 4 Punkt(e)

Es ist keine Sucht, vielmehr eine Art intelektueller Zeitvertreib. Wir würden wahnsinnig werden, hätten wir hier nicht diese Möglichkeit es rauszulassen.

prediger schrieb am 18.1. 2007 um 10:38:02 Uhr zu

Internetsucht

Bewertung: 1 Punkt(e)

Mit Internetabhängigkeit oder Onlineabhängigkeit wird der zwanghafte Drang bezeichnet, sich regelmäßig und exzessiv mit dem Internet zu beschäftigen; wissenschaftlich ist der Begriff bislang jedoch umstritten. Umgangssprachlich wird häufig vonInternetsuchtgesprochen. Die Forschung (insbes. die Psychologie) beschäftigt sich mit diesem Phänomen unter dem Überbegriff „Mobile and Internet Dependency Syndrome“.
Die normalen Lebensgewohnheiten werden dabei meist vernachlässigt. Im Extremfall wird die virtuelle Welt zu einem Ersatz für die sonst üblichen realen sozialen Kontakte. Normale freundschaftliche Kontakte werden nicht mehr getätigt, die Befriedigung vitaler Bedürfnisse (wie Nahrungsaufnahme und Schlaf) vernachlässigt. Es kommt zu einem Kontrollverlust, der Nutzer kann die Online-Zeit nicht mehr kontrollieren und beschränken.

Oftmals ist auch eine Toleranzbildung beobachtbar, die dazu führt, dass der User immer mehr Zeit im Netz verbringen muss, um sein subjektives Wohlbefinden zu erreichen. Dazu kommen noch die suchttypischen „Abwehrmechanismen“, welche man bei allen Süchten findet: Sie reichen von der Verleugnung über die Projektion (das eigene Problem wird anderen „übergestülpt“) bis hin zur Rationalisierung (Erstellen geflunkelter Rechtfertigungen für das eigene Tun). Hinterher haben viele Internetsüchtige oft Schuldgefühle, können sich von ihrer Sucht aber nicht befreien.

Nach außen verheimlichen Internetsüchtige ihre Sucht oder wollen sie nicht wahrhaben, beispielsweise bagatellisieren sie ihr Verhalten. Ist der PC einmal defekt, kommt es zu Entzugserscheinungen, schlechter Laune, Nervosität, Reizbarkeit, Schlafstörungen und Schweißausbrüchen. Bei manchen schlägt sich das auch in Faulheit nieder und mit derErkenntnis“, dass das Leben ohne PC sinnlos ist. Dies hat schon zu Suiziden geführt, es ist aber sehr selten und soll nicht die Entzugserscheinungen repräsentieren.

Als besonders gefährdet gelten depressive und einzelgängerisch veranlagte Menschen. Besonders verbreitet soll die Internetsucht bei männlichen Surfern unter 18 Jahren sein, weil sie sich dem Druck des Alltags nicht gewachsen fühlen und zum Ausgleich in die virtuelle Welt flüchten. Schüler vernachlässigen ihre Hausaufgaben. Erwachsene ziehen sich immer mehr von der Außenwelt zurück. Viele Benutzer surfen nachts stundenlang herum und kommen übermüdet zur Arbeit bzw. zur Schule oder melden sich krank.

Als Triebfeder gelten Verfolgung bestimmter Aufgaben, Realitätsflucht und Experimentieren mit der Identität, sowie die Kombination von Befriedigung des so genannten Spieltriebs und des Kommunikationsbedürfnisses. Die Simulation gesellschaftlichen Aufstieges spielt ebenso eine Rolle wie die (Schein-)Erfüllung moderner Gesellschaftszwänge wie Flexibilität, „ewiger“ Jugend, Omnipräsenz.

Depressive Menschen finden virtuelle Entlastung, narzisstische Persönlichkeiten befriedigen ihren Machtanspruch, Jugendliche haben eine neue Möglichkeit gefunden, ihre Grenzen auszuloten.

Bei MMORPG-Spielern kann es oft dazu kommen, dass sie ihre virtuellen Erfolge auch in die Realität mitnehmen, um sich gegen andere Spieler/Freunde zu behaupten. Oft sind diese Spielerfolge der Ersatz für Erfolge im echten Leben und werden wichtiger, als die eigene Realität zu meistern.




Firmian schrieb am 15.5. 2000 um 14:21:26 Uhr zu

Internetsucht

Bewertung: 3 Punkt(e)

Die Online-Junkies müssen wenigstens nicht am Bahnhof rumlungern. Bettler vor Internetcafés (Haste ma ne Mark zum Sörfen) sind eher selten. Auch ist die Beschafftungskriminalität kaum ausgeprägt, da meistens die Arbeitgeber die Sucht ihrer Mitarbeiter finanzieren.

Einige zufällige Stichwörter

witzlos
Erstellt am 27.5. 2000 um 23:43:23 Uhr von robert@interpage.de, enthält 25 Texte

umwerfend
Erstellt am 28.1. 2001 um 22:16:45 Uhr von Man, enthält 13 Texte

Wasschönist
Erstellt am 21.2. 2005 um 00:46:25 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte

Aversion
Erstellt am 31.10. 2002 um 18:08:35 Uhr von Wílly Wönkä, enthält 13 Texte

Fassbares
Erstellt am 21.1. 2007 um 11:09:05 Uhr von biggi, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0299 Sek.