Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 15, davon 15 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 174 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,600 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.4. 2001 um 23:23:02 Uhr schrieb
quimbo75@hotmail.com über Helvetismen
Der neuste Text am 6.4. 2015 um 23:28:48 Uhr schrieb
Garfield der eidgenössische über Helvetismen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 6.4. 2015 um 23:28:48 Uhr schrieb
Garfield der eidgenössische über Helvetismen

am 8.1. 2006 um 09:50:51 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Helvetismen

am 1.3. 2004 um 09:36:28 Uhr schrieb
Voyager über Helvetismen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Helvetismen«

quimbo75@hotmail.com schrieb am 2.4. 2001 um 23:23:02 Uhr zu

Helvetismen

Bewertung: 9 Punkt(e)

»Schweizerische Spracheigentümlichkeit« steht im Duden. Begriffe also, die vor allem in der Schweiz oder von Schweizern gebraucht werden. Als Beispiel eine aus dem Tagi geklaute Anekdote:

Was unterscheidet den Deutschen vom Schweizer? Immer wieder und vor allem: die Sprache. Ich begriff das zum ersten Mal, als ich mit sieben Jahren von Freunden auf eine Reise mitgenommen wurde - zur Insel Mainau. Wir spazierten durch diese unendlichen und todlangweiligen Blumenfelder, bis es endlich Zeit war für die versprochene Glacee. Da sassen wir also im Restaurant und warteten auf das Fräulein, und als es kam, sagte der befreundete Familienvater: »Wir hätten gern fünf Glacee.« Das Fräulein verschwand, zackig und ohne nach weiteren Angaben zu fragen, und dann kam es wieder, und auf dem Tablett balancierte es - fünf Glas Tee. Schwarztee! Es war ein Skandal, und ich verstand, dass der Familienvater auf den Tisch haute. »Glacee!«, schnaubte er. »Glacee, habe ich gesagt! Verstehen SieDas Fräulein verstand nicht. Sie war Deutsche.

Und hier noch Beispiele für Helvetismen: Zivilgesetzbuch, Reservation, Schulzimmer, parkieren, Agraffe, Götti, halbbatzig, Glacee, Älplermagronen, Baubewilligung (Baugenehmigung), Biberfladen (eine Art Lebkuchen), Caquelon, Dispositiv (Gesamtheit der Vorkehrungen für einen bestimmten Fall), einnachten, Fixleintuch, Gewaltentrennung, Hosensack, Kapo, Natel (Handy), Passerelle (Fussgängerbrücke), Pausenplatz (Schulhof), pressieren, Rauchlachs (Räucherlachs), Ruchbrot, Sackgeld, Schlarpe, Spitex (Hauspflege), Spunten (einfache Gaststätte), Stimmvolk, Vernehmlassungsverfahren, Zwängerei.

shizzo schrieb am 12.12. 2001 um 14:03:46 Uhr zu

Helvetismen

Bewertung: 1 Punkt(e)

ich als helvetier finz am lessigsten gefühle beziehungsweise superlative und ähnliches in typischen helvetismen wiederzugeben. zum beispiel velos find ich schampar den plausch. oder auch schaurig lässig. kann man so sagen

Daniel aus der CH schrieb am 30.5. 2006 um 15:03:58 Uhr zu

Helvetismen

Bewertung: 1 Punkt(e)

die Schwizerischi Landessschprach isch ebe total eigenartig,da chanmer ebe nid vill mache

Einige zufällige Stichwörter

Euphemismus
Erstellt am 18.2. 2003 um 11:30:37 Uhr von Bwana Honolulu, enthält 27 Texte

Sexualökonomie
Erstellt am 21.8. 2003 um 17:02:42 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte

herrisch
Erstellt am 4.7. 2008 um 22:11:59 Uhr von Masochistischer Royalist, enthält 6 Texte

Kutschersyndrom
Erstellt am 13.10. 2003 um 00:15:25 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte

Zwangsjacke
Erstellt am 15.9. 2002 um 15:06:32 Uhr von Ugullugu, enthält 67 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0215 Sek.