Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 51, davon 47 (92,16%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 17 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 275 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,176 Punkte, 21 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.10. 2002 um 01:59:41 Uhr schrieb
Dortessa über Atomkraftwerk
Der neuste Text am 4.2. 2025 um 22:30:01 Uhr schrieb
hä? über Atomkraftwerk
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 21)

am 28.5. 2010 um 15:33:55 Uhr schrieb
TwiLight Fan über Atomkraftwerk

am 15.5. 2012 um 23:43:41 Uhr schrieb
Schmidt über Atomkraftwerk

am 15.5. 2012 um 22:02:55 Uhr schrieb
Ti-Time über Atomkraftwerk

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Atomkraftwerk«

GREENPEACE schrieb am 20.12. 2002 um 22:14:00 Uhr zu

Atomkraftwerk

Bewertung: 6 Punkt(e)

Ein Dauerparkplatz für Atommüll sind die so genannten »Zwischenlager«, in denen das hochradioaktive Material für 40 (in Worten: »vierzig«!!!) Jahre »abgestellt« werden kann.

ABER:
Damit wird das Atommüllproblem nicht gelöst, sondern lediglich vertagt!

Strontium-90 schrieb am 30.12. 2002 um 19:45:19 Uhr zu

Atomkraftwerk

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der Block A des kernkraftwerks Biblis/Rhein ist ein Druckwasserreaktor mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1204 MW, die nukleare Inbetriebnahme erfolgte am 16.4.1976.
Der Block B ist ebenfalls ein Druckwasserreaktor mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1300 MW, er wurde am 25.3.1976 in Betrieb genommen.

LiegendeAcht schrieb am 29.1. 2019 um 17:03:51 Uhr zu

Atomkraftwerk

Bewertung: 1 Punkt(e)

28.04.2013, DER TAGESSPIEGEL

36 Jahre lang halfen Deutsche Brasilien beim Bau seiner ersten Kernkraftwerke. Nach Fukushima stiegen die Deutschen aus. Also bauen die Ingenieure den Reaktor Angra III nach alten Plänen und mit alten Bauteilen weiter - trotz größter Sicherheitsbedenken.

Die Leiche schrieb am 15.5. 2012 um 22:16:45 Uhr zu

Atomkraftwerk

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ein Atomkraftwerk kann man nicht so einfach ausknipsen, wie eine Glühbirne. OK - man kann es abschalten. Aber das ändert zunächst einmal garnichts daran, daß eine zur Kettenreaktion fähige Menge an radioaktivem Material auf engstem Raum versammelt bleibt: die - wohl größtenteils »unverbrauchten« - Brennstäbe. Zwei von den vier in Japan explodierten Atomkraftwerke waren abgeschaltet gewesen, wenn ich mich recht erinnere. Der Ausfall der Kühlsysteme hat gleichwohl zumindest in einem der abgeschalteten AKW zu einer teilweisen Kernschmelze geführt. Wenn also, wie sie immer sagen, ein von Terroristen gekaperter Jumbo auf so ein »abgeschaltetes« Atomkraftwerk stürzt, oder sonstwie ein Anschlag verübt wird, dann kann genau dasselbe passieren wie in Japan. Um ein Atomkraftwerk wirklich zu »entsorgen«, muß man es auseinandernehmen, die Brennstäbe weit genug auseinanderbringen. Doch davon habe ich niemals gehört oder gelesen, daß es geschehen sei.

Einige zufällige Stichwörter

Dominosteine
Erstellt am 3.1. 2002 um 02:52:39 Uhr von diso, enthält 15 Texte

Öffnungswinkelbegrenzer
Erstellt am 29.8. 2008 um 13:23:22 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte

Pfefferstreuer
Erstellt am 12.2. 2002 um 20:25:54 Uhr von Erich der Salzstreuer, enthält 13 Texte

Höflichkeit
Erstellt am 17.1. 2002 um 21:14:51 Uhr von coco, enthält 37 Texte

Asylverbrecher
Erstellt am 14.9. 2015 um 06:00:59 Uhr von Pro Asyl, enthält 9 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0343 Sek.