Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 32, davon 30 (93,75%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 14 positiv bewertete (43,75%)
Durchschnittliche Textlänge 305 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,063 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 17.1. 1999 um 16:58:26 Uhr schrieb
Timokl über Gryphius
Der neuste Text am 27.9. 2013 um 09:37:13 Uhr schrieb
heute über Gryphius
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 7.11. 2004 um 13:44:26 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Gryphius

am 4.7. 2011 um 20:59:37 Uhr schrieb
abendstille über Gryphius

am 20.11. 2002 um 19:36:39 Uhr schrieb
stormvogel über Gryphius

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Gryphius«

Timokl schrieb am 17.1. 1999 um 16:58:26 Uhr zu

Gryphius

Bewertung: 2 Punkt(e)

Andreas Gryphius (* 2.10.1616 in Glogau + 16.7.1664 ebd.)

einer der bedeutendsten und wortgewaltigsten Dichter des Barock.

Der Sohn eines protestantischen Pfarrers mußte schon in früher die Wirren des 30jährigen Krieges kennenlernen.

Gryphius war mit den führenden Köpfen seiner Zeit bekannt, unter anderem mit Descartes, Salmasius und Boxhornius

beherrschte angeblich 10 Fremdsprachen und lehrte an der Universität Leiden, Niederlanden angeblich in 15 Fachgebieten. Noch 1658 beschrieb er (im damaligen Gelehrtenlatein) die Teilnahme an einer Mumien-Sektion in Breslau

Bildungsreise durch Frankreich und Italien, dabei Aufenthalt an der Uni Straßburg (1644 - 1648)

seit 1650 tätig als Jurist in den Glogauer Ständen

1664 plötzlicher Tod während einer Versammlung der Stände

Gryphius blieb zeit seines Lebens dem orthodoxen Lutheranismus treu. In seinen Sonetten beklagte er neben den Greueln des Krieges auch die erzwungene Konvertierungen für die gemeine Bevölkerung (siehe zweites Terzett von »Threnen des Vaterlands«.

Werke (Auswahl)
- Leo Armenius (Trauerspiel)
- Peter Squenz (Lustspiel, Autorenschaft umstritten)
- Papinianus (Trauerspiel)
- Threnen des Vaterlands (Sonett)
- Es ist alles eitel (Sonett)

GeneticCat schrieb am 23.7. 1999 um 03:45:11 Uhr zu

Gryphius

Bewertung: 3 Punkt(e)

Gryphius war der Lieblingsdichter meines Deutschlehrers. Das war schon Grund genug, diesen Dichter zu hassen!
Ein Gedicht von ihm, das wir auswendig lernen mußten, kann ich immernoch; zumindest die erste Strophe:

An die Welt

Mein oft bestürmtes Schiff, der grimmen Winde Spiel,
der frechen Wellen Ball, das schier die Flut getrennet,
das über Klipp auf Klipp, und Sand und Stein gerennet,
kommt vor der Zeit an Port, den meine Seele will.

Das Ganze ging dann noch weiter, aber den Rest hab ich verdrängt.
Aber ich weiß noch, daß es ein Alexandriener-Sonett war, mit zwei Quartetten und zwei Terzetten. Ein fünfhebiger Jambus mit einem alternierendem Versmaß und einer Zäsur nach der dritten Hebung.
Gott wie hab ich es gehaßt!

gareth schrieb am 26.10. 2001 um 22:51:55 Uhr zu

Gryphius

Bewertung: 1 Punkt(e)

gryphius hieß mit bürgerlichen namen greif, aber seinerzeit war sehr populär seinen namen ins pseydo-lateinische zu übersetzen. außerdem ist bekannt, daß gryphius bei einer überfahrt über die weichsel gekentert ist, und zu unser aller verdruß leider schwimmen konnte.. (wer weiß, was uns sonst erspart geblieben wäre)

Effi schrieb am 10.8. 1999 um 09:03:57 Uhr zu

Gryphius

Bewertung: 3 Punkt(e)

Gryphius war ein deutscher Dichter des Barock und ist noch heute der Schrecken eines jeden Schülers. Wenige werden wohl von seinen Werken verschont geblieben sein.
Kleine Kostprobe:
Was sind wir Menschen doch, ein Wohnhaus grimmer Schmerzen
Ein Ball des falschen Glücks, ein Irrlicht dieser Zeit
Ein Schauplatz voller Angst und Widerwärtigkeit...

Außerdem war da noch von Vergänglichkeit und Gott und so weiter die Rede. Ich bin froh, daß ich es hinter mir habe!

Einige zufällige Stichwörter

Pietismus
Erstellt am 8.12. 2002 um 16:32:55 Uhr von Religionswissenschaftlerin, enthält 7 Texte

Halbwissen
Erstellt am 19.6. 2001 um 01:24:48 Uhr von Dr. hc . Willi Wurst, enthält 45 Texte

gezeichnet
Erstellt am 23.8. 2004 um 23:57:58 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0296 Sek.