Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
9, davon 9 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (44,44%) |
Durchschnittliche Textlänge |
309 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,667 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 1.1. 2007 um 16:04:03 Uhr schrieb texttext
über Hui |
Der neuste Text |
am 20.12. 2010 um 14:21:55 Uhr schrieb Bettina Beispiel
über Hui |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 5) |
am 1.2. 2009 um 01:40:01 Uhr schrieb heini über Hui
am 9.1. 2007 um 10:07:05 Uhr schrieb Werner über Hui
am 9.1. 2007 um 10:13:06 Uhr schrieb Werner über Hui
|
mcnep schrieb am 1.1. 2007 um 17:27:23 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
hui, adjectiv, meist prädicativ in der formel hui sein, schnell überhin sein: dieser (artikel) ist wol ein wenig zu hui, aber doch nicht ganz falsch. LUTHER 2, 442b; darumb secht ihr, auch wie die zimmerleut die feinen hanen, also hui sind, wann sie über die blöcher springen. Garg. 127a; sei nicht hui das innerste deines gemüths zu offenbahren. pers. baumg. 7, 4: er ist hui in allen sachen, res suas celeriter expedit, ventis remisque properat. STIELER 871; er ist hui im reden, lingua celeri est, praecipitanter, inconsiderate loquitur. 872; der mensch ist von natur hui aufs böse, homo naturâ fertur in scelera. das.; du bist immer zu hui! GÖTHE 11, 17;
drauf sein die münch so hui und wacker.
B. WALDIS d. päbstl. reich 2, 11.
auch in attributiver stellung: ein huier sinn, homo praeproperans, praecipitans res suas, praeceps, ein huier kopf, ingenium acre, felix, perspicax, acumen ingenii STIELER 871; nachdem aber die (allzu huie und geschwinde) execution wär vollzogen gewesen. curiöse grillen (Chemnitz 1728) s. 286;
(er) fast (faszt) sein huies pferd
im grimmen zwischen beide sporn.
mückenkr. 3, 394.
––– Grimm'sches Wörterbuch