Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
4, davon 4 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (50,00%) |
Durchschnittliche Textlänge |
411 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,250 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 13.4. 2004 um 10:07:16 Uhr schrieb Wenkmann
über Hantelnebel |
Der neuste Text |
am 14.5. 2009 um 10:07:14 Uhr schrieb tootsie
über Hantelnebel |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 1) |
am 13.4. 2004 um 10:07:16 Uhr schrieb Wenkmann über Hantelnebel
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Hantelnebel«
tootsie schrieb am 14.5. 2009 um 10:07:14 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Der Hantelnebel ist ein so genannter planetarischer Nebel. Mit Planeten hat ein solcher Nebel nichts zu tun, es ist nur so, dass ein solcher Nebel im Teleskop flächig erscheint wie ein Planet.
Im wesentlichen besteht ein solcher Nebel aus Gas und Plasma - er ist nichts anderes als das, was übrig bleibt von einem Stern, der geplatzt ist - und auch im Inneren des Hantelnebels glüht eine kleine Sternenleiche langsam aus. Es handelt sich dabei um einen weißen Zwerg mit +14 mag.
Die Abkürzung mag steht für magnitudo, also die Helligkeit, die astronomisches Objekts von der Erde aus gesehen hat. Je kleiner die Zahl, um so heller der Himmelskörper. Die Helligkeit der Wega wurde auf 0 mag festgelegt, und Sirius hat eine Helligkeit von -1 mag. Mit +14 mag ist der weiße Zwerg also ziemlich trübe!
Der Hantelnebel selbst hat eine Helligkeit von +7,3 mag. Für das bloße Auge ist er unsichtbar, aber im Fernglas sollte man ihn erkennen können.
Zu finden ist der Nebel im Sternbild Fuchs, also ziemlich genau zwischen Schwan und Adler, die zu den bekannten Sommersternbildern gehören und als Orientierungshilfe dienen können.
Charles Messier entdeckte den Hantelnebel 1764, und im Messier-Katalog ist er als M27 verzeichnet.
mcnep schrieb am 13.4. 2004 um 10:22:11 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Bezeichnet die Linsentrübung mit fortschreitender Erblindung, die durch den unsachgemäßen Einsatz eines Barbells (s.a. Piercing) im Augenbrauenbereich hervorgerufen wird.
Einige zufällige Stichwörter |
Aggro
Erstellt am 18.9. 2004 um 11:35:27 Uhr von kuchenreste, enthält 27 Texte
Gerichtsvollzieher
Erstellt am 14.7. 2000 um 12:24:35 Uhr von haraldino, enthält 20 Texte
Gnocci
Erstellt am 29.10. 1999 um 19:47:10 Uhr von Andrea, enthält 25 Texte
Flirren
Erstellt am 7.2. 2002 um 14:59:28 Uhr von Drei K., enthält 32 Texte
Blindekuh
Erstellt am 16.7. 2002 um 10:20:05 Uhr von BS, enthält 9 Texte
|