Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 37, davon 36 (97,30%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 14 positiv bewertete (37,84%)
Durchschnittliche Textlänge 231 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,081 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 6.3. 2000 um 16:28:45 Uhr schrieb
timono über Gummibär
Der neuste Text am 19.5. 2023 um 12:03:07 Uhr schrieb
Christine über Gummibär
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 9)

am 19.5. 2023 um 12:03:07 Uhr schrieb
Christine über Gummibär

am 23.11. 2002 um 17:10:19 Uhr schrieb
podl über Gummibär

am 22.9. 2005 um 17:32:43 Uhr schrieb
dodo über Gummibär

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Gummibär«

John Dark schrieb am 19.7. 2000 um 16:01:58 Uhr zu

Gummibär

Bewertung: 3 Punkt(e)

Farbensehen bei Gummibärchen

Eine Vielfalt wissenschaftlicher Arbeiten beschäftigt sich mit der Farbigkeit von Gummibärchen. Unter einer evolutionsbiologischen Perspektive
interessant ist zum Beispiel die Frage, warum Gummibärchen nur einige wenige Farben annehmen können bzw. warum es zu keiner Vermischung
der Farben kommt. Damit verbunden ist das Problem, welchen evolutionären Zweck die Verschiedenhaftigkeit der Farbgebung von
Gummibärchen hat.

In der vorliegenden Studie wurde der speziellen Frage nachgegangen, ob die Tatsache der Verschiedenfarbigkeit der Gummibärchen für das
Zusammenleben dieser Gattung eine Rolle spielt. Hierfür wurde zunächst untersucht, wie es um das Farbensehen der Gummibärchen bestellt ist.

Das Farbensehen der Gummibärchen wurde mittels eigens für diesen Zweck entwickelter Konditionierungsverfahren analysiert. Als erstes wurden
die Vpn, Gummibärchen jeglicher Farbgebung, auf ein kleines quadratisches Feld einer bestimmten Farbe konditioniert. Diese Konditionierung
bestand darin, den Vpn immer dann, wenn sie das ihnen vorgeführte quadratische Farbmuster anblickten, ein menschliches Gebiß vorzuhalten. Die
Folge ist eine Schreckreaktion der Gummibärchen, die ja gegenüber allem Zahnartigen eine instinktive Fluchtreaktion aufweisen. Im Anschluß an
diese Konditionierung wird den Vpn ein Feld einer anderen Farbe vorgegeben. Es zeigte sich, daß die Vpn ihre Schreckreaktion auf dieses Feld
generalisierten, wenn es quadratisch war, nicht aber, wenn es dreieckig war. Dies zeigt, daß eine Konditionierung auf die Form, nicht aber auf die
Farbe eines Reizes möglich ist.

Dieser Versuch wurde mit ähnlichen Resultaten mit einer ganzen Reihe von Farben ausprobiert. Auch wurde versucht, statt quadratischen oder
dreieckigen Feldern Gummibärchen als Reize heranzuziehen. Dies erwies sich jedoch als problematisch, weil die Vpn eine nicht mehr löschbare
Furcht vor ihren eigenen Artgenossen entwickelten und durch die Versuchsleiter durch Aufessen vernichtet werden mußten. Das wichtigste und
überaus erstaunliche Resultat der Untersuchung jedoch ist, daß Gummibärchen offensichtlich farbenblind sind.

Damit wird der evolutionsbiologische Sinn der Verschiedenartigkeit in der Färbung, die sich bei Gummibärchen beobachten läßt, in Frage gestellt.
Für Gummibärchen selbst ist die Farbe ihrer Artgenossen offensichtlich völlig gleichgültig bzw. irrelevant. An dieser Stelle sei die Hypothese
aufgestellt, daß die unterschiedliche Farbgebung von Gummibärchen ein evolutionärer Fehler ist. Dies wird auch durch die Tatsache gestützt, daß
es in der Fortpflanzung keine Farbvermischung der fünf Grundfarben von Gummibärchen gibt. Es scheint, daß die Färbung ein phänotypisches
Merkmal ist, dessen Weiterentwicklung eingestellt worden ist. Bezüglich der äußeren Erscheinung von Gummibärchen ist außerdem die
Beobachtung interessant, daß alle Exemplare dieser Gattung leicht durchsichtig sind. Ist es vielleicht so, daß, nachdem sich die Farbvarianz als
evolutionär sinnlos herausgestellt hat, die Natur einen anderen Weg geht, an dessen Ende die völlige Durchsichtigkeit von Gummibärchen steht?
Die Entwicklung einer derartigen totalen Transparenz wäre plausibel, denn dann wäre die größte Existenzbedrohung der Gummibärchen abgestellt,
die ja bekanntlich im Gegessenwerden durch den Menschen besteht.

Narf

daniel schrieb am 2.4. 2000 um 16:37:48 Uhr zu

Gummibär

Bewertung: 1 Punkt(e)

gummibären sind, die freiheitskämpfer von heute, sind bestechen durch ihre uniforme gestaltung, form- und farbgebung. um ihnen nahezukommen muß man erst ein mehr oder weniger kunstvoll gestaltetes äußeres durchdringen. aber hat man sich erstmal durchgerissen, dann tut sich eine welt auf die ihres gleichen sucht.

Sims schrieb am 14.9. 2000 um 01:02:33 Uhr zu

Gummibär

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die beste Süßigkeit, die es gibt sind Gummibären und deren Derivate ich könnte diese Dinger Tüte nach Tüte verschlingen. Zum Glück lebe ich in Deutschland, hier sind die diese Süßigkeieten schön günstig, in vielen anderen Länder ist so ein Gummibär wegen des Preises wirklich etwas besonderes.

Förster schrieb am 10.9. 2006 um 10:08:28 Uhr zu

Gummibär

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der Gummibär ist vor allem wegen seiner hohen Sprünge bei Forstleuten und Landwirten sehr gefürchtet.

Einige zufällige Stichwörter

Siedler
Erstellt am 23.11. 2000 um 22:33:59 Uhr von Suse, enthält 14 Texte

paranoid
Erstellt am 7.4. 1999 um 17:33:19 Uhr von zx6, enthält 97 Texte

Warteschleifenmusik
Erstellt am 17.3. 2005 um 20:25:44 Uhr von quindalinda, enthält 15 Texte

GalaxienverschlingenderAttraktor
Erstellt am 5.4. 2025 um 15:44:14 Uhr von durchdendunklenraumtorkelndehype, enthält 2 Texte

malerisch
Erstellt am 4.9. 2003 um 13:33:23 Uhr von FlämischerBote, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0313 Sek.