Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
17, davon 16 (94,12%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (41,18%) |
Durchschnittliche Textlänge |
968 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,529 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 21.8. 2001 um 06:16:48 Uhr schrieb zyn
über Gottkaiser |
Der neuste Text |
am 22.10. 2021 um 00:19:29 Uhr schrieb Christine
über Gottkaiser |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 6) |
am 19.1. 2003 um 09:53:14 Uhr schrieb Geraldine über Gottkaiser
am 13.2. 2003 um 14:41:36 Uhr schrieb Dexter EM über Gottkaiser
am 6.7. 2006 um 22:40:06 Uhr schrieb bfo über Gottkaiser
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Gottkaiser«
anoubi schrieb am 24.9. 2001 um 05:56:12 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
»Hoheitliche Gewalt« Kapitel zwei
DER SCHRECKLICHE KRIEG
Breschnew hatte recht: Der Krieg war schrecklich gewesen. Er hatte recht: Wir Deutsche hatten den Krieg in sein Land getragen. Aber er hatte zugleich Unrecht in seiner Einseitigkeit: nicht nur deutsche, auch russische Soldaten hatten Greueltaten begangen. ... Ich schilderte die Lage meiner Generation: Nur wenige von uns seien Nazis gewesen, fast alle hätten es jedoch als Pflicht empfunden, die Befehle ihrer militärischen Vorgesetzten zu befolgen.
Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt, zitiert aus der »tageszeitung« vom 29. August 1987
Für mich sind Deserteure Gesetzesbrecher, die ihre Pflicht gegenüber dem Staat und, das möchte ich besonders hervorheben, ihren Kameraden mißachtet und verletzt haben. Ich betrachte ein Denkmal für Deserteure als Schande und als Ungeheuerlichkeit.
Bundeswehr-Oberstleutnant Hans-Jürgen Leyherr, zitiert aus »EXPRESS, Stadtzeitung für Marburg«, 19. Mai 1988
Keiner von uns hat in den Krieg ziehen wollen, weder die Russen noch die Deutschen, noch andere. Aber es ist nun einmal das Gesetz eines jeden Staates, daß ein Soldat zu gehorchen hat. Fahnenflucht ist auf jeder Seite strafbar, da sonst eine Armee nicht funktionieren kann. ... Es ist eine Perversion, daß in Deutschland Denkmale für den unbekannten Deserteur errichtet werden dürfen.
Werner Kießling, Präsident des Verbandes der Heimkehrer in einer Versammlung seines Verbandes, zitiert aus der »Schorndorfer Zeitung« vom 17. Oktober 1987
»Keiner wollte in den Krieg«. Denn ein Krieg aus eigener, freier Entscheidung war noch nicht denkbar. Aber. Die Soldaten mußten »gehorchen«, damit die »Armee funktionieren« konnte.
Und wie war der Krieg?
Er war »schrecklich«.
Doch wer seine »Pflicht gegenüber dem Staat« und den »Kameraden« mißachtete, war ein »Gesetzesbrecher«. Und das wurde »als Schande und als Ungeheuerlichkeit« empfunden.
anoubi schrieb am 24.9. 2001 um 05:25:10 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
»Hoheitliche Gewalt« 3. Teil
In Frankfurt am Main kamen Schulmädchen in den Park am Marshallbrunnen und gaben Jungs ihr Taschengeld, ihr Vesperbrot und Lebensmittel, die sie aus dem Kühlschrank ihrer Eltern nahmen.
Das wurde von Herr Gano* beobachtet.
Gano war ein Journalist, den Hans-Peter Kossaj in einem Spielcasino kennengelernt hatte, und der sich am Marshallbrunnen aufhielt, weil er für Artikel in der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« Material über die Gammler sammelte.
Was er sah, gefiel ihm nicht.
»Da gehen Schulmädchen zu diesen langhaarigen Herumstreunern und geben ihnen ihr Vesperbrot und ihr Taschengeld?«
»So ist es«, bestätigte Peter.
»Da geht ein Mädchen einfach zu einem Jungen und sagt <he du, ich will dich>? Das sind Zerfallserscheinungen, in unserer ganzen Kultur*, von den Minnesängern bis heute, hat immer der Mann um die Frau geworben.«
* Gano (Jugendjargon) ein GAnz NOrmaler Mensch
* Kultur (lat.) Gesamtheit der geistigen und künstlerischen Leistungen einer Gesellschaft; verfeinerte Lebensweise; Anbau und Aufzucht von Pflanzen, Bebauung des Bodens; aus cultura »Bearbeitung, Bebauung, geistige Pflege«
Was bei den Gammlern geschah, war für Gano Unordnung, Zersetzung, Auflösung, Anarchie*. Peter Kossaj war scheu, gehemmt, zurückhaltend und hatte nichts gegen ein flexibleres* Rollenspiel. Ihm wurde erst durch Herrn Gano bewußt, daß sie am Marshallbrunnen auf einer Bank vor einer Bühne saßen, auf der sich Menschen bewegten, die ihre Szene* veränderten.
Dabei erschien Peter der Zerfall einer alten Kultur als belanglos. Für Ganos Erregung hatte er kein Verständnis. Kulturen kommen, Kulturen gehen, was war daran neu?
* Anarchie (griech.) Herrschaftslosigkeit; aus an »nicht« und arche »herrschen«; übertragen: ohne Ordnung
* flexibel (lat.) biegsam, nachgebend, elastisch; übertragen: beweglich, nicht starr
* Szene Bühne; Schauplatz; Ereignis; über lat. scena »Bühne, Schauplatz« aus griech. Skene »Zelt, Hütte, Bühne«; in der Neuzeit steht das Wort »Szene« meist für eine besondere Verknüpfung oder Zusammenballung in einer Gegend oder Stadt: Politszene, Drogenszene, Filmszene usw.
Einige zufällige Stichwörter |
Strunz
Erstellt am 23.3. 2004 um 18:20:05 Uhr von Liamara, enthält 8 Texte
Hildmann
Erstellt am 23.4. 2021 um 18:10:07 Uhr von Yadgar, enthält 5 Texte
Dosensuppe
Erstellt am 28.6. 2011 um 15:31:33 Uhr von Gormet, enthält 22 Texte
verpiss
Erstellt am 16.3. 2017 um 09:30:36 Uhr von Ingrid, enthält 1 Texte
bescheid
Erstellt am 4.7. 2002 um 09:13:08 Uhr von Kleopatra, enthält 16 Texte
|