Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 25, davon 25 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 12 positiv bewertete (48,00%)
Durchschnittliche Textlänge 236 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,760 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 21.3. 2000 um 09:42:40 Uhr schrieb
ein klein Mädchen über Demokratiegewimmer
Der neuste Text am 17.8. 2006 um 20:32:39 Uhr schrieb
pars über Demokratiegewimmer
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 25.10. 2002 um 18:58:03 Uhr schrieb
Willy Wonka über Demokratiegewimmer

am 1.8. 2004 um 14:51:32 Uhr schrieb
wauz über Demokratiegewimmer

am 14.7. 2002 um 14:41:45 Uhr schrieb
dasNix über Demokratiegewimmer

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Demokratiegewimmer«

Jordan schrieb am 15.8. 2000 um 12:13:21 Uhr zu

Demokratiegewimmer

Bewertung: 6 Punkt(e)

Das Kalkül des Blasters ist unerbittlich. Assoziieren ist gnadenlos unlogisch. Wimmern, Wichtigtun, Wissen, Wirres, Wichsen, Witze, Widerliches - man muß auf alles gefaßt sein.

ein klein Mädchen schrieb am 21.3. 2000 um 09:42:40 Uhr zu

Demokratiegewimmer

Bewertung: 4 Punkt(e)

Das ist so der typische Laut, den ein Gemeinschaftskundelehrer ungefähr dreimal pro Unterrichtsstunde von sich gibt, weil die lieben Kleinen nur müde grunzen und nicht wählen gehen wollen oder sich den Schädel kahlgeschoren haben. Doch merke: Demokratiegewimmer hilft keinem! Die lieben Kleinen brauchen innovative Rollenmodelle, echte Vorbilder, keine Demokratiewimmerer und Schwarzgeldwäscher.

Nils schrieb am 8.1. 2001 um 16:06:45 Uhr zu

Demokratiegewimmer

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ich denke, unsere derzeitige Form von Demokratie hat bald ausgedient. Bisher war Anarchie nur eine Idee, deren Umsetzung, obwohl oft versucht, immer wieder scheiterte, da es keine Infrastruktur gab, welche eine nichthierarchische Organisation im großen Maßstab hätte tragen können, so daß Anarchie höchstens auf dem Niveau einer Stammesgemeinschaft möglich gewesen wäre.
Durch das Internet ist es nun möglich, nichthierarchische, nichtlineare Organisationsstrukturen im großen Maßstab wachsen zu lassen, und genau das wird auch passieren, wenn die User schlau genug sind. Gleichzeitig ermöglicht das Internet die freie und ingehinderte Verbreitung von Informationen, notfalls verschlüsselt und über Remailer, so daß alle Gesetze, welche die Freiheit des Individuums beschneiden, ad absurdum geführt werden.
Die Schattenseite sind natürlich Dinge wie Kinderpornos oder ähnliche Schweinereien im Netz. Aber wir sollten nicht vergessen, daß es solche Dinge schon lange vor dem Netz gab, und daß alle Arten von staatlicher Verfolgung nichts dagegen tun konnten, da sie nur die Symptome eindämmen, nicht jedoch die Ursachen. Perverse und/oder kriminelle Einzelpersonen gibt es immer, aber wenn solche Phänomene gehäuft auftreten, muß dahinter ein Defekt der Gesellschaft stehen, und dagegen kann jeder etwas tun.

Liquidationsdefensive schrieb am 14.7. 2002 um 16:23:56 Uhr zu

Demokratiegewimmer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Demokratie ist funktional und ohne Pathos und Romantik. Demokratiegewimmer ist eine gelegentlich widerkehrende emotionale Konvulsion der Volksvertreter und dient als parteipolitisches Instrument zur Bestätigung der Wertekonformität und zur Wählerbetörung. Es ist kein konstitutives Element des politischen Systems, jedoch - bedauerlicherweise - der immanenten politischen Dynamik.

Einige zufällige Stichwörter

Bärtchen
Erstellt am 11.1. 2009 um 11:44:26 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte

derSamenumwobenePelzDerFotze404
Erstellt am 26.1. 2003 um 16:56:26 Uhr von --^--, enthält 8 Texte

Eschweiler
Erstellt am 10.9. 2009 um 11:33:13 Uhr von Aischwiiler, enthält 9 Texte

verschlingen
Erstellt am 26.5. 2002 um 18:28:25 Uhr von laica, enthält 9 Texte

KevinPrinceBoateng
Erstellt am 24.6. 2010 um 08:59:10 Uhr von Leerstelle, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0246 Sek.