Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 12, davon 12 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (41,67%)
Durchschnittliche Textlänge 262 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,750 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 22.1. 2003 um 22:29:17 Uhr schrieb
radon über Beobachtungshorizont
Der neuste Text am 11.10. 2019 um 19:12:24 Uhr schrieb
Christine über Beobachtungshorizont
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 17.10. 2007 um 22:11:20 Uhr schrieb
Peter K. über Beobachtungshorizont

am 5.10. 2004 um 10:32:02 Uhr schrieb
Voyager über Beobachtungshorizont

am 22.10. 2012 um 10:28:18 Uhr schrieb
Schmidt über Beobachtungshorizont

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Beobachtungshorizont«

radon schrieb am 11.7. 2003 um 22:54:01 Uhr zu

Beobachtungshorizont

Bewertung: 3 Punkt(e)

radon schrieb am 2.7. 2003 um 12:42:00 Uhr über

Beobachtungshorizont

>Die Hubble-Konstante wird momentan mit etwa
>65 km/skpc angenommen.

>65 km/skpc * r = 299792,458 km/s

>r = 299792,458 / 65 [kpc]

>Laut meinen Berechnungen müßte der
>Beobachtungshorizont in 4.612.191,66 Parsec
>Entfernung liegen.

>Das ist reichlich wenig, denn allein die
>Milchstraße hat einen Durchmesser von 30.000 pc.
>Dann wäre der Radius des Beobachtungshorizontes
>gerade 100 Mal größer, das ist doch nix.

>Komisch...


Die Erklärung dafür habe ich gefunden, als ich anläßlich einer Klausur die alten Astro-Skripte durchlas.
Und zwar wird die Hubble-Konstante in

km/sMpc

also: Kilometer pro Sekunde pro MEGA-Parsec

angegeben. Offenbar hat sich damals der Seminarleiter versprochen und ich habe es falsch aufgeschrieben. So'n Mist.
Außerdem kann man Ho getrost mit 70 annehmen -plus/minus 15.

Naja, egal. Auf jeden Fall ist der Radius des Beobachtungshorizontes (neu »berechnet« [ein Witz von Rechnung, aber egal]):

4.282.749.400 Parsec

Und der Wert klingt auch realistisch. Viertausend Megaparsec ist annehmbar.

Bloß gut, daß unter diesem Stichwort noch nicht soo viel steht, sodaß eine gewisse Chance besteht, daß der Eintrag gefunden wird.
Bewertet man bitte den anderen runter! (Will ja nicht zur Vorlksverdummung beitragen...)

elfboi schrieb am 22.1. 2003 um 23:52:34 Uhr zu

Beobachtungshorizont

Bewertung: 3 Punkt(e)

Höchstwahrscheinlich gibt es unzähliche Universen, jedes davon mit seinem eigenen Beobachtungshorizont, der es von den anderen Universen abschirmt, durch einen Schwarzschild-Ereignishorizont von allen anderen Universen getrennt - und möglicherweise waren sie alle mal eins...

radon schrieb am 22.1. 2003 um 22:29:17 Uhr zu

Beobachtungshorizont

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Grenzlinie, an der die Fluchtgeschwindigkeit der Galaxien (vergl. Galaxienfluch) die Lichtgeschwindigkeit erreicht.
Von Objekten hinter dieser Linie kann keine Information mehr zu uns kommen - warum, das könnt ihr euch ja denken.
Ist praktisch wie ein SCHWARZSCHILD-Horizont, nur, daß wir drinne sind.

Einige zufällige Stichwörter

Düse
Erstellt am 2.9. 2001 um 06:06:53 Uhr von Dortessa, enthält 10 Texte

Fanatiker
Erstellt am 8.2. 1999 um 15:48:32 Uhr von John Raoul Dombart, enthält 61 Texte

Beginnerjahre
Erstellt am 2.11. 1999 um 17:14:23 Uhr von gaullo78, enthält 25 Texte

Sandra-Telewizja
Erstellt am 18.11. 2009 um 11:04:03 Uhr von Baumhaus, enthält 11 Texte

Zutun
Erstellt am 29.7. 2003 um 09:30:05 Uhr von johnny, enthält 10 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0220 Sek.