Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 41, davon 40 (97,56%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 15 positiv bewertete (36,59%)
Durchschnittliche Textlänge 695 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,000 Punkte, 10 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.12. 1999 um 15:06:09 Uhr schrieb
Stöbers Greif über Beleidigung
Der neuste Text am 8.7. 2021 um 22:47:59 Uhr schrieb
Christine über Beleidigung
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 10)

am 3.1. 2006 um 01:25:03 Uhr schrieb
1ncarNation über Beleidigung

am 29.3. 2005 um 19:54:26 Uhr schrieb
icewind über Beleidigung

am 30.8. 2002 um 21:26:00 Uhr schrieb
Ugullugu über Beleidigung

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Beleidigung«

open schrieb am 10.10. 2001 um 23:20:54 Uhr zu

Beleidigung

Bewertung: 1 Punkt(e)

entsteht aus Selbstbeleidigung. Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu ! Also: Immer wenn man etwas tut (gegenüber jemandem sagt usw.), das man selbst nicht erdulden möchte, handelt man gegen seine eigene Überzeugung. Wenn man gegen seine eigene Überzeugung handelt, wchwächt man seine eigene Selbstachtung. Man beleidigt sich selbst. Wenn nun jemand etwas zu einem sagt, was vielleicht gar nicht so gemeint ist aber negativ aufgefaßt wird, so rührt das daher, daß man an die eigene Selbstbeleidigung erinnert wird un dman sich daher beleidigt fühlt. Man projeziert das gefühl der Selbstbeleidigung auf den vermeintlichen Beleidiger, der aber nur ein unfreiwilliger Auslöser des Beleidigtseins des vermeintlich beleidigten ist. (Lüscher)

Stöbers Greif schrieb am 19.12. 1999 um 15:06:09 Uhr zu

Beleidigung

Bewertung: 4 Punkt(e)

Eine gut gesetzte Beleidigung ist nach meiner Erfahrung außerordentlich kommunikativ; der von ihr ausgehende Druck auf den Adressaten, in ein nettes Gespräch einzutreten, ist viel stärker als beispielsweise bei einer Frage, Bitte oder klassischen Liebeserklärung. Wenn in unserer Gesellschaft persönliche Beziehungen zunehmend rar werden, hat das m.E. nicht nur etwas mit der herrschenden Medienkultur zu tun, sondern auch und gerade mit dem Verfall unserer Kunst des Beleidigens. (Eine Beleidigung scheint mir in dem Augenblick virtuos vorgetragen, wo selbst der oder die Beleidigte die intellektuelle Leistung der Formulierung anerkennen und u.a. dadurch honorieren muß, daß der begonnene Dialog nicht einfach handgreiflich fortgesetzt werden kann.) Mit dem Stichwort »Beleidigung« lade ich daher zu einem hoffentlich lehrreichen und vergnüglichen, sicherlich beziehungsstiftenden Diskurs ein!

Ciss schrieb am 22.12. 1999 um 18:32:12 Uhr zu

Beleidigung

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wie heisst es so schön? Worte sind schärfer als ein Schwert... ich finde, das hat was... ich kann nach einer (vielleicht auch nur eingebildeten) Beleidigung auf alle fälle immer wunderbar schmollen...

Rudy schrieb am 8.1. 2000 um 15:25:28 Uhr zu

Beleidigung

Bewertung: 1 Punkt(e)

Nichts geht über eine gut angesetzte Beleidigung, um einem Menschen sein Fehlverhalten klar zu machen und dadurch weiterhin besser mit ihm leben zu können, den sozialen Bezug zu intensivieren. Vorsicht ist dabei immer die Mutter der Porzellankiste, denn Gemeinheiten können den stärksten Charakter brechen.

Einige zufällige Stichwörter

Musikindustrie
Erstellt am 18.12. 2002 um 00:37:46 Uhr von elfboi, enthält 17 Texte

Vorgarten
Erstellt am 27.5. 2008 um 11:39:03 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte

Balsamico
Erstellt am 14.10. 2003 um 18:08:41 Uhr von Schmetterling, enthält 9 Texte

Ein-Dieb-beschwert-sich
Erstellt am 29.9. 2012 um 16:31:48 Uhr von Pferdschaf, enthält 1 Texte

Nussknacker
Erstellt am 31.12. 2008 um 01:08:55 Uhr von Janine, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0328 Sek.