Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 141, davon 138 (97,87%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 23 positiv bewertete (16,31%)
Durchschnittliche Textlänge 130 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,078 Punkte, 76 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 7.12. 1999 um 09:33:51 Uhr schrieb
Arne über in
Der neuste Text am 6.9. 2024 um 14:28:47 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über in
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 76)

am 20.1. 2006 um 10:04:01 Uhr schrieb
Otte über in

am 26.9. 2002 um 22:18:22 Uhr schrieb
sina zweisam über in

am 5.7. 2009 um 17:21:34 Uhr schrieb
jasmin kallenborn über in

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »In«

Hamsta schrieb am 12.5. 2000 um 14:31:16 Uhr zu

in

Bewertung: 5 Punkt(e)

In
In mir
In mir drin
In mir drin gibt
In mir drin gibt es
In mir drin gibt es noch
In mir drin gibt es noch keinen
In mir drin gibt es noch keinen Sinn
In mir drin gibt es noch keinen
In mir drin gibt es noch
In mir drin gibt es
In mir drin gibt
In mir drin
In mir
In

Stöbers Greif schrieb am 8.5. 2000 um 20:51:11 Uhr zu

in

Bewertung: 2 Punkt(e)

In Bielefeld lebt auch ein Knetmännchen, das Sibylle heißt. Bitte seid jetzt nicht pedantisch und stört euch nicht daran, daß ein Männchen einen weiblichen Namen trägt. Geschlecht und Gender fallen halt nicht immer zusammen. Für den Konstruktivismus wäre das zum Beispiel überhaupt kein Problem. Seht es einfach positiv! Jetzt habe ich ganz vergessen, was ich von Sibylle erzählen wollte. Ist ihr der Spatz weggeflogen? Liebt sie Sonderangebote? Oder hat sie in der Dunkelheit aus Versehen in eine Sauerkrautwaffel gebissen? Ist ihr Freund der Aicher aus Deggendorf? Fragen über Fragen - wo bleibt nur Heynz?

Nein, sensomotorisch ist bei mir noch alles in Ordnung!

Floz schrieb am 11.12. 2001 um 22:48:19 Uhr zu

in

Bewertung: 3 Punkt(e)

Mittlerweile kann man gar nicht mehr sagen, daß es um sich greift - Nein, die Verwendung von »in«, kombiniert mit einer Jahreszahl, setzt sich langsam als »richtig« durch. Beispiel: In 2002 sind Wahlen.
Eben NICHT! IN 2002 ist GAR NIX! Im deutschen gibt es diese Kombination aus dem englischen nicht, und abgesehen davon hört sie sich scheiße an.
Und wo wir schon bei Scheiße sind: Es heißt auch nicht »in Iran« oder »in Irak«. Es käme ja auch keiner auf die Idee, »in Schweiz« zu sagen, wenn er »in der Schweiz« meint. Obwohl... mittlerweile leider doch. Besonders Nachrichtensprecher. Aber die könnten ja am Ende ihres Gefasels auch »Gute Nacht in dem Deutschland« sagen.

mak schrieb am 12.12. 1999 um 19:31:52 Uhr zu

in

Bewertung: 2 Punkt(e)

Dinge und Menschen, die IN sind, sind mir meist verhasst. Vermutlich nur aus Neid...

Dennis schrieb am 5.2. 2007 um 21:44:26 Uhr zu

in

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ohne »IN« gäbe es keine Räume, da man ja nicht reinkommt und dr»IN« sein kann. Das heisst wir würden auf der Wiese schlafen, was sehr unzivilisiert ist. Schlussfolgerlich trägt »IN« maßgeblich zur Kultur unserer Gesellschaft bei. Denn mit »IN« können wir wieder dr»IN«nen schlafen.

Einige zufällige Stichwörter

Ich-hatte-einen-Parkplatz-am-Fusse-der-NGong-Berge
Erstellt am 27.7. 2002 um 23:23:39 Uhr von mcnep, enthält 26 Texte

Weinstein
Erstellt am 27.10. 2017 um 10:26:22 Uhr von sechserpack, enthält 22 Texte

Klostertor
Erstellt am 21.2. 2002 um 20:24:32 Uhr von neo fausuto, enthält 7 Texte

tollkühn
Erstellt am 1.8. 2007 um 00:24:51 Uhr von tullipan, enthält 4 Texte

Katzenbabyhalskrause
Erstellt am 1.5. 2017 um 12:47:11 Uhr von Christine, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0346 Sek.