Bernsteinzimmer
Bewertung: 6 Punkt(e)
Aus dem alten Bernsteinzimmer
dringt ein furchtbares Gewimmer
der Geist des Zaren Nikolaus
geht darinnen ein und aus.
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 50, davon 48 (96,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 15 positiv bewertete (30,00%) |
Durchschnittliche Textlänge | 147 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,480 Punkte, 20 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 25.11. 1999 um 10:59:57 Uhr schrieb Reinhold über Bernsteinzimmer |
Der neuste Text | am 28.4. 2024 um 10:56:43 Uhr schrieb schmidt über Bernsteinzimmer |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 20) |
am 2.12. 2008 um 22:43:08 Uhr schrieb
am 1.12. 2017 um 09:42:36 Uhr schrieb
am 24.3. 2003 um 20:16:03 Uhr schrieb |
Aus dem alten Bernsteinzimmer
dringt ein furchtbares Gewimmer
der Geist des Zaren Nikolaus
geht darinnen ein und aus.
Als Leonard Bernstein noch ein unbekannter, armer junger Musiker war, wohnte er in New York in einem heruntergekommenen Viertel in einem kleinen, zugigen, dunklen Zimmer zur Untermiete. Später, als er reich und berühmt war, machte seine ehemalige Vermieterin ein Museum draus, und wer das Bernsteinzimmer besichtigen wollte, mußte 2 $ Eintritt zahlen. Damit wurde sie zwar nicht reich und berühmt, aber immerhin bekam sie noch eine kleine Entschädigung dafür, daß Bernstein immer die ganze Nacht auf dem Klavier herumgeklimpert hatte. So war das.
Charlotte von Stein natürlich, von der man immer nur die frigiden Goetheklamotten weitererzählt. Wenn sich die Fachleute mehr mit fiktiven literarischen Topographien beschäftigen würden, wüßten sie, daß die Stein und Goethe sich nicht erst im Herbst 1775 in Weimar kennengelernt haben,sondern schon während der vorangegangenen schweizer Reise. Sie begleitete Goethe unter dem Pseudonym Christian Stolberg. In einem heute noch existierenden und deshalb aus Datenschutzgründen nicht genannten Hotelzimmer in Bern kam es zu den Vorschnelligkeiten, die die Fachleute später datieren und nach Großkochberg verlegen. Herr Hacks hat das ausgeschlachtet. Kurzum, für beide war der Begriff »Bernsteinzimmer« immer ein peinliches Stichwort, jedenfalls solange sie miteinander mündlich verkehrt haben. Das im Königsberger Schloß ein Zimmer den gleichen Namen trug, ist ganz zufällig. Es ist ja auch verschollen. Und vielleicht waren die Wände ja auch gekachelt. Kacheln gehen schneller kaputt als Steine.
Neulich habe ich alle Wände meines Zimmers mit Bernstein bedeckt, ebenso Boden und Decke. Dann habe ich noch alles mit schönen Schnitzereien und Reliefs verziert und fertig war mein Bernsteinzimmer. Ist schwerstens zu empfehlen, da es wirklich gut aussieht.
Einige zufällige Stichwörter |
IgorStrawinsky
Kettensäge
konkludent
Fernrohr
Käsecroissant
|