Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Gottesbeweis«
mrcookie schrieb am 3.9. 2015 um 11:53:03 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Gott beweisen zu wollen, ist eigentlich genau falsch rum gedacht. Wie will man etwas beweisen, von dem man nicht einmal eine Ahnung hat, WAS es ist? Kein Wissenschaftler würde versuchen, direkt ein Charm- oder Strange-Quark beweisen zu wollen. Nein, zunächst einmal muss man zumindest grob wissen, was man eigentlich sucht (sprich: man benötigt eine Lücke in der aktuellen Theorie), dann baut man einen passenden Detektor, und schließlich beschleunigt man bekannte Teilchen (also Elektronen, Protonen, oder schwerere Ionen), lässt sie kollidieren und schaut dann, wo sich »nachweisbare Effekte« zeigen. Die Beobachtungen kann man dann noch mit elektrischen und magnetischen Feldern beeinflussen.
Am Ende lässt sich rekonstruieren:
- wo das unbekannte Teilchen entlanggeflogen sein muss,
- wie schnell es war,
- mit welchen Kräften (starke/schwache Kraft, ...) es interagiert hat, bzw. wie stark es von diesen Kräften beeinflusst wurde,
Daraus kann man dann Masse, Temperatur, Ladung, Lebensdauer, Färbung, Teilchen/Antiteilchen, ... ableiten. Und wenn die »Beobachtungen« anders verlaufen, als man es schon kennt, hat man die Auswirkungen eines neuen Teilchens »beobachtet«. Es gibt dann 2 Möglichkeiten: Entweder die Beobachtungen entsprechen dem gesuchten Teilchen, dann hat man einen Hinweis darauf, dass es tatsächlich existiert (sprich: man kann bei zukünftigen Theorien auf dieses neue Teilchen bauen), oder man ist überrascht und muss die alte Theorie überdenken. Wieauchimmer, aber man sieht nie das Teilchen selbst, sondern nur die Auswirkungen, die es im Detektor hat.
Einsteins Reletivitätstheorie heißt auch »Theorie«, um klarzustellen, dass sie nicht unbedingt richtig ist, sondern lediglich, dass sie praktisch nützlich ist.
Aber Gott soll nun bitteschön persönlich aus dem Detektor steigen, sich vorstellen: »Hallo, gestatten Gott«? Warum kann Gott nicht auch einfach »praktisch nützlich« sein? Es gibt so viele Dinge zu beobachten, wenn man vom »Glauben an Gott« zu einer »Gotttheorie« übergeht. Das Schöne daran ist, dass man sich nicht mehr breit darüber auseinandertreten muss, ob das ganze tatsächlich so ist, oder ob man einfach nur spinnt. Und wenn sich Beobachtungen widersprechen, heißt das nicht, dass alles falsch ist, sondern lediglich, dass die Theorie nicht vollständig ist (womit man bei einer Theorie durchaus leben kann).
Ich glaube, ein guter Gott kann der Menschheit deutlich mehr helfen, als er schadet. Nein, ich glaube nicht an einen konkreten Gott, so wie es uns immer vorgebetet wird, aber noch weniger glaube ich an gar keinen Gott.
| Einige zufällige Stichwörter |
Kavalier
Erstellt am 1.3. 2000 um 03:56:44 Uhr von Rudi, enthält 44 Texte
Schmerzgrenze
Erstellt am 15.6. 2002 um 20:53:14 Uhr von mechanical boy, enthält 13 Texte
Kiffer
Erstellt am 7.5. 2001 um 07:35:40 Uhr von Nils, enthält 97 Texte
überlegen
Erstellt am 23.3. 2001 um 22:17:35 Uhr von EndlichIchAuchEinStichwort, enthält 69 Texte
Zusammensetzung
Erstellt am 25.2. 2004 um 10:38:56 Uhr von ungesüsster Cappuccino, enthält 10 Texte
|