Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
175, davon 172 (98,29%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 59 positiv bewertete (33,71%) |
Durchschnittliche Textlänge |
331 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,286 Punkte, 75 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 6.5. 2000 um 18:38:55 Uhr schrieb tabasco
über Brot |
Der neuste Text |
am 6.12. 2024 um 02:43:34 Uhr schrieb schmidt
über Brot |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 75) |
am 14.11. 2007 um 22:12:50 Uhr schrieb baumhaus über Brot
am 8.5. 2020 um 12:43:55 Uhr schrieb Christine über Brot
am 12.8. 2007 um 21:46:29 Uhr schrieb AS über Brot
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Brot«
mcnep schrieb am 26.12. 2005 um 23:03:10 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Ginge es den nach Körnernazis, deren fades Brot ich unlängst erwarb, weil der Bioladen ein ganzes Stück näher zum Parkplatz war - durchaus ein Kriterium, wenn es Scheiße regnet - ginge es denen also wirklich um Ressourcenschonung, Mutter Erde und den ganzen brechreizerregenden Kitt, sie würden das Brot wohl kaum in schwerstes Plastik einschweißen, je zwei Scheibchen pro Blister, aber nein, sie wissen schließlich, dass nur Reiche und freudlose Menschen mit Neurosenpaketen ihren Angeboten erliegen und das sind immer noch nicht genug, das Brot bleibt liegen, schimmelt - keine Konservierungsstoffe! - und wieder schmälert sich der Gewinn, und dabei wollen sie alle nur Porsche mit Rapsöl fahren und das Geld Menschen aus der Tasche ziehen, die hundert Jahre werden wollen um die Straßen mit ihren Musgesichtern zu verunstalten und ihre Kinder mit Klötzen madegassischer Kernseife waschen damit die nie einen Partner finden, der nicht so ranzig aussieht wie ihre anstudierten Eltern, da soll doch der Blitz reinschlagen, hab ich wenigstens noch eine Fertigpizza in der Truhe?
Die Leiche schrieb am 27.5. 2008 um 00:33:29 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Einer der Ratschläge, für die ich Wolfram Siebeck noch lange dankbar sein werde, bezog sich auf Roggenbrot: es muß mindestens 24 h in der unangetasteten Kruste liegen - am besten eingeschlagen in ein Salztuch (ein Küchentuch, nein so eins aus Stoff, in Salzwasser getränkt und trocknen lassen), besser noch 36 h.
Probiert es einfach mal, das Experiment ist spottbillig, und Ihr werdet erstaunt sein darüber, nicht nur, wie frisch und kräftig das Brot schmeckt, sondern auch, wielange es sich hält. Von einem derart abgelagerten Roggenbrot kann man bis zur letzten Kruste u.U. 14 Tage lang abschneiden, ohne daß etwas trocken wird.
Der Grund ist einfach: Beim Auskühlen nach dem Backen kondensiert Luftfeuchtigkeit in den Blasen des Brotteigs. Wird die Kruste, die den Teig (fast) hermetisch abschließt aufgeschnitten oder gebrochen, verdunstet diese Feuchtigkeit größtenteils. Bleibt die Kruste einen Tag lang dicht, zieht die Feuchtigkeit jedoch größtenteils in den Teig zurück, und bleibt dort auch nach dem Anschneiden lange gebunden.
Einige zufällige Stichwörter |
Musikdrama
Erstellt am 26.12. 2002 um 22:20:54 Uhr von Musikdramatikerin, enthält 9 Texte
Fesseln
Erstellt am 11.2. 2002 um 15:01:07 Uhr von Uwe, enthält 163 Texte
WasIchDirGerneNochSagenWürde
Erstellt am 12.2. 2006 um 22:54:40 Uhr von IchBinGott, enthält 10 Texte
Verkehrsdurchsage
Erstellt am 20.11. 2003 um 21:58:48 Uhr von Liquidationsdefensive, enthält 7 Texte
IchChefDuNeger
Erstellt am 29.11. 2020 um 12:38:05 Uhr von Schmidt, enthält 2 Texte
|