Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 28, davon 28 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 11 positiv bewertete (39,29%)
Durchschnittliche Textlänge 297 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,607 Punkte, 12 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 15.7. 2000 um 23:01:00 Uhr schrieb
Noni über Gebärdensprache
Der neuste Text am 13.3. 2016 um 15:05:51 Uhr schrieb
Powerfrau über Gebärdensprache
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 12)

am 25.6. 2002 um 02:04:23 Uhr schrieb
51moebius49 über Gebärdensprache

am 13.3. 2016 um 15:05:51 Uhr schrieb
Powerfrau über Gebärdensprache

am 22.9. 2008 um 23:29:37 Uhr schrieb
Christine über Gebärdensprache

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Gebärdensprache«

Noni schrieb am 15.7. 2000 um 23:01:00 Uhr zu

Gebärdensprache

Bewertung: 9 Punkt(e)

Ich kenne eine Sprache, sie läßt sich mit keiner anderen vergleichen, und doch ist sie einer der schönsten Sprachen auf dieser Welt. Die Gebärdensprache ist eine natürlich gewachsene Sprache; hat wie jede andere auch Syntax und Grammatik. Die kleinsten Nuancen lassen sich mit dieser Sprache ausdrücken und der Körper und die Mimik lassen sich wunderbar und effektvoll einsetzen. Ich bin froh, daß gerade diese Sprache meine Muttersprache ist.

Liamara schrieb am 15.12. 2000 um 22:08:03 Uhr zu

Gebärdensprache

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ich habe kürzlich ein Buch gelesen, eine Biographie einer tauben Frau. Sie ist von Geburt an taub, und natürlich erwartet man von ihr fast selbstverständlich, dass sie auch die Gebärdensprache beherrscht. Denn man kann sich kaum vorstellen dass ein tauber Mensch sonst noch eine Möglichkeit zur Kommunikation hat. Nun ist es aber so, dass diese Frau von ihrer Mutter von Kinderbeinen an dazu erzogen wurde, von den Lippen zu lesen und zu sprechen, auch, weil die Mutter ewig nicht wahrhaben wollte, dass ihr Kind tatsächlich »behindert« ist. Also, diese Frau ist perfekt im Lippenlesen und kann auch sprechen, obwohl sie sich selbst nicht hören kann. Das kann kaum jemand glauben. Sie gehört weder zur einen noch zur anderen Welt - die Tauben erwarten, dass sie die Gebärdensprache beherrscht, und können sich anders mit ihr nicht verständigen. Die normal hörenden merken oft lange Zeit gar nichts, aber für sie ist das Leben in dieser Welt doch sehr anstrengend.

Floz schrieb am 11.1. 2001 um 21:06:26 Uhr zu

Gebärdensprache

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ich lerne Übersetzer und Dolmetscher (normal), und ich finde das schon schwer genug. Die, die Gebärdendolmetschen lernen, müssen echt Tiere sein... Reschbeckt!

Einige zufällige Stichwörter

feminin
Erstellt am 2.7. 2004 um 02:22:26 Uhr von Das Gift, enthält 17 Texte

Meisterbrief
Erstellt am 24.7. 2001 um 14:36:37 Uhr von wauz, enthält 14 Texte

Enzyklopädophilie
Erstellt am 27.2. 2019 um 16:32:15 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 7 Texte

JFDA
Erstellt am 14.3. 2019 um 19:14:12 Uhr von Zeitzeugin, enthält 3 Texte

Magazin
Erstellt am 4.4. 2003 um 21:15:12 Uhr von namensindschallundrauch@der-nachtmensch.de, enthält 13 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0247 Sek.